Diskussion:Amati Kraslice
Produktion des "The new Toneking" von GJK explizit erwähnen?
[Quelltext bearbeiten]Gerhard Julius Keilwerth, Enkel des Firmengründers Julius Keilwerth und Geschäftsführer der Firma Keilwerth am Standort Nauheim, machte sich irgendwann nach Verkauf von Keilwerth an irgendwen (bzw. nach Zusammenschluß von Keilwerth mit irgendwem, exitierende Angaben dazu widersprechen sich) an deren Standort Nauheim selbständig und begann, dort Saxophone unter der Modellbezeichnung "The new Toneking" und dem Markennamen GJK herzustellen. Diese ließ er nach eigenen Vorgaben von Amati-Denak vorproduzieren und machte die Endmontage bei sich im Betrieb in Nauheim. Er ist inzwischen verstorben, aber seine Kinder betreiben das unverändert weiter. Sollte man das hier erwähnen, daß bei Amati-Denak u.a. im Auftrag GJK Deutschland Saxophone vorproduziert werden? Immerhin ist die Familie Keilwerth für Saxophone weltberühmt... Infos/Quellen dazu siehe Diskussion:Buffet Crampon#Keilwerth Saxophone --Zopp (Diskussion) 17:35, 22. Sep. 2016 (CEST)
Gründung auf Basis von Enteignungen
[Quelltext bearbeiten]Aktuell klingt die Geschichte der Gründung sehr harmlos-harmonisch, daß Im September 1945 Amati "als Genossenschaft mehrerer Instrumentenmanufakturen" gegründet wurde. Tatsächlich handelte es sich dabei nach meinem Wissen vollständig um enteignete deutsche Firmen, die vom Statt beschlagnahmt und deren Inhaber vertrieben wurden, das sollte man dann auch deutlich so schreiben. --Zopp (Diskussion) 17:41, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Vertrieben wurden Fachleute meist nicht. Sie haben einfach zuhause in ihrer Werkstatt weitergearbeitet. Heute gibt es ürigens schon mal (zweispachige) Gedenktafeln an den Wohnhäuser berühmter Musikinstrumentenmacher. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:54, 4. Sep. 2024 (CEST)
- In Kraslice gibt es das nicht. Die Vertreibungen werden bei Dullat beschrieben. Die meisten sind gegangen, siehe Musikwinkel. --ChickSR (Diskussion) 16:05, 4. Okt. 2024 (CEST)