Diskussion:Altenmünster (Stadtlauringen)
Hallo Ihr Altenmünsterer und Fans,
macht mit und schreibt, was ihr an soliden Fakten habt auf die Altenmünster-Seite! Unausgereiftes, Fragmente und sonstiges Diskussionswürdiges schreibt am Besten auf diese Seite, damit es hier reifen kann.
Vorsicht mit Weblinks!
[Quelltext bearbeiten]In WP:WEB ist im Abschnitt Wann sollen Weblinks eingefügt werden?, Unterabschnitt Allgemeines folgendes beschrieben:
- Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln).
Noch genauer sind die Vorgaben in WP:WEB/O!
Auf die Website der Freiwilligen Feuerwehr (oder auch des Jugendraums) passen genau die genannten Vorgaben: deswegen gehört weder die FFW noch der Jugendraum im Artikel verlinkt! --195.200.70.22 18:05, 23. Sep. 2008 (CEST)
Sollte der Artikel überhaupt noch viel weiter konkretisiert werden?
[Quelltext bearbeiten]Dies ist ein Artikel in einer Enzyklopädie, deshalb die Frage, ist es sinnvoll diesen Artikel weiter zu ergänzen. Viele Themen, die gerade hier im Diskussionsforum genannt wurden, könnten in einer eigenen Hompage besser dargestellt werden. Deshalb mein Vorschlag, eine eigene Homepage zu erstellen und mit Wikipedia zu verlinken.
Folgendes könnte noch konkretisiert oder verbessert werden!
[Quelltext bearbeiten]Mögliche Ausarbeitungen im Abschnitt Geschichte
[Quelltext bearbeiten]- Entstehungs-Jahrhundert, falls halbwegs plausibel in irgendwelchen Büchern erwähnt (z.B. Holzapfel)
- erste urkundliche Erwähnung von Altenmünster
- wenn die durchgehende bäuerliche Prägung seit Mittelalter bis (vermutlich) 1. Weltkrieg halbwegs belegt, dann auch den Satz von Alters her bäuerlich überarbeiten
- damit im Zusammenhang: Gibt es Spuren der Industrialisierung im 18. Jhd. - Stichwort "Bergbau im 19. Jahrhundert" (gibt es dafür Belege)
- Lohnt die Erwähnung des Brauhauses - von wann bis wann gab es das?
- Gab es erwähnenswerte Auswirkungen der Säkularisierung und der neuzeitlichen Reformen, die letztlich zu Altenmünster in Bayern führten (Herrschaftswechsel)?
- Was sagen die Alteingesessenen: gab es Änderungen der Dorfstruktur zwischen WK I und WK II?
- Und als unerquickliches Thema: Nazizeit - gibt's Erwähnenswertes in Altenmünster (verschwundene Juden, Bonzen-Auftritte o.ä.)?
Geschichte und Kirchengeschichte: Überarbeiten?
[Quelltext bearbeiten]Es existiert einerseits ein geschichtlicher Abschnitt, andererseits steht Kirchengeschichtliches bei den Kirchen. Sollte das überarbeitet werden - oder lieber bleiben wie es ist, da jetztiger Stand von den Textbezügen her in sich logisch.
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]- Entstanden die drei Aussiedlerhöfe alle nach dem Krieg? Wie alt ist Reinhardshausen?
- Kann die Flächenentwicklung des Dorfs chronologisch und einleuchtend beschrieben werden?
- Rechte und Pflichten der Höfe in "alter Zeit"
- 1630 bis 1870 bestand Altenmünster aus 26 Höfe - Die Hausnummern lt. Saalbuch sind allerdings höher z. B. 49; wie waren die Höfe nummeriert?
- Wann entstand die (neue!) Siedlung am Ellertshäuser See - nach der Gemeindegebietsreform oder schon davor?
- Der Dorfmittelpunkt bildete früher das Rathaus mit Armenhaus am Dorfplatz, heute wird dieser Dorfplatz mit Dorfbrunnen neu gestaltet. Die Entwicklung sollte im Artikel mit zeitlichen Angaben aufgenommen werden.
- Entwicklung der einzelnen Vereine, wie z.B. Obst- & Gartenbauverein, freiw. Feuerwehr, Altenmünsterer Jugend
- Legende eines Geheimganges von der Kirche zum Pilgerhof
- Bedeutung der "Hitler-Linde", die im Jahre 1933 gepflanzt wurde und seit 1945 nicht mehr wesentlich gewachsen sei.
- Wann hat Altenmünster mit welchem Erfolg bei Unser Dorf soll schöner werden teil? (evtl. 1984?) - Wer betreibt diesen Wettbewerb (irgendeine bayerische staatliche Stelle) - bitte mit angeben!
- Im Artikel stand beim Dorfbrunnen "mit der einzigen natürlichen Quelle Unterfrankens". Das kann so nicht sein - es gibt sicherlich einige "natürliche Quellen" in Unterfranken! Wie muss es richtig heißen? Sollte dieser Dorfbrunnen wirklich der einzige Dorfbrunnen mit natürlicher Quelle in ganz Unterfranken sein? Wenn ja, Artikel bitte wieder entsprechend anpassen!
- Erkenntnisse bezüglich Speisung des Dorfbrunnens: Der Brunnen wird durch einen Zufluß südsüdwestlich vom Weiher gespeist (wie heißt die Flur dort?) - von dort führt eine Leitung zum Dorfbrunnen.
Ich habe inzwischen im Artikel beantwortete Fragen hier rausgenommen - und empfehle weitere gute Fragen ruhig in diese Liste reinzuschreiben und je nach Artikelfortschritt dann auch wieder ohne weitere Kommentare rauszuschmeißen. --Mathias Erhart 17:00, 28. Jun 2005 (CEST) und 15. Mai 2007
Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Norbert Gock war der letzte Bürgermeister des selbständigen Altenmünster, später war er sogar 2. Bürgermeister der Großgemeinde Stadtlauringen und ist heute Ehrenbürger der Großgemeinde.
- Genauere Angaben, wer nach dem 2. Weltkrieg Bürgermeister in Altenmünster war, müssen erst aufbereitet werden, ob diese allerdings in Wikipedia veröffentlicht werden sollen, ist fragwürdig!
Nochmal Geschichte - Auswirkungen von Reformationen und Gegenreformationen
[Quelltext bearbeiten]Rolle des Konfessionszwists in der Gegend: Das Cuius regio, eius religio[1] hatte sowohl in Altenmünster als auch der Umgegend problematische Auswirkungen: durch die unterschiedlichen Herrschaftszugehörigkeiten gehörten beieinander liegende Nachbardörfer unterschiedlichen Konfessionen an (z.B. Sulzdorf, katholisch, Würzburger Bischof; z.B. Altenmünster, evangelisch, Truchsess von Wetzhausen). Offenbar gehörte in der Gegend bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts eine gewisse Konfessionseinheitlichkeit zur erstrebenswerten Dorfidentität.
Weitere Frage, die damit zusammenhängt: Fördert die Seligsprechung von Liborius Wagner die Ökumene (wie von katholischer Seite proklamiert und gewünscht) - oder verweist sie nur peinigend auf immer wieder mal aus Altlasten von Reformation und Gegenreformation erblühende Blumen des konfessionsgegenseitigen Misstrauens oder gar Übelwollens?
Passt sowas überhaupt (als Exempel für Folgen geschichtlicher Dramen) in den Wikipedia-Artikel?
[1] Diese Formel (übrigens erst viel später so zusammengefasst!) war zwar eine Hauptsäule des Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, der eine erste Befriedung in den erbitterten Machtkämpfen seit der Reformation bewirkte. Leider hiess das aber für die Untertanen auch zwangsweise: Wes Brot ich freß, des Lied ich sing.
Bürgermeister Wagner und Gock
[Quelltext bearbeiten]Das mit dem Bgm Wagner kann nicht stimmen. (gestorben 1971 und Bgm bis 1978). Genau weiß ich es auch nicht, aber der Norbert muss wohl seit ca 1971 Bgm gewesen sein (nicht signierter Beitrag von 80.129.254.21 (Diskussion) 20:43, 23. Aug. 2010 (CEST))