Diskussion:Alte Universität (Marburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Binderstm in Abschnitt Verschiedene Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Büsten als Liste

[Quelltext bearbeiten]

Im Innenhof sind einige Büsten und Gedenktafeln aufgestellt:

  • Rudolf Bultmann (1884–1976), evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts, zum 20. Todestag Bultmanns von zwei norwegischen Verehrern gestiftet, Bildhauer war der Norweger Hugo Frank Wathne (geb. 1932).
  • Karl vom und zum Stein, Reichsfreiherrn, Geschenk der preußischen Staatsregierung anlässlich des 100. Todestages. Der mit dem preußischen Kultusminister Carl Heinrich Becker (1876–1933) befreundete Bildhauer Jakob/Jacob Hübel (geb. am 16. Dezember 1889 in Schmargendorf bei Berlin, gest. nach 1950 in Berlin?) gestaltete die Büste des Freiherrn. 1931 zunächst im (oberen) Eingangsbereich der Universität in der Reitgasse aufgestellt, wurde die Büste um 1970 an ihren heutigen Platz versetzt.
  • Landgraf Philipp der Großmütige; Peter Joseph Schöneseiffer (1846–1922) fertigte 1901 die Statue.
  • Hermann Cohen (1842–1918), der mit seinen Kant-Interpretationen die so genannte Marburger Schule des Neukantianismus begründete,
  • Denis Papin (1647–ca. 1712), ein Hugenotte, Mathematikprofessor, Physiker und genialen Erfinder, der am Marburger Markt (Nr. 15) wohnte
  • Den Aufgang zieren ferner eine Bauinschrift, die in lateinischer Sprache auf die Gründung der Universität 1527 und die Fertigstellung des (neuen Hörsaal-)Gebäudes 1879 verweist, sowie eine Erinnerungstafel für den russischen Universalgelehrten Michail Lomonossow (1711–1765), der 1736–1739 in Marburg bei dem Philosophen Christian Wolff (1679–1754) studiert und 1740 eine Marburgerin geheiratet hat. (nicht signierter Beitrag von Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) 20:42, 18. Nov. 2015‎)

Mit der Entfernung des bisherigen Abschnitts zum Franziskanerkloster hängen die Folgeabschnitte zur Universitätsbibliothek und zum Reithaus in der Luft. Der Verweis auf einen (veralteten) Artikel zum Marburger Franziskanerkloster, der im übrigen einen anderen Schwerpunkt setzt, ist da auch nicht hilfreich. 19.11.2015 (nicht signierter Beitrag von 91.34.29.164 (Diskussion) 00:11, 19. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Dann mach es anders. Jedenfalls ist der Artikel in der bisherigen Form nicht in Ordnung. (siehe Kritik der qs: keine EN, viel zu ausschweifend, doppelte Inhalte...) Der Artikel hatte keine Struktur. Hier ist eine Enzyklopedie (d.h. sich kurz halten, zusammenfassen) und auf andere Artikel verlinken (die es schon gibt). Wenn der ausgelagerte Artikel andere Schwerpunkte hat, dann ergänze dort. Was dann noch wichtiges übrigbleibt, kannst du ja hier belassen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:20, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Überarbeiten ≠ einfach zurücksetzen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verschiedene Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Einleitung meint der Artkel anscheinend genau ein Gebäude, nachher geht es allerdings um manch anderes Gebäude, insofern könnte ich mir auch eine Teilung vorstellen. Oder ein Verschieben auf ein allumfassendes Lemma? —Ulz Bescheid! 14:01, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Grundproblem dieses Artikel ist schon die Definition des Lemmas: Uni als Institution oder Gebäude(komplex). Jetzt werden mehrere Gebäude(teile) detailiert beschrieben, der Zusammenhang ist dem unbedachten Leser aber nicht klar. Ebenso springt der Artikel in der Zeit (nicht grammatikalisch) und wechselt zwischen Baubeschreibung und Geschichte. Einiges wird doppelt behandelt (Geschichte der ersten Uni ist im Hauptartikel der Uni viel kürzer (und anders dargestellt - anderes Datum...). Wie vorgehen?: Entweder gliedern in einzelne Gebäude und da wieder in Geschichte und Baubeschreibung
  • Bauteil A
    • Baubeschreibung: (heutige Gebäude)
    • Geschichte: allgemein und Baugeschichte
  • Bauteil B
    • etc.

oder Gebäude, wie die beiden Klöster ausgliedern, und dann nur mehr hier kurz zusammenfassend im Gebäudekomplex behandeln? Ich persönlich hab auch Probleme mit dem „kunsthistorischen“ Stil, der da viel zu viel hineinpressen will (was mit einem einfachen link genauso ginge). Artikeltechnisch gehört die ganze angeführte Literatur durch Einzelnachweise in den Artikel eingebaut. lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:52, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

wie der Artikel jetzt aussieht, ist auch nicht ideal. Übrig blieb ein Torso, der Erstautor (die IP) ist frustriert und verweigert wohl die weitere Mitarbeit. Denn Artikel müsste man neu konzipieren und überarbeiten (ist aber viel Arbeit, wenn man sich erst einlesen muss). Besser wäre gewesen selber geringfügig Längen zu kürzen und die IP einzubinden. In Zukunft mach ich es in ähnlichen Fällen anders. Man/frau lernt nie aus (hoffentlich). lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Nichts für ungut, aber war möglicherweise mehreren Bearbeiter*innen dieses Artikels nicht klar, dass es ein Gebäude-Artikel ist und dass es bereits seit dem 24. März 2003 einen Artikel Philipps-Universität Marburg gibt, in den alles zur allgemeinen Geschichte der Universität gehört (einschließlich der entsprechenden Quellenangaben)? Wikipedia als online-Enzyklopädie lebt davon, dass die Informationen übersichtlich strukturiert sind – ohne dass mehrere Artikel zum gleichen Thema unterschiedliche oder vielleicht sogar widersprüchliche Angaben machen. Dass beide Artikel im sinnvollen inhaltlichen Zusammenhang auf den jeweils anderen verweisen (= verlinkt sind), ist selbstverständlich. In diesem Sinn verdient der Artikel im augenblicklichen Zustand eine umfangreiche Überarbeitung.
Vielleicht würde auch ein (Listen-)Artikel Gebäude der Philipps-Universität Marburg (ohne inhaltliche Redundanzen) helfen...
---92.211.165.209 14:01, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde mich in naher Zukunft daran machen den Artikel zu bearbeiten und neu zu gliedern. Der Artikel sollte sich auf den Gebäudekomplex der Alten Universität beschränken. Einige Informationen könnten ausgliedert werden in andere Artikel (z.B. allgemeine Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Andere Gebäude, wie z.B. das Kugelkloster haben wenig mit der Alten Uni zu tun und sollten woanders stattfinden. --Binderstm (Diskussion) 16:41, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten