Diskussion:Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug M2
Im Artikel fehlt der Hinweis, dass Fahrzeuge dieses Typs außer bei den drei genannten Einheiten auch bei der in Plön stationierten Amphibischen Pionierkompanie 600 verwendet wurden. Die Kompanie verfügte über drei Züge mit insgesamt 27 „Amphibien“.
Das am Anfang des Artikels gezeigte Fahrzeug steht in Speyer in der Kurpfalzkaserne. Könnte vielleicht erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.164.16.2 (Diskussion) 15:58, 5. Mai 2013 (CEST))
- Wahrscheinlich nicht mehr lange, die Kurpfalz Kaserne ist zur Schliessung bestimmt -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:14, 5. Mai 2013 (CEST)
Ich meine mich erinnern zu können, dass das Fahrzeug nur Allrad-Antrieb hatte aber keine Allrad-Lenkung. --62.158.161.78 15:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Tja, da erinnerst Du Dich leider nicht richtig -- Stoabeissa ...parbleu! 15:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Entschuldigung, aber ich bin nicht überzeugt. Bin mir aber sicher, dass das Fahrzeug beim Wasser-Land-Übergang erst aus der Spur geraten ist, wenn die Vorderräder Bodenkontakt hatten und man vorher nicht auf die Radstandsanzeige (kleiner Zeiger an der Lenksäule) geachtet hat, bzw diese defekt war. Besonders auf engen Rampen war das "lustig" - Der Landfahrer wirbelte am Lenkrad und der Feldwebel wirbelt am Ufer. Wir hatten die Anweisung ggfs im Wasser von Lenkanschlag zu Lenkanschlag zu drehen und dann die Hälfte wieder zurück.
- das ist schon alles so richtig was Du da so sagst, das hat aber mit der Allradlenkung nichts zu tun - die ja auch ausgeschaltet werden konnte und nur benutzt wurde wenn es notwendig war - denn Du bist ja rückwärts hinausgefahren - und wenn da der Wasserfahrer schräg ankam, oder als Einweiser den Überblick verloren hat (links,links ähh nein rechts rechts), dann, ja dann kam es schon mal zu der von Dir beschriebenen Situation. -- Stoabeissa ...parbleu! 17:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich nochmal :-) Die M2 hatte keine Allradlenkung! In meinen Notizen der Amph-Fahrschule ist eine solche Lenkung nirgends erwähnt und ich bezweifle, dass unsere Ausbilder so ein "kleines" Detail verschwiegen häten. Desweiteren ist im ganzen HSK keine Vorrichtung vohanden, die eine Übertragung der Lenkbewegung ermöglichen würde. Auch ein Ein-/Ausschalter bzw. Hebel o.ä. der Hinterachslenkung ist im Führerhaus nicht zu finden. Ach und noch was: die Reifendruckregelanlage bestand aus einem Schlauch, den man an den Luftkessel der Bremsanlage anschließen konnte und einem manuellen Reifendruckprüfer. --91.33.59.21 22:49, 13. Aug. 2013 (CEST)
Fahreigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Im Text wird als Erschwernis auf die hohe Sitzposition des Fahrers verwiesen. Im Vergleich zu andenen Fahrzeugen dieser Dimension war diese aber doch eher niedrig. War also vielleicht genau das gegenteil - also eine zu niedrige Position das Problem? Außerdem werden kleine Seitenfenster beklagt. Diese sind aber auch nicht wesentlich kleiner als bei LKW und überhaupt kaum kleiner als die gesamte Seitenfläche. Diese Angaben als Begründung hoher Anforderung an die Fahrer scheint mir kaum stichhaltig.--WerWil (Diskussion) 13:15, 16. Jun. 2016 (CEST)