Diskussion:American Biographical Institute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Zxmt in Abschnitt "Titelhandel"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenlöschung

[Quelltext bearbeiten]

@Streifengrasmaus: Was Du hier machst, ist für mich ein klassischer Fall von Administratorenwillkür: Erst Quellen aus dem Artikel löschen, dann mit einer subjektiven unbelegten Behauptung Teile des Artikels löschen, und schließlich dafür die Begründung "vollkommen ohne Quellen" als Begründung nachschieben. --Schweißer 22:28, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Statt zu löschen, weil Quellen fehlen, wäre der bessere Weg, die Quellen nachzutragen. Ich werde das in den nächsten Tagen mal recherchieren, soweit es nicht schon in den Einzelartikeln steht. --Schweißer 22:32, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Quellen aus dem Artikel gelöscht, nur die unsinnige Namensauflistung, die durch keine Quelle belegt war und deren Länge in keinem Verhältnis zum Artikel steht. (Dazu habe ich keine Adminrechte benutzt, warum also die Adminwillkür-Keule?) Besonders die drei Punkte am Ende machen mir Sorgen, führen wir das jetzt weiter bis zum Sanktnimmerleinstag? In der Pflicht zu belegen ist übrigens derjenige, der die Liste reingesetzt hat, wir müssen hier die Persönlichkeitsrechte respektieren. --Streifengrasmaus 12:22, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens hast Du sehr wohl eine Quelle gelöscht, siehe :[1]; wenn Du das jetzt immer noch abstreitest, ist das eine bewußte Lüge. Zweitens ist es eine rein subjektive Privatansicht von Dir, die Du hier durchsetzen willst, dass die Namensauflistung "unsinnig" ist: in vielen WP-Artikeln über alle möglichen Orden und Preise werden bekannte Träger aufgezählt. Ob Du Adminrechte benutzt hast, spielt überhaupt keine Rolle, Du BIST Admin und solltest Dich daher vorbildlich verhalten. Erst Quelle löschen, dann behaupten, es fehlten Quellen und deswegen Infos zu löschen, und dann auch noch frech behaupten, man habe nichts gelöscht - das ist mitnichten vorbildlich! Deine Bemerkung zum "Sankt-Nimmerleins-Tag" ist eine rein rhetorische Ausrede, da sich Deine Befürchtung bislang durch nichts belegen läßt; wenn dich die drei Punkte gestört haben, warum hast Du es nicht bei deren Entfernung belassen? Wer hier in der "Pflicht" ist, etwas zu belegen, ist hier ebenfalls nicht die Frage, denn ein Großteil der Namen ist zum jeweiligen Personenartikel verlinkt, in dem die betreffende Info bereits nachzulesen ist. Und außerdem handelt es sich hier um ein Wiki, in dem alle aufgefordert sind, zu verbessern (d.h. zum Beispiel fehlende Quellen nachzutragen, wenn das ein vielleicht unerfahrener Benutzer versäumt hat; das ist auch gar nicht mit Riesenarbeit verbunden: ich habe die von mir nachgetragenen Quellen-Weblinks jedenfalls in wenigen Minuten googeln zusammengetragen gehabt). Und von wegen "Persönlichkeitsrechte wahren": das ist ja wohl ein mehr als abstruses Argument, wenn die betreffenden Personen sogar ausdrücklich selbst auf ihren eigenen Webseiten mit einer solchen ABI-Auszeichnung werben. --Schweißer 20:30, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hartmut Geerken

Der Hinweis auf Hartmut Geerken ist sehr wohl berechtigt und eine nicht so oberflächliche Betrachtung seiner zitierten Homepage durch Schweißer wäre gut gewesen. Unter der Rubrik "Sekundärliteratur" findet sich nämlich folgende Angabe zu und von Hartmut Geerken: anonym: [biography] in: International Directory of Distinguished Leadership, 9th edition, Raleigh, North Carolina, USA: American Biographical Institute, Inc. 2004


Dieser Diskussionsbeitrag stammt vom Benutzer mit der IP-Adresse 217.226.158.24. An die richtige Stelle (unten) verschoben und nachsigniert durch Benutzer:Schweißer 12:24, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber hallo! Wenn man Quellen im Internet angibt, dann sollte man nicht lediglich auf die Hauptseite der Website verlinken, sondern direkt auf die Quellenseite. Sonst kann man bei umfangreichen Websites nämlich lang suchen... Bei Büchern gibt man schließlich als Quelle auch die genaue Seite an, nicht nur den Buchtitel. Mir dann auch noch "oberflächliche Suche" vorzuwerfen, ist eine Frechheit. Ich habe die Quellenangabe rationellerweise über die Google-Site-Suche überprüft, und da ist das Suchergebnis halt negativ.[2] Warum, ist mir allerdings schleierhaft, wahrscheinlich ist der Eintrag auf der Website noch zu neu. --Schweißer 12:24, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Titelhandel"

[Quelltext bearbeiten]

aus dem Artikel hierher übertragen:

Bekannter ist das ABI jedoch durch seinen Handel mit prestigeträchtigen Phantasietiteln und Zertifikaten. Für diese werden je nach Prestigestatus und Qualität der Ausführung US-Dollar-Gebühren in dreistelliger Höhe verlangt.
Eine Auswahl aus dem (laufend erweiterten) Angebot an „Titeln“ bzw. „Zertifikaten“:
  • Ambassador of Grand Eminence, American Medal of Honor (leicht zu verwechseln mit der staatlichen Medal of Honor!), American Order of Excellence Medal, Continental Governor for the United States of America, Congressional Medal of Excellence, Contemporary Elite, Deputy Governor of the American Biographical Institute Research Association, Einsteinian Chair of Science, Gold Record of Achievement, Genius Laureate of the United States, Great Minds of the 21st Century Award, Great Women of the 21st Century Award, International Medal of Vision, International Peace Prize (United Cultural Convention Award), Key Award, Legion of Honour (United Cultural Convention Award), Man of Achievement, Man of the Year (leicht zu verwechseln mit der früher so bezeichneten Auszeichnung des TIME-Magazins), Member of the World Institute of Achievement, One of the Genius Elite, Order of International Ambassadors, Outstanding Man of the Century, Outstanding Man of the 21st Century, Outstanding Professional Award, Platinum Record for Exceptional Performance, Presidential Seal of Honor, Register of the World's Most Respected Experts, The Statesman's Award, Woman of the Year, World Lifetime Achievement Award, World Laureate of the American Biographical Institute, World Laureate of the United States of America, World Lifetime Achievement Award, World Medal of Freedom, 20th Century Achievement Award, 500 Leaders of Science Award, 500 Leaders of Influence Award, 1000 World Leaders of World Influence Award, 2000 Millennium Medal of Honour, 2000 Universal Award for Accomplishment, 5000 Personalities of the World Award, ...
Das ABI selbst veröffentlicht keine Liste der Empfänger dieser „Auszeichnungen“, sie werden jedoch häufig in Biografien angegeben. Bekannt sind beispielsweise folgende Politiker: Benazir Bhutto (ehem. Premierministerin von Pakistan), Yahya Jammeh (Staatspräsident von Gambia).
Träger eines ABI-„Titels“ (neben anderen unbestritten echten Titeln und Auszeichnungen) aus dem deutschsprachigen Raum sind z. B.: Tomi Ungerer[1], Robert Weimar[2], Gerhard Fischer-Münster[3], Karen Gloy[4], Jürgen Claus[5], Hermann Rauh (TU Darmstadt)[6], Alfred Barth (Univ. Halle), Bernd Wolfinger (Univ. Hamburg)[7], Gerhard Kroyer (Univ. Wien)[8], Gisela Trommsdorff (Univ. Konstanz)[9], Ingo Kolboom (TU Dresden)[10], Hartmut Geerken[11], Günther Dohmen (Univ. Tübingen)[12], Klaus Mylius[13], Detlef Rost[14], Dietrich Grönemeyer[15], Hans Lenk[16], Andrei Wladimirowitsch Gawrilow[17], Rolf Gindorf[18], Robert Weimann[19], Gundolf Keil[20], Werner Horvath[21], Erhard Kremer (Univ. Hamburg – Department Mathematik)[22], Gudrun Kalmbach[23].

Ich habe diesen Abschnitt aus dem Artikel entfernt. Gründe:

  1. Es findet offensichtlich kein Titelhandel statt. Hier geht es nicht um akademische "Titel" o.ä.
  2. Die Behauptung, die verliehenen Ehrenbezeichnungen würden verkauft werden, ist nicht belegt.
  3. selbst wenn die Ehrungen (nur) gegen Zahlung einer Gebühr verliehen werden würden, wäre das nichts strafbares oder ehrenrühriges. Der Text versucht insofern in nicht neutraler Weise, etwas zu skandalisieren.
  4. da die vergebende Organisation keine Titelträger veröffentlicht, lässt sich auch nicht zuverlässig belegen, wer einen solchen Titel aus welchen Gründen erhalten hat. Die vermeintlichen "Belege" hierzu sind, allenfalls, Eigenbehauptungen der angeblichen Titelträger. Das ist als Quelle ungenügend.
  5. Die Auflistung der angeblichen Titelträger hat, zumindest in dieser Form, Schmähcharakter und ist unenzyklopädisch. Wenn eine enyzklopädisch relevante Person unter anderem auch eine enzyklopädisch völlig unbedeutende Ehrung erhält, dann ist das schlicht und ergreifend für uns irrelevant. Nicht mehr, nicht weniger.

Im Ergebnis sehe ich keinen Grund, die Darstellung im Text verbleiben zu lassen. --ZxmtIst das Kunst? 08:10, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

  1. Press booklet. (DOC; 2,5 MB) mondmann-film.de, abgerufen am 25. September 2010.
  2. Prof. Dr. Dr. Robert Weimar. Prof-weimar.de, abgerufen am 25. September 2010.
  3. Übersicht. Fischer-muenster.de, abgerufen am 25. September 2010.
  4. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy – Universität Luzern. Unilu.ch, 16. Oktober 2002, archiviert vom Original am 9. Februar 2008; abgerufen am 25. September 2010.
  5. duoCom: Jürgen Claus – Biographische Daten. Juergenclaus.de, abgerufen am 25. September 2010.
  6. Hermann Rauh. Tu-darmstadt.de, 25. Februar 2008, abgerufen am 25. September 2010.
  7. Arbeitsgruppe Telekommunikation und Rechnernetze (TKRN). Forschungsbericht.uni-hamburg.de, abgerufen am 25. September 2010.
  8. Technische Universität Wien: Forschungsdokumentation – Suche. Tuwis.tuwien.ac.at, archiviert vom Original am 29. Mai 2006; abgerufen am 25. September 2010.
  9. Gisela Trommsdorff. (PDF) Archiviert vom Original am 15. Juli 2007; abgerufen am 25. September 2010.
  10. CV Prof. Dr. Kolboom. Tu-dresden.de, archiviert vom Original am 6. Dezember 2008; abgerufen am 25. September 2010.
  11. Sekundärliteratur. Hartmutgeerken.de, archiviert vom Original am 15. Februar 2010; abgerufen am 25. September 2010.
  12. Universität Tübingen – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Uni-tuebingen.de, archiviert vom Original am 30. September 2007; abgerufen am 25. September 2010.
  13. Walter Hess, walter.hess@textatelier.com: Textatelier Hess von Biberstein. Textatelier.com, abgerufen am 25. September 2010.
  14. Index. Staff.uni-marburg.de, archiviert vom Original am 15. August 2010; abgerufen am 25. September 2010.
  15. Galuska, Joachim: oops – Grundwerte für die Zukunft des Gesundheitswesens: Beiträge der Tagung vom 16. März 2001 in der Fachklinik Heiligenfeld/Bad Kissingen – Galuska, Joachim. Docserver.bis.uni-oldenburg.de, abgerufen am 25. September 2010.
  16. {{cite web |url=http://www.philosophie.uni-karlsruhe.de/files/Lebenslauf%20Lenk.pdf |title=Lebenslauf |format=PDF |date= |accessdate=2010-09-25 |archivebot=2018-08-25 05:18:18 InternetArchiveBot |offline=yes }} (Link nicht abrufbar)
  17. K & K Verlagsanstalt Germany: CD Espaces Imaginaires de Chopin – Andrei Gavrilov spielt Frederic Chopin. Kuk-verlagsanstalt.com, abgerufen am 25. September 2010 (deutsch).
  18. Rolf Gindorf. Rolf-gindorf.de, archiviert vom Original am 20. Januar 2011; abgerufen am 25. September 2010.
  19. Weimann. Adk.de, abgerufen am 25. September 2010.
  20. Institut für Geschichte der Medizin. Zv.uni-wuerzburg.de, archiviert vom Original am 1. Oktober 2007; abgerufen am 25. September 2010.
  21. {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://members.surfeu.at/4all/leben.htm |wayback=20070927235310 |archiv-bot=2018-03-29 13:14:21 InternetArchiveBot }} (Link nicht abrufbar)
  22. Prof. Erhard Kremer. Math.uni-hamburg.de, archiviert vom Original am 7. Dezember 2011; abgerufen am 25. September 2010.
  23. A Conception of the World. Uni-ulm.de, archiviert vom Original am 13. August 2010; abgerufen am 25. September 2010.