Diskussion:Analogie
M.E. ist es verfehlt, hier nur eine Begriffsverweisung vorzunehmen, da die angeführten Begriffe in den verschiedenen Gebieten entweder Anwendungsfälle des Begriffes Analogie sind oder in einem analogen Verhältnis stehen. In gängigen Philosophiebüchern gibt es auch einen eigenen Artikel zur Analogie. --Karl-Hagemann 23:06, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Karl-Hagemann, hältst du es für sinnvoll, einen Überblicksartikel über den Begriff zu erstellen, der die Verwendung dieses Wortes für alle "Anwendungsfälle" beschreibt? Ich finde dein Argument einleuchtend, dass diese Anwendungsfälle wiederum selbst in einem analogen Verhältnis zueinander stehen - und daher wohl auch nicht auseinandergerissen werden sollten. Ich habe mal auf meiner Benutzerseite für den Bereich der Philosophie mit einer Übersicht begonnen. M.E. wäre es nicht schlecht, die verschiedenen schon existierenden Artikel zu dem Thema zu einem Gesamtartikel zusammenzufassen. Was hältst du davon? Gruß --HerbertErwin 23:23, 26. Feb 2006 (CET)
---Die Idee und Deine Ausführungen finde ich sehr gut. Warum das auf Deiner "Spielwiese" steht, verstehe ich nicht ganz: Kannst Du das nicht schon jetzt auf die Seite bringen ? Das Literaturverzeichnis zeigt doch, dass Du Ahnung hast. Da ich hier neu bin, weiß ich nicht, wie das Ganze technisch läuft. M.E. sollte man den abstrakten Begriff "Analogie" (siehe auch mein Kurzversuch auf Begriff auf der Seite bringen und dann unter Anwendungsfälle die Verlinkung. (Ich kann leider zeitlich bedingt erst einmal nicht viel mehr dazusteuern.) Gruß --Karl-Hagemann 17:46, 27. Feb 2006 (CET)
Was ist ein Analogieschluss? --Hypnosekröte 20:32, 15. Jul 2005 (CEST)
Punkt 4
[Quelltext bearbeiten]Habe folgende Änderung vorgenommen:
eine wert- und zeitkontinuierliche Zuordnung
zu
eine wert- und/oder zeitkontinuierliche Zuordnung
Erläuterung: Die Wert- und Zeitachse können jeweils entweder kontinuierliche oder diskrete Werte liefern. Es ergeben sich also 4 Kombinationen:
* zeitkontinuierlich / wertkontinuierlich * zeitdiskret / wertkontinuierlich * zeitkontinuierlich / wertdiskret * zeitdiskret / wertdiskret
Üblicherweise wird nur die letzte Kombination (zeitdiskret & wertdiskret) als digital bezeichnet, alle anderen Kombinationen als analog.
Daher die Änderung von und zu und/oder im Eintrag Analogie.
Habe Punkt 4 komplett verändert, weil falsch: analog hat überhaupt nichts mit
"...eine wert- und/oder zeitkontinuierliche Zuordnung von einer physikalischen Messgröße zu einer anderen..."
zu tun. Zu den 4 Kombinationen oben: nur die erste ist wirklich Analog:
Gruß--GFL 14:35, 16. Dez 2005 (CET)
Habe den Satz "* in der Physik die zeit- und wertkontinuierliche Veränderung von physikalischen Größen, siehe Kontinuität" rausgeschmissen, weil er nicht mehr zur Überschrift paßt. Wer hat eigentlich den Artikel verschoben?
-- GFL 19:35, 13. Jan 2006 (CET)