Diskussion:Alternative Antriebstechnik
Alternative Kraftstoffe mit herkömmlicher Verbrennungskraftmaschine
[Quelltext bearbeiten]--Gsh 16:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Ich habe mich in der letzten Zeit mit diesem Thema befasst und finde die Darstellung recht unübersichtlich. Eine tabellarische Auflistung der Konzepte und der verschiedenen Aspekte
- fossiler Kraftstoff ja/nein
- CO2-Bilanz
- Schadstoffausstoß
- Kosten
- praktische Verwendbarkeit und Verbreitung
würde dem Artikel gut tun. Leider bin ich in der Wikipedia-Formatierung nicht so Fit und kenne nicht alle Aspekte der einzelnen Antriebarten um die Tabelle aus dem Ärmel schütteln zu können.
Kraftstoff | fossil | CO2 Ersparnis | Schadstoffersparnis | Nachrüstbar | Umbaukosten | Ersparnis Kraftstoffkosten |
---|---|---|---|---|---|---|
Flüssiggas | ja | 10-15% | hoch | ja | EUR 1500,- bis EUR 3500,- | ca. 40% |
Ethanol | nein | 0% | mittel | ja | EUR 1 mio.,- | gering |
zunehmendes Lobbying der Autogas-Industrie
[Quelltext bearbeiten]Jetzt hat auch die Industrie den Werbenutzen von Wikipedia erkannt. Achtung halbe Wahrheiten werden sofort entfernt. --Carefree 22:15, 19. Mär. 2007 (CET)
Falsches Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ein Lemma sollte immer im singular sein, aber auch Alternativer Antrieb finde ich noch nicht sonderlich treffend, noch zu allgemein (Antrieb für was?). Hat jemand eine bessere Idee? -- Servus 00:09, 18. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht Alternative Antriebstechnik, darum geht's nämlich beim zweiten Weblink. --80.145.202.205 18:58, 25. Aug 2005 (CEST)
- Oh, steht da ja auch als Synonym, warum also nicht? --80.145.211.113 19:18, 25. Aug 2005 (CEST)
Wasserauto
[Quelltext bearbeiten]Das Wasserauto ist selbst bei Freie Energie (Pseudowissenschaft) rausgeflogen und hier bei einem 'normalen' Artikel sind gleich zwei Weblinks dazu? --fubar 21:39, 30. Apr 2006 (CEST)
"Esotherisch", ja...??? Widerspricht der Wissenschaft, ja???
Nehmen wir doch mal folgenden Aufbau an (ob das jetzt genau Dingels Methode ist, und wie gut oder schlecht gelieferte Leistung oder Wirkungsgrad sind, tut im Prinzip nichts zur Sache):
Wir haben 20°C. Da ist ein Blechpott voll Wasser. (Schon ein einziger Liter Wasser enthält bis 0°C herunter genug Energie, um zillionen Wassermoleküle aufzuspalten.) Mit Hilfe eines geschickt konstruierten Geräts, das mit etwas Strom (aus der Lichtmaschine) betrieben wird, werden in dem Pott sagen wir ein paar Promille der Wassermoleküle - möglichst die, die eh schon die höchste Bewegungsenergie haben (Brownsche Molekülbewegung ist ein statistischer Prozeß) - , noch etwas beschleunigt und gespalten (wohlgemerkt: es muß NICHT die volle Spaltungsenergie von außen reingesteckt werden, es wird kinetische Energie der Moleküle genutzt!! ) Wasserstoff und Sauerstoff werden dann in Leistung umgesetzt (Verbrennungsmotor; Brennstoffzelle; was auch immer).
Da der Wasserpott dadurch etwas kälter geworden ist, fließt aus der Umgebung freie Wärme in ihn hinein und ergänzt den Wärmebestand im Pott wieder.
Ab und zu den Pott nachfüllen.
So, Klugscheißer, du bist dran: Wo ist da die Physik verletzt???
- Franek_F
(Und tu auch mal was an der Stilblüte "nachhaltige Fahrzeugkonzepte"! Von "esotherisch" ganz zu schweigen!)
Muahaha :-P
--fubar 03:40, 19. Jun 2006 (CEST)
- 0. Am Harren erkennt man den Narren (altes deutsches Sprichwort)
- 1. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus (altes deutsches Sprichwort)
- 2. Vielleicht fällt dir noch mehr Zeug ein, das hier nicht greift...?
- Franek_F, 23.6.06
Wieder einer der in der Schule nicht aufgepasst hat. 1. Was soll das für eine Energie sein, die man bis 0°C rasuholen kann? 2. Mit beschleunigen kann man keine Wassermoleküle spalten, auch nicht die mit dem höheren Potential (wer sollte die finden?) 3. Wasser hat chemisch und elektrochemisch so wenig Energie, dass man schon eine ganze Menge an Elektroenergie reinstecken muss, um den Wasserstoff chemisch (in Form von Verbrennung) nutzen zu können. So, das war meine Antwort. --80.150.2.134 12:54, 22. Sep 2006 (CEST)
- Problem dabei ist, dass die Dissoziation von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff eine stark "endotherme" chemische Reaktion darstellt, das heißt eine Reaktion, die eine hohe Aufwendung an Energie (je Masseneinheit oder je Volumeneinheit an Wasser) erfordert, um realisiert zu werden. Gruß -- A.Abdel-Rahim 21:18, 10. Mär. 2010 (CET)
Ergänzung alternativer Motorkonzepte
[Quelltext bearbeiten]Quelle für die Existenz dieser Motoren ist die Museums-CD des Museums Autovision: Ausstellungs-CD, Inhalt: Ausstellung E, Alternative Kraftstoffe & Alternative Antriebe
externe Links im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Die Wikipedia hat noch sehr wenige Artikel zu alternativen Antriebskonzepten. Es gibt eben außer dem Ottomotor, dem Dieselmotor, dem Zweitaktmotor und dem Wankelmotor noch viele weitere Motorkonzepte.
An dieser Stelle Links mit Informationen zu diesen Motorkonzepten einzubauen, ist daher nach der Wikipediaregel "Brich alle Regeln!" gerechtfertigt. Daher bin ich bewußt von der Regel möglichst nur 5 Weblinks und diese am Schluß abgewichen.
So möchte ich nicht nur den Lesern den Zugang zu weiteren Informationen eröffnen, sondern auch Autoren erleichtern weiter auf dem Gebiet zu arbeiten.
Claus Ableiter 19:21, 9. Mär. 2008 (CET)
Weblink?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe einen netten WebLink zu dem Thema Alternative Antriebstechnik (für Fahrzeuge) gefunden und würde diesen gern veröffentlichen: http://www.kraftstoffweb.de/index.php?/Table/Antriebskonzepte/ dort werden verschiedene Fahrzeugmodelle zu den besprochenen Konzepten vorgestellt.
Grüße Stefan
Aussage zur Tauglichkeit des Hybridantriebes bei verschiedenen Streckenprofilen
[Quelltext bearbeiten]Leider beschreibt dieser Wikipediaartikel mit der Aussage (entsprechend) "Auf Langstrecken stellt der Hybridantrieb mit seinem hohen Gewicht eher eine Belastung dar..."
Dies ist so eine grundsätzliche Fehlinformation weil (ich beziehe mich auf eigene Erfahrungen mit einem Toyota Prius II):
1. vergleicht man ein konventionelles KFZ mit einem Vollhybriden, so ist der Gewichtsunterschied der (kompletten) Antriebsstränge eher vernachlässigbar. Es stimmt schon, dass der Traktionsakku ca. 40 Kg mitbringt, verschwiegen wird jedoch regelmäßig, dass im Falle des Prius das komplette Automatikgetriebe, samt Kupplung, sowie Anlasser und Lichtmaschiene fehlen, bzw. auf ein Bauteil in der Größe einer Coladose reduziert ist. (was wiegt denn ein Automatikgetriebe?) Auch ist die Hilfsbatterie (ein Blei-Gel Akku [muss nur ca. 30 A für 25 - 30 sec. bringen] deutlich kleiner ausgelegt als eine konventionelle Starterbatterie [muss bis zu 400 A über bis zu 10 - 15 Sec. bringen]) unterm Strich gleichen sich die Gewichte eher aus --> ergo Fehlinformation
2. Die Aussage, der elektrische Zweig mache auf der Autobahn/Landstraße Pause ist ebenso absolut falsch. Zunächst ist es völlig irreal, anzunehmen, auf einer beliebigen Strecke über längere Zeiträume eine konstante Geschwindigkeit bei gleicher Lastanforderung fahren zu können. Auch Bremsungen, sowie anschließende Beschleunigungen auf Schnellstraßen nutzt der Hybridantrieb (Rekuperation der Bremsenergie, und deren Wiederverwendung beim elektrischen Boosten beim Beschleunigen, oder erhöhter Lastanforderung an Steigungen)
3. Tatsache ist allerdings, dass sich mit steigenden Geschwindigkeiten das Sparpotential jedes Antriebssystems reduziert, da mit ansteigender Geschwindigkeit der Anteil der aufgewendeten Energie, die zum Überwinden des Luftwiederstandes exponetial ansteigt, dementsprechend ist das Sparpotential des Hybriden bei, bitte entschuldigt meine Ausdrucksweise, "hirnlosen Vollgasorgien" eben auch geringer... auch der so hochgelobte Spardiesel schluckt wie die Sau, wenn man ihm Pedal to the Metal gibt. (nicht signierter Beitrag von 91.18.234.228 (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2010 (CET))
Weblink zu EU-Projekt
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe eine Frage zu dem Weblink zu dem EU-Projekt. Wenn man dem Link folgt, kommt man auf eine japanische Seite namens greenfleet.info. Seit wann ist ein EU-Projekt japanisch ;-)? Vielleicht könnte das jemand, der sich auskennt, mal nachprüfen. Danke, -- nuu (19:49, 12. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Warpantrieb
[Quelltext bearbeiten]Wieso sind Sublichtantrieb, Subraumantrieb, Plasmaantrieb, Warpantrieb und Ionenantrieb nicht aufgelistet?! (nicht signierter Beitrag von 87.188.47.223 (Diskussion) 14:34, 5. Mär. 2012 (CET))
- Das wäre ja mal ne Idee, statt mit einem Hybridantrieb gleich mit nem Warp-Antrieb zu fahren, das wäre dann die ultimative Waffe für Sportwagenhersteller :-)
- Ich schätze, es liegt daran, dass mit Ausnahme des Ionenantriebs alle anderen von Dir genannten Antriebe reine Science Fiction ohne Hoffnung auf Realisierbarkeit sind ? --hg6996 (Diskussion) 15:59, 5. Mär. 2012 (CET)
Fehlendes Schema
[Quelltext bearbeiten]Es wird im Text auf ein "nebenstehendes Schema" eingegangen, was jedoch vor längerer Zeit entfernt wurde. Der Text ergibt nun überhaupt keinen Sinn mehr. Das Schema ist englisch, daher war Kritik daran durchaus gerechtfertigt. Ein ersatzloses Streichen ohne auch den Text anzupassen war jedoch ziemlich unbedacht. Meine Empfehlung wäre, eine normale Tabelle mit dem übersetzten Text einzufügen, sofern die Einteilung überhaupt sachlich korrekt ist und keine Theoriefindung darstellt. --StYxXx ⊗ 22:36, 2. Dez. 2018 (CET)