Diskussion:Angelus Silesius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Werkliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"derselbe geifernde katholische Haßpoet"

[Quelltext bearbeiten]

Das scheint mir über den NPOV hinauszugehen, außerdem ist es fraglich, ob man den Dichter u. a. des Cherubinischen Wandersmannes als Hasspoeten bezeichnen kann. Habe deshalb geschrieben "derselbe katholische Eiferer". --Wesener 23:28, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich weiß nicht wie ihr das seht, aber meiner Meinung nach ist der Text unterschwellig ziemlich stark gegen die katholische Kirche gerichtet, vor allem im letzten Abschnitt zum Leben. Ich finde das könnte man auch neutraler gestalten. Mir fehlt leider mom die Zeit dazu, kann sich vlt bitte ma einer damit beschäftigen das in Ordnung zu bringen?

"Kampflieder"

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine (neuere) protestantische Auslegungstradition der "Kampflieder" Schefflers als antiprotestantisch. Das ist definitiv falsch. Aufrufe zum Kampf gegen Sünde, Tod und Teufel sind im christlichen Schrifttum des Barock allgegenwärtig, und sie sind direkt aus dem biblischen Metaphernschatz geschöpft (darum auch die breite Rezeption seiner Lieder im zeitgenössischen Protestantismus). Solange nicht von Kirche und Sakramenten die Rede ist, ist eine antiprotestantische Tendenz unbegründete Behauptung. --Rabanus Flavus 15:13, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dem schließe mich nunmehr an. Der TRE Art. zeigt S.s bemerkenswerte Zweigleisigkeit -oder Freiheit- im Nebeneinander von ekklesiologischer Polemik auf der einen und dichterischer Frömmigkeit auf der anderen Seite. Wohl schreibt Kulp z. St. hinsichtlich S.s Protestantenwut: "schließlich fordert er die Anwendung von Gewalt und Zwang zur Ausrottung der Ketzer, nachdem er zuvor schon gezeigt zu haben meinte, daß die schlesischen Lutheraner für ihr Verlangen nach Religionsfreiheit keinen Rechtsgrund aufweisen könnten..." (S. 400), zeigt aber keinen zwingenden Zusammenhang zum Lied und seiner Gestalt. Daraus aber machte das Sonntagsblatt seinen Artikel, der hier nun als Faktum einwanderte. Auch eine Art Legendenbildung. Was nun? Ganz rausnehmen oder Fußnote daraus machen? --Gametes 17:42, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So wie es jetzt dasteht, kann es meinetwegen bleiben. Aber auch zur nichtdichterischen Polemik von A.S. ist zu bedenken, dass sie keine Spezialität von ihm war, sondern das allgemeine Klima beherrschte. Man muss nur zur Kenntnis nehmen, wie hemmungslos etwa Paul Gerhardt gegen die Calvinisten polemisiert hat. Noch immer galt der reichsrechtliche Grundsatz Cuius regio, eius religio, der bedeutete, dass Menschen anderer Konfession als der des Landesherrn auszuwandern oder mindestens ihre Religion ganz im Privaten zu halten hatten. Eine gemischtkonfessionelle Gesellschaft schien ganz unvorstellbar. "Ausrotten" hieß zu dieser Zeit nicht mehr "töten", wohl aber: aus dem Land weisen... In Schlesien war die Lage durch die verworrenen territorialen Verhältnisse besonders kompliziert. Wer A.S. beurteilt, ohne all das mitzubedenken, der verfällt genau dem polemischen Geist, den er tadelt. --Rabanus Flavus 21:41, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sonstiges?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand sagen, was ein Hollywood-Filmzitat in einem solchen Lemma zu suchen hat? Das ist keine Eintrag für eine Enzyklopädie, das ist Klatsch und Tratsch! Man muss doch nicht alles auf das Niveau der BILD herunterziehen! Bitte um Löschung dieses Abschnitts. --84.56.127.62 09:28, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausgaben

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch hingewiesen werden auf die einen vorzüglichen Kommentar enthaltende Ausgabe hg. von Louise Gnädinger, Stuttgart 1984 (Reclams Universalbibliothek 8006). 77.57.123.45 18:56, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

jesuitischer Einfluss

[Quelltext bearbeiten]

Nach Gotthard Fuchs: Angelus Silesius., in: Christian Schütz (Abt) (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Herder, Freiburg i.Br. u.a., ISBN 3-451-22614-6, Sp. 44 (45)

soll A.S: "wesentliche Impulse" "vor allem [auch] durch die jesuitische Spiritualität" empfangen haben.

Vielleicht lohnt sich das zu verifizieren. --Karl-Hagemann (Diskussion) 15:50, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Werkliste

[Quelltext bearbeiten]

Habe diese Gegenschrift aus der Liste von Schefflers Werken entfernt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 04:06, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten