Diskussion:Amazon Fire TV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fan-vom-Wiki in Abschnitt keine Plattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo ist der Cube?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird nicht auf den Amazon Fire TV Cube eingegangen? Wurde er letzendlich nicht in Deutschland verkauft? --2A02:8070:E180:AC00:7834:C2C2:8CA8:5ECC 23:58, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Auf „den Cube“ wird bislang nicht eingegangen, weil uns dazu bislang keine Erkenntnisse vorliegen. Du bist herzlich eingeladen, dich zu dem Thema zu informieren und deine Erkenntnisse hier einzubringen. --Hasenläufer (Diskussion) 02:20, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Inzwischen sehe ich, dass „Fire TV Cube“ auf amazon.com angeboten wird. Auf amazon.de wird das Gerät nicht angeboten. Das interpretiere ich so, dass das Gerät bislang nur auf dem amerikanischen Markt angeboten wird. Das wäre nicht ungewöhnlich, denn Amazon bringt eigene Geräte typischerweise zunächst in den USA auf den Markt. Mein Eindruck ist, dass Amazon neue Geräte zunächst in den USA auf den Markt bringt und abwartet, welchen Erfolg solche Markt-Einführungen auf dem US-Markt bringen. Erst, wenn erkennbar ist, dass ein Produkt dort „fluppt“ und unter Berücksichtigung weiterer Kriterien entscheidet man sich, solche Geräte auch außerhalb der USA zu vermarkten. Das ist nur ein persönlicher Eindruck, der auf meinen Beobachtungen der letzten Jahre basiert. Einen handfesten Beleg dafür habe ich nicht.
Auf amazon.com gibt es eine Geräte-Spezifikation des Cubes. Dort gibt es weitere Spezifikationen von Fire TVs des Jahrgangs 2018, die mir bislang unbekannt waren:
* Fire TV Edition - Insignia HD (2018) mit Link zu https://www.amazon.com/dp/B07FPRZ69X
* Fire TV Edition - Insignia 4K (2018) mit Link zu https://www.amazon.com/dp/B07FPQXN46
* Fire TV Edition - Toshiba HD (2018) mit Link zu https://www.amazon.com/dp/B07FPT358X
* Fire TV Edition - Toshiba 4K (2018) mit Link zu https://www.amazon.com/dp/B07D4F2P26
Die Spezifikationen verlinken also auf spezifische Geräte. Diese Geräte sind offenbar Fernseher, die „Fire TV“-Funktionalität integriert haben und vermutlich derzeit nur in den USA vermarktet werden.
--Hasenläufer (Diskussion) 03:15, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wo ist die Box?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Artikel nicht auf die Box eingegangen? Wie wäre es mit Änderung auf das Lemma "Fire TV", bei Suche nach Fire TV Stick mit Weiterleitung auf den (dann vollständigen) Artikel über ALLE Fire TV Geräte.

Ich habe kein Problem damit, in der englischsprachigen Wikipedia zu gucken. Aber dass die Box einfach nicht erwähnt wird, finde ich schon seltsam. Gibt es Verkaufszahlen zu Stick und Box? Auch wenn die Box nur 1% ausmachen sollte, so gehört sie doch dazu.

--95.91.226.213 11:08, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Auf die Box wird bislang nicht eingegangen, weil sich offenbar bislang niemand gefunden hat, das Thema einzuarbeiten. Das Thema „Lemma“ sollten wir nach dem Thema „Box“ angehen. Das Thema „Verkaufszahlen“ dürfte ein Betriebsgeheimnis von Amazon sein. Solange, wie es keinen „Amazon-Snowden“ gibt, dürfte das Thema im Verborgenen bleiben – so, wie auch weitere Geschäftszahlen von Amazon. --Hasenläufer (Diskussion) 02:45, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir werden keine Verkaufszahlen erfahren. Dennoch wird nun in der Einleitung des Artikels auf das Thema „Verkaufszahlen“ eingegangen – keine absoluten Zahlen, aber relative Positionierungen am Markt: „Der Stick sei über alle Kategorien hinweg das meist verkaufte Produkt auf amazon.de“ und der Stick „sei das populärste Streaminggerät in den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan“. Mehr konnte ich zu dem Thema nicht in Erfahrung bringen. --Hasenläufer (Diskussion) 04:19, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Thema „Box“ wird seit dieser Änderung dargestellt. Die Frage „Wo ist die Box?“ dürfte somit als beantwortet gelten. --Hasenläufer (Diskussion) 04:56, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun stellt der Artikel alle Fire-TV-Geräte dar. Daher wurde das Lemma von „Fire TV Stick“ nach „Amazon Fire TV“ verschoben. Somit ist das Lemma nun identisch mit dem der englischsprachigen Wikipedia und der Commons-Katagorie. --Hasenläufer (Diskussion) 04:01, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

„Stromversorgung über USB“ – besser nicht!

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Kürzlich wurde mit dieser Änderung vorgeschlagen, man könne für die Stromversorgung des Sticks anstelle des mitgelieferten Netzteils einen USB-Anschluss des Fernsehers nutzen – mit der Bemerkung, dies diene der „Langlebigkeit und einfacheren Handhabung des Gerätes“ (gemeint ist der Stick, nicht der Fernseher). Diesen Vorschlag habe ich revertiert – mit der Bemerkung „Davon rate ich ausdrücklich ab. Der Stick kann ggf. aus der USB-Buchse des TVs mehr Strom ziehen, als der TV imstande ist zu liefern. Dadurch können Schäden am TV entstehen“.
Hintergrund: Die Stromversorgung des Sticks wird mit „5 V, 1 A, 5 W“ angegeben. Das sind die Daten des Steckernetzteils. Damit ist noch nicht gesagt, dass der Stick 1 Ampere Strom „zieht“ und 5 Watt verbraucht. Das Netzteil dürfte etwas großzügiger dimensioniert sein, als es der Stick erfordert. Die vorgeschlagene Alternative „Stromversorgung über USB“ passt zwar bezüglich der Spannung (5 Volt), nicht aber bezüglich der Stromstärke und der Leistung. Die USB-2.0-Spezifikation schreibt vor, dass ein USB-Anschluss 500 mA liefern sollte und eine maximale Leistung von 2,5 W unterstützt. Die Praxis zeigt, dass nicht alle Implementierungen von USB-Anschlüssen in diesen Aspekten der Spezifikation genügen. Nicht alle USB-Anschlüsse können 500 mA und 2,5 W liefern. Selbst, wenn der USB-Anschluss des Fernsehers im Rahmen der Spezifikation arbeitet, könnte das für den Stick zu wenig sein. Der Stick könnte zwischen 500 mA und 1 A (= 1.000 mA) an Strom „ziehen“, bzw. zwischen 2,5 und 5 W Leistung erfordern. Damit könnte er den USB-Anschluss und/oder das Netzteil des Fernsehers überfordern und ggf. dauerhaft schädigen. Im Effekt ginge die vermeintlich erzielte Langlebigkeit des Sticks auf Kosten der Langlebigkeit/Funktionsfähigkeit des Fernsehers.
Fazit: Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit des Fernsehers dürften wichtiger sein, als die des Sticks. Daher ist von solchen „Lösungen“ abzuraten. Hinzu kommt, das solche „Lösungen“ zwar von asiatischen Drittanbietern angeboten werden, hingegen bietet Amazon solche „Lösungen“ nicht an. Amazon dürfte dafür Gründe haben. Nicht nur Amazon, sondern auch wir auf Wikipedia sollten es vermeiden, „Lösungen“ zu propagieren, die unter Umständen Hardware-Schäden am Fernseher zur Folge haben könnten.
--Hasenläufer (Diskussion) 02:27, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Fire TV Stick 4K: Zum Teil widersprüchliche technische Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Zum „Fire TV Stick 4K (2018)“ gibt es seitens Amazon zum Teil widersprüchliche technische Angaben. Beispiel Bluetooth:

Ist dieser Widerspruch erklärbar? --Hasenläufer (Diskussion) 05:45, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Fire TV Stick 4K Max

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen neuen Fire TV Stick 4K Max https://amzn.eu/d/e0NL77O

Was wissen wir über die Hardware-Architektur?

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich der technischen Daten sind wir darauf angewiesen, was uns Amazon als Informationen bietet. Können wir daraus schließen, wie die Hardware-Architektur prinzipiell aufgebaut ist? In den beiden Tabellen „Modellübersicht“ erwähnen wir die Begriffe Prozessor und Grafikprozessor. Das suggeriert ein „traditionelles“ Verständnis einer Architektur, wie sie z. B. von Desktop-Computern bekannt ist – also, dass der Prozessor die „Hauptarbeit“ übernimmt, während der Grafikprozessor für die Aufbereitung der Bilddaten zuständig ist. Audio wäre ein weiteres Thema. Ich habe Zweifel, ob dieses Verständnis einer Hardware-Architektur auch für Geräte dieser Kategorie zutreffend ist. Möglicherweise wäre es zutreffender, das wesentlich verwendete Bauteil als System-on-a-Chip („SoC“) zu bezeichnen. Die Typenbezeichnungen der verwendeten Bauteile könnten in dieser Hinsicht hilfreich sein. Anders gesagt: Ist es angemessen, von „Prozessoren“ und „Grafikprozessoren“ zu sprechen, wenn es sich um Bestandteile von SoCs handeln sollte? Bei den Wikipedia-Artikeln bzgl. der Mitbewerber-Produkte werden SoCs erwähnt:

Ich vermute, dass die Geräte der Kategorien „Fire TV“, „Chromecast“ und „Apple TV“ ähnliche Hardware-Architekturen haben: Im Kern ein SoC, mit Bestandteilen, die man als „Prozessor“ und „Grafikprozessor“ bezeichnen kann. Liege ich mit dieser Vermutung richtig?

Möglicherweise könnte es auch Sinn machen, die Hardware-Architektur mit dem Raspberry Pi zu vergleichen. Dessen Architektur habe ich bislang so verstanden, dass der Grafikprozessor eine primäre Rolle spielt und dass der Prozessor eine dem Grafikprozessor untergeordnete Rolle spielt. Haben also „Fire TV“, „Chromecast“, „Apple TV“ und „Raspberry Pi“ ähnliche oder vergleichbare Hardware-Architekturen?

--Hasenläufer (Diskussion) 05:19, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ergänzung: Beim jüngsten Modell werden „MT8695 Hauptprozessor + MT7668 Konnektivitätsprozessor“ erwähnt. Was meint „Konnektivitätsprozessor“? --Hasenläufer (Diskussion) 05:36, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Weitere Ergänzung: Zu den Prozessoren gibt es Web-Seiten des Herstellers MediaTek:

--Hasenläufer (Diskussion) 05:59, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bildwiederholfrequenz: 50 Hz ebenfalls möglich

[Quelltext bearbeiten]

Zumindest beim Stick der ersten Generation sind auch 50 Hz Bildwiederholfrequenz möglich.--2A02:908:122:80A0:D40D:99A1:99E3:D6E2 22:26, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auch die anderen Generationen unterstützen 50 Hz. Warum in den Datenblättern nur von 60 Hz die Rede ist, bleibt ein Geheimnis Amazons. --Hasenläufer (Diskussion) 00:07, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

keine Plattform

[Quelltext bearbeiten]

Drei riesige Datenblätter und allerlei unbelegte Anwendungsfälle. Muss das sein? Enspricht in meiner Wahrnehmung nicht WP:WWNI. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:43, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Fan-vom-Wiki: Diese „Datenblätter“ haben mir enorm geholfen, das für mich passende Fire-TV-Modell zu finden und für eine Reihe von Bekannten und Familienmitgliedern andere Modelle. Das ist mir nur durch die vergleichenden Darstellungen der technischen Attribute in den Tabellen ermöglicht worden, nicht durch die singulären Darstellungen seitens Amazon.
Der Abschnitt „Anwendungsfälle“ war mißverständlich. Er wurde umbenannt zu „Spezielle Anwendungsfälle“.
Was meinst Du mit „keine Plattform“?
--Hasenläufer (Diskussion) 23:34, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich meine „Wikipedia ist keine Plattform“ siehe WP:WWNI. Aus meiner Sicht ist das der Job von amazon über die einzelnen Produkte detailliert und übersichtlich zu informieren. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Infos zu den Vorteilen des Geräts fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen im Artikel wesentliche Informationen zu den Vorteilen des Geräts. Was etwa nützt das Gerät zusätzlich zu einem Fernseher? Was bietet es über einen gewöhnlichen Fernseher hinaus? Wenn man heute einen modernen Fernseher kauft, dann sind doch Apps wie Netflix, PrimeVideo etc. schon mit installiert und können zum Streaming genutzt werden. Auch Speichermedien kann man an den Fernseher anschließen. Wozu bräuchte es dann noch diese Box? Was ist da drauf, was nicht schon im Fernseher drin ist? --Stegosaurus (Diskussion) 07:40, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Stegosaurus Rex: Danke für Deine Fragen. Ich habe die Einleitung um folgende Passage erweitert:

„Die Geräte machen Amazons Streaming-Angebot Prime Video auf Fernsehern verfügbar, die nicht herstellerseitig mit Prime Video ausgestattet sind – also überwiegend auf älteren Fernsehern. Über Apps lassen sich auch Angebote von Amazons Mitbewerbern wie z. B. Netflix und Disney+ verfügbar machen.“

Ist somit besser erkennbar, warum sich diese Geräte wie geschnitten Brot verkaufen? Amazon möchte möglichst vielen Kunden das Streaming-Angebot („Zugriff auf Tausende Filme und Serien“) der eigenen Galaxie schmackhaft machen. Dazu zählen auch Millionen von Kunden mit älteren Fernsehern, die mit einem kleinen (kleiner als ein Kommunikator) und preiswerten Stick die Fähigkeiten des angestaubten TVs deutlich erweitern können. Einzige Voraussetzungen sind eine HDMI-Buchse und WLAN. TVs ohne HDMI (z. B. nur mit SCART-Buchse) sind zu alt.
Was kann man in der Einleitung noch besser machen? --Hasenläufer (Diskussion) 23:23, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten