Diskussion:Amarant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 154.28.188.71 in Abschnitt Anzahl Arten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Der Artikel ist leider eine verwirrende Mischung zwischen den Amarant-Arten, die als Lebensmittel genutzt werden (wäre ein Artikel) und der Gattung Amaranthus (das wäre ein anderer Artikel). um das zu entwirren fehlt mir im moment die Zeit.--BotBln 03:10, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Die wohl richtige Aussage "Für Kleinkinder und Säuglinge ist Amarant deshalb nicht zu empfehlen." und die im folgenden Absatz "Die Nahrungsmittelindustrie verwendet Amarant heute in der Baby- und Kindernahrung" scheinen sich zu widersprechen und sollten aufgeklärt werden. Mir fehlt dafür die Kompetenz, es scheint aber, dass Spülen und und Kochen die Saponine hinreichend entfernt und die im Handeln angebotenen Samen darüber hinaus schon behandelt sind um den größten Teil der Saponine zu entfernen. -- Frank Spade 11:14, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

frage zur schreibweise im deutschen: amarant? begründung: suche bei google und http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/31/0,1872,2200383,00.html

mfg oz

Die Schreibweise ist falsch. Das Suchergebnis bei Amaranth ist um ein Vielfaches größer als Amarant bei Google, zudem s. exemplarisch auch: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/alles-frisch/2002/10/24/

Wie kann man das ändern? --Europa1 13:07, 28. Mär 2006 (CEST)

Übrigens intuitiv ähnlich zu Absint/Absinth. Wie ändern? Verschieben? Ich bin dafür.--Ayacop 17:13, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich bin auch für eine Änderung. Zwar erreicht man es auch bei der Suche über Amaranth und dann Amarant, aber falsch bleibt mE falsch. --Europa1 18:03, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich bin dagegen, das zu ändern. Das große Lebensmittellexikon vom Behr's Verlag und auch das Fremdwörterbuch aus dem Duden schreiben "Amarant" für die Pflanze, allerdings auch für die Farbe. Deswegen würde ich dafür plädieren, die Farbe zur Unterscheidung weiterhin mit h zu schreiben. --BMK 23:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Also wissenschaftlich korrekter wird er, vom lateinischen Amaranthus hergeleitet, als Amaranth bezeichnet, daher auch die höhere Trefferzahl bei Google, nur umgangssprachlich eingedeutscht dann wohl vom griechischen amarantos als Amarant. Apotheker oder Botaniker mit entsprechenden Lexika werden dies sicher ebenfalls bestätigen. Für das hier gemeinte Lebensmittel lautet er "amaranthus caudatus". Das "http://www.naturheilkundelexikon.de" verweist von amaranthus caudatus auf Amaranth. Ich zitiere auch aus "the american heritag dictionary": " am·a·ranth (²m“…-r²nth”) n. 1. Any of various annuals of the genus Amaranthus having dense green or reddish clusters of tiny flowers and including several weeds, ornamentals, and food plants. 2. An imaginary flower that never fades. 3. Color. A deep reddish purple to dark or grayish, purplish red. 4. A dark red to purple azo dye. [New Latin amaranthus, genus name, alteration of Latin amarantus, from Greek amarantos, unfading : a-, not; see A-1 + marainein, to wither; see mer- below.]" --Europa1 07:31, 29. Mär 2006 (CEST)

Der Trend zu Amaranth scheint sich seit 2006 fortgesetzt zu haben... Siehe "Bio-Discounter" wie http://www.alnatura.de/de/amaranth-quinoa-und-kamut ;) Ansonsten liegt die derzeitige "Google-Quote" von Amarant zu Amaranth bei 1,97MT zu 9,27MT (MT = Mega-Treffer = 1'000'000 Treffer), also fast beim 5-Fachen. Vgl. auch http://nature.de/artikel/nahrung/descript/amaranth.htm oder http://www.fid-gesundheitswissen.de/ernaehrung/amaranth/ etc.

Ich sehe das wie Ayacop: umbenennen & linken! :) --el_schalo 21:20, 26. Jan 2013 (CEWT)

Ich bin absolut dagegen. Meine Argumente sind stichhaltig und haben sich seit 2006 nicht geändert. Die wichtigsten Quellen (Duden, Lebensmittel Lexikon von Behr's) sehen das genauso wie wir hier in Wikipedia. Die Pflanze bzw. deren Samen werden ohne h geschrieben, der Farbstoff mit h. Es ist daher unbedeutend, was ein Bioladen schreibt, oder wie die Trefferquote bei Google aussieht. Das Internet steht in weiten Teilen für Beliebigkeit und kann daher nicht Maß für uns sein. Wir sind aufgefordert, hieb- und stichfeste Quellen zu benennen. Dies ist hier der Fall und deswegen sollte auch nichts daran geändert werden.--BMK (Diskussion) 09:48, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne einen Beleg für den Satz "Die Spanier verboten im 16. Jahrhundert den Anbau von Amarant unter Androhung der Todesstrafe", da die angegebene Quelle nur die ursprüngliche religiöse Zeremonie, nicht aber das Verbot beschreibt. Für noch wichtiger halte ich es, den Satz "Diese Maßnahme trug zur allgemein schlechten Versorgungslage bei und ist daher mitverantwortlich für den Tod von Millionen Indios." zu belegen oder andernfalls zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 187.105.2.196 (Diskussion) 19:22, 14. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ja, auch mir erscheint dies eher als Leyenda negra. Nehme den Satz daher 'raus. --Aph 11:29, 1. Okt. 2014 (CEST)

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Wegen der fehlenden Quelle: José de Acosta, Historia Natural y Moral del Nuevo Mundo, Buch 6, cap.XXIV [1] beschreibt die Zeremonie und die Bezahlung von Amaranth-Abgaben durch die Bevölkerung (ohne Amaranth freilich beim Namen zu nennen, doch das ist in Quellen der Zeit nicht verwunderlich. Dass dieses "Getreide" Amaranth ist, scheint aber allgemeiner Konsens zu sein, die spanische Wiki spricht in dem Zusammenhang von derselben Zeremonie). Acosta erwähnt nicht das Verbot, für das ich auf die Schnelle keine Primärquelle finden konnte, was ich gerne nachhole, obwohl davon ja auch im ersetzten Text die Rede war und u.a. in der BR Doku gesprochen wird. Der Grund, warum ich die Angabe über das willentliche Verbot der Pflanze wegen der Widerstandskraft der Indios gestrichen habe, ist die Abenteuerlichkeit der Behauptung selbst: Hauptnahrung der mexikanischen Krieger war immer noch Mais, Amaranth hatte demgegenüber eine untergeordnete Stellung. Und gerade die Tatsache, dass man Mais nicht verbot, obwohl die religiöse Bedeutung auch dieser Pflanze massiv war, deutet darauf hin, dass man sich bewusst war, dass ein Verbot von Mais Hungersnöte auslösen müsste. Amaranth hielt man dagegen wohl für substituierbar und die Verbindung mit einer "satanischen Verdrehung" der heiligen Kommunion inakzeptabel.--Wernazuma 12:26, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermisse irgendwie die Namensherkunft, wie sie zum Beispiel auch bei Absinth vorhanden ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Absinth#Herkunft_des_Namens). Sie ist auch nicht im Artikel über Amaranth (Farbstoff) zu finden. Leider bin ich der griechischen Sprache nicht mächtig, aber es soll wohl soviel heißen wie "unsterblich" oder genauer "nicht-welkend". Kann das jemand bestätigen und/oder ergänzen? Danke! ☺   Gruß, --Merlus 18:12, 1. Dez. 2008 (CET)


Die Bedeutung des Namens findest du hier auf dieser Seite unter dem Punkt == Schreibweise == ganz unten im Beitrag des Benutzers "Europa1":

"Ich zitiere auch aus "the american heritag dictionary": " am·a·ranth (²m“…-r²nth”) n. 1. Any of various annuals of the genus Amaranthus having dense green or reddish clusters of tiny flowers and including several weeds, ornamentals, and food plants. 2. An imaginary flower that never fades. 3. Color. A deep reddish purple to dark or grayish, purplish red. 4. A dark red to purple azo dye. [New Latin amaranthus, genus name, alteration of Latin amarantus, from Greek amarantos, unfading : a-, not; see A-1 + marainein, to wither; see mer- below.]"

oder auch im spanischen Wikipedia: Los amarantos (del griego ἀμάραντος, que no se marchita. Amaranthus) ... Also von griechisch ἀμάραντος - que no se marchita (etwas das nicht verwelkt).

Und du hast natürlich absolut recht, daß diese Information nicht auf die Diskussionsseite gehört, sondern in den Artikel und du hast selbstverständlich auch damit recht, daß die eigentliche Namensherkunft noch fehlt und sehr interessant ist. Wer hat der Pflanze diesen Namen gegeben und warum ("verwelkt" Amarant denn nicht ?)  ?

Bertikrueger 01:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Auf der einen Seite wird hingewiesen, daß Gerbstoffe die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen sowie Spurenelementen hemmen, was korrekt ist, dann wird der hohe Eisengehalt betont, und daß er für Anämien besonders geeignet sei. GERADE die Eisenaufnahme ist Aufgrund der extrem hohen Komplexierung des Eisens durch die Gerbstoffe für den menschl. Körper NICHT bioverfügbar. (nicht signierter Beitrag von Silicon71 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 30. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Das ist nur ein Scheinwiderspruch, weil wie so oft ein Lebensmittel oder Inhaltsstoff isoliert betrachtet wird und mit der Ernährungsrealität daher nichts zu tun hat. Eisenhaltige Lebensmittel sollten immer zusammen mit Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind, gegessen werden. Alternativ nimmt man Vitamin C reiche Früchte als Nachtisch, Vorspeise oder ein entsprechendes Getränk zu sich. Siehe auch Eisenmangel. --79.239.126.7 15:24, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lebensmittelfarbe Amaranth

[Quelltext bearbeiten]

Unter Sonstiges steht im Artikel:

"Das Nahrungsmittel ist nicht zu verwechseln mit dem Farbstoff Amaranth (E 123), einem roten, gut wasserlöslichen Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbe Verwendung findet."

Der Gartenamaranth ist eine Färberpflanze. Seine roten Blüten liefern roten Farbsaft. Die E-Stoffe sind Zusatzstoffe. Warum wird E 123 eigentl. Amaranth genannt? Wird E 123 aus den Blüten des Amaranth hergestellt - oder ist es so, dass E 123 dem Rot der Amaranthblüten nachempfunden ist? Wenn man Amaranth nicht mit der Pflanze verwechseln soll, hat der Name doch -so oder so -etwas mit der Pflanze zu tun. Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von 84.189.175.154 (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

„Nicht zu verwechseln“ heißt ja nicht „Hat nichts damit zu tun“. Es ist sogar wahrscheinlich, dass der Farbname von der Pflanze abgeleitet ist. --BMK (Diskussion) 05:01, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Warum finden sich hier dieselben Bilder wie bei Quinoa? (nicht signierter Beitrag von Kretschik (Diskussion | Beiträge) 19:10, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Amaranth Essbar

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich belegen welche arten Essbar sind?

Also woher das mein Vorgänger der das geschireben hat weiß, weiß ich nicht. Mein Buch (das ich in diesem Abschnitt referenziert habe) spricht auf jedenfall von Ameranthus retroflexus, hybridus & blitum. Im Fließtext wird erwähnt, "Alle bei uns wachsenden Amaranthus-Arten sind essbar" (Meret Bissegger ...)

So da mich das jetzt doch ein bisschen beschäftigt hat hab ich in Pflanzliche Notnahrung Surviavalwissen für Extremsiuationen von Johannes Vogel Nachgeschlagen (S.84) Er hat eine Einteilung von Grün: Familie enthält größtenteils essbare Arten Orange: Familie enthält auch einige giftige Arten Rot: Familie enthält größtenteils giftige Arten Wobei die Amaranthaceae grün gekennzeichnet sind.--S.Raven 19:44, 31. Jan. 2013 (CET) Auf S.117 wird genauer spezifiziert: "Alle sicher als Fuchsschwanz-gewächs erkannten Pflanzen sind essbar" --S.Raven 20:19, 31. Jan. 2013 (CET)

Nett wäre wenn jemand finden könnte wie viel mehr Nährstoffe Amaranth nach der Keimung hat. Ich hatte das mal irgendwo gelesen finde es aber nicht mehr.--S.Raven 19:44, 31. Jan. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Prof.S.Raven (Diskussion | Beiträge))

Malabarspinat

[Quelltext bearbeiten]

Der Name "Malabarspinat" kommt im Artikel als "Dorniger Fuchsschwanz, Malabarspinat (Amaranthus spinosus L.)" vor, aber der Wikipedia-Artikel "Malabarspinat" beschreibt eine ganz andere Pflanze. Nun ist es nicht selten, dass nicht nur dieselbe Pflanze verschieden heißt, sondern auch derselbe Name für verschiedene Pflanzen hergenommen wird. Vielleicht kann man trotzdem die Verwirrung reduzieren. (Wonach ich eigentlich gesucht habe, war das ostafrikanische spinatähnliche Gemüse namens "mchicha"; da wird man im ganzen Internet so viel öfter nach "Amarant" oder "Amaranthus spinosus" verwiesen als woandershin, dass ich das glauben muss -- Kontrolle habe ich keine, denn dem Spinat sieht man nicht an, wie die Pflanze zuvor ausgesehen hat.)

--Lantani (Diskussion) 15:17, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis Farbstoff

[Quelltext bearbeiten]

Stelle ich an den Anfang, da er als eigener Punkt untergeht. (nicht signierter Beitrag von 78.34.10.64 (Diskussion) 10:30, 27. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Inhaltsstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Wie genau sind die Zahlenwerte der Inhaltsstoffe? Der Satz:
„Amarant hat einen höheren Gehalt an Eiweiß und Mineralstoffen als die meisten weltweit traditionell angebauten Getreidesorten.“ ist ohne quantitative Angaben sinnlos. Ich würde vorschlagen, eine Tabelle einzubauen von Menschen, die sich auskennen. Solange sollte man den Satz entfernen, oder? Bummibaer (Diskussion) 20:14, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Anzahl Arten

[Quelltext bearbeiten]

wie kann es sein, dass es "60 bis 98" Arten geben kann? In der Liste unten im Artikel sind 98 namentlich genannt. welche davon wären nicht existent, so dass man auf 60 Arten käme? --154.28.188.71 17:09, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten