Diskussion:Anökumene
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fährtenleser in Abschnitt Wie groß muss ein Gebiet mindestens sein, um als Anökumene zu gelten?
Wie groß muss ein Gebiet mindestens sein, um als Anökumene zu gelten?
[Quelltext bearbeiten]Umseitig werden "Gipfelregionen der Hochgebirge" als Beispiele für die Anökumene genannt. Die Gipfelregionen der Alpen (mithin ein Hochgebirge) sind durchsetzt von unproduktiven Flächen. In den Alpen befindet sich auch der Grosse Aletschgletscher, der größte Gletscher Kontinentaleuropas. Trotzdem ist auf der nebenstehenden Karte die gesamte Alpenregion als Ökumene eingezeichnet. In ganz Europa findet sich kein einziger schwarzer Punkt (der für Anökumene stehen würde), und (abgesehen von Nord-Norwegen) nicht einmal eine grüne Subökumene-Fläche.
Daher die Frage: Gibt es einen "Grenzwert", sprich eine Mindestfläche, ab der eine unproduktive Fläche auch als Anökumene zählt? --79.236.130.69 00:30, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Nein, den gibt es nicht. Die Erklärung ist einfach: Der Maßstab der Karte ist viel zu groß, um solche vergleichsweise winzigen Flächen wie die Alpengletscher sehen zu können. Der größte Gletscher Europas ist der Vatnajökull auf Island (8100 km²). Den kann man auf der Karte bei Ansicht in Originalgröße so gerade noch sehen. Der Aletschgletscher ist aber nicht mal 80 km² groß. Frage beantwortet? --Fährtenleser (Diskussion) 07:56, 15. Jul. 2023 (CEST)