Diskussion:Amati (Geigenbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Bild Genealogie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jason Heath/"Amati"-Bass

[Quelltext bearbeiten]

Hier ein paar Links zu dem Bass, die – eben nur vielleicht, ich bin mir nicht sicher – nicht in den Geigenbauerdynastie-Artikel gehören.
jason heath playing the Amati-bass youtube
jason heath's homepage, über den "Amati"
Was meinen andere? Und: Sollte es einen eigenen Artikel zu dem Instrument geben? Gibt es eigentlich bereits solche Artikel, die die Geschichte etc. eines einzelnen berühmten Instrumentes beschreiben? --84.189.240.159 20:29, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nehme die Sache wieder raus, denn der "Amati"-Bass ist doch kein Amati. S. oben Link 2 sowie das Gutachten.--84.189.245.180 13:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis: Die im vorigen Beitrag angesprochene Löschung wurde sofort revertiert. Deshalb kam noch einmal eine Löschung mit Begründung (siehe nächster Beitrag).--Lektor w (Diskussion) 11:02, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Der Karr/Koussevitzky-Bass stammt, wie mittels dendrochronologischer Untersuchungen unlängst nachgewiesen werden konnte, weder aus dem Jahre 1611 noch aus der Amati-Werkstatt, siehe hier. Die Provenienz des Instruments vor Koussevitzky ist ebenfalls völlig ungeklärt, es gibt keinen Nachweis dafür, dass Dragonetti das Instrument jemals in seiner (zweifellos umfangreichen) Sammlung gehabt habe. In jedem Fall ist „der“ Dragonetti-Bass ohnehin der Gasparo da Salò, der bis heute im Museum von S. Marco zu besichtigen ist. Ich habe den kompletten Absatz also mal gestrichen. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 11:49, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hinweis: Bei dieser nochmaligen Löschung ist es geblieben. --Lektor w (Diskussion) 11:10, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Amati-Trompete

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Amati hat ab wann in Kraslitze/Egerland/Tschechien die Trompeten und ähnliche Blechblasinstrumente gebaut?--Berndt Meyer 15:43, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage wird hier beantwortet: Amati. --Lektor w (Diskussion) 11:13, 8. Okt. 2023 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bild Genealogie

[Quelltext bearbeiten]
Bild Genealogie
Die „fünf großen Amati“ (oben) und einige Beziehungen (gestrichelte Linien) zu weiteren Geigenmachern. Hinweise: Die Verbindung zu Jakob Stainer ist nur eine unsichere Theorie. Guarneri del Gesù wurde von Antonio Stradivari beeinflusst (untere gestrichelte Linie), er war aber nicht dessen Schüler. Die Jahreszahlen im Bild sind teils nicht korrekt, hierzu wird auf den Text links und die jeweiligen Artikel verwiesen.

Es gibt keinerlei Evidenz, dass Stainer ein Schüler von Nicolo Amati gewesen ist. Wenn er überhaupt in Italien gelernt hat, dann eher bei einem Mitglied der deutschstämmigen Familie Seelos (Sellas) in Venedig. Im Übrigen ist das im Bild verwendete Geburtsdatum von Stainer (1621) falsch. Nach neueren Forschungen wurde er 1617 oder früher geboren.

Giuseppe Guarneri "del Gesu" war auch kein Schüler des Antonio Stradivari, sondern seines Vaters Giuseppe Guarneri "filius Andreae". Allerdings hat er sich von den Arbeiten des A. Stradivarius beeinflussen lassen, aber auch von denen der Brescianer Meister Gasparo da Salò und Giovanni Maggini. (s. Lütgendorf, Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Ergänzungsband, Tutzing 1990). RBauske 18:26, 5. Sep. 2007‎

In der Stammtafel stimmen die Lebensdaten von Pietro Guarneri nicht. Danach müsste er vor seiner Geburt (1655) gestorben sein (1620). --Blutgretchen 22:38, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sollen wir deshalb auf das Bild verzichten? Ich finde es trotz der genannten fraglichen Details besser als kein Bild.
Ich habe stattdessen entsprechende Hinweise im Bildtext eingefügt (Edit). Das ist zwar auch nicht optimal, aber eine Irreführung der Leser wird so vermieden. Vielleicht bekommen wir irgendwann eine Grafik mit einwandfreiem Inhalt. --Lektor w (Diskussion) 11:59, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nachträglich erscheint mir das Bild als zu problematisch, egal ob klein oder groß, egal ob mit oder ohne korrigierende Kommentare im Bildtext.
  • Entweder ist das Bild so klein, daß man es erst vergrößern muß, um es lesen zu können (siehe hier die obere Version). Das hat den „Vorteil“, daß die meisten Leser die Probleme gar nicht sehen werden. Die Frage ist natürlich, was so ein Bild wert ist, dessen Details man am besten gar nicht erkennen sollte.
  • Oder man vergrößert das Bild, um den Text und die Details auf den ersten Blick erkennbar zu machen. Dann sieht jeder die problematischen Angaben. Dann wird ein umständlicher Kommentar im Bildtext umso nötiger. Das ist auch nicht gerade optimal.
  • Man bräuchte ein Bild, das eigentlich nur die fünf Amati darstellt, und zwar mit korrekten Jahreszahlen. Vielleicht noch zwei Verbindungen (gestrichelte Linien) von Nicola Amati zu den beiden Schülern Antonio Stradivari und Andrea Guarneri. Der ganze Rest sollte wegfallen, weil es hier um Amati geht.
Deshalb habe ich mich entschlossen (natürlich vorschlagsweise), das Bild ganz wegzulassen. Die wichtigste Information des Bildes habe ich mit diesem kurzen Satz in den Text übernommen. --Lektor w (Diskussion) 17:43, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei der Suche nach einer Verbesserung sind verschiedene Versionen entstanden. Ich dokumentiere sie nachfolgend. Vielleicht möchte jemand etwas zu einer bestimmten Version sagen.
  1. Ursprüngliche Version (so noch gestern). Das ist hier im Diskussionsabschnitt das obere Bild ↑
  2. Bild deutlich größer, damit man den Text lesen kann, ohne auf das Bild zu klicken.
  3. Dasselbe mit korrigierenden Kommentaren im Bildtext.
  4. Dasselbe wieder etwas kleiner (Kompromiß aus Bild zu groß und Bild zu klein). Das ist hier im Diskussionsabschnitt das zweite Bild ↗
  5. Jetziger Stand: kein Bild.
Mein Fazit: Mit dem Bild sind diverse inhaltliche Probleme verbunden (vgl. oben die ersten beiden Beiträge) und zusätzlich optische Probleme (entweder nicht lesbar oder zu groß). Am einfachsten erscheint daher die Lösung: kein Bild = keine Probleme. --Lektor w (Diskussion) 18:04, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Namensbildung

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist zu vereinheitlichen, es geht nicht, einige mit italienischen Vornamen und die anderen, meist noch rot, mit deutschen Vornamensformen zu versehen. -- Enzian44 00:01, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist im Juni 2012 umgesetzt worden (Edit). --Lektor w (Diskussion) 11:10, 8. Okt. 2023 (CEST) erledigtErledigtBeantworten