Diskussion:Anhalt
Namensherkunft
[Quelltext bearbeiten]es wäre schön, wenn noch erläutert würde woher der Name Anhalt stammt. hier wird gesagt er käme vom niederdeutschen onholt .. leider ohne Quellenangabe ...Sicherlich Post 10:40, 27. Apr 2006 (CEST)
- Es ist erklärt bei Diskussion:Köthen (Anhalt) unter der Überschrift "Geschichte". Gehört aber besser hierher.
--Dunnhaupt 02:58, 29. Jun 2006 (CEST)
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Liesel setzt Lösch-Marker Delete für Image:Deutsches_Reich_(Karte)_Anhalt.svg (diff);
-- DuesenBot 20:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Landkarte
[Quelltext bearbeiten]Eine detailliertere Landkarte ist notwendig. Gerade weil Anhalt nicht mehr existiert, will der Leser wissen, genau welche Orte früher zu Anhalt gehörten und welche nicht.--Dunnhaupt 23:05, 6. Mai 2007 (CEST)
- naja es sollte ja historische geben die da weiterhelfen oder? Solche bis ca. 1900 sind ja i.d.R. gemeinfrei (PD) ..Sicherlich Post 23:37, 6. Mai 2007 (CEST)
Adjektivbildung
[Quelltext bearbeiten]Im Text wird für das Adjektiv jeweils "anhaltisch" geschrieben. Anderswo habe ich v.a. "anhaltinisch" gelesen. Was gilt nun als richtig? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von ProloSozz (Diskussion • Beiträge) 23:11, 5. Okt. 2008 (CET))
- Das hat schon einige Diskussionen hier provoziert. Schlussendlich hat man sich so geeinigt: Anhaltinisch verwendet man im Zusammenhang mit dem Fürstenhaus. Geht es nur um die Landschaft bzw. um das heutige Bundesland, verwendet man anhaltisch. Worauf sich die Begründung dafür bezieht, weiß ich allerdings auch nicht. --Martin Zeise ✉ 07:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt einen ausführlichen wissenschaftlichen Artikel darüber in den "Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde". Das einzig richtige Adjektiv ist "anhaltisch", und anhaltinisch ist grundsätzlich falsch (ebenso richtig: Anhalter und falsch: Anhaltiner).
Das Wort "anhaltinisch" wurde lediglich falsch zurückgebildet aus der lateinischen Übersetzung "anhaltinus". (anhaltisch > anhaltinus > anhaltinisch).--Dunnhaupt 13:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
Wieso 800jähriges Jubiläum?
[Quelltext bearbeiten]Wie die Mitteldeutsche Zeitung soeben berichtet, wird Anhalt 2012 eine "800-Jahrfeier" begehen. Genau was ereignete sich denn vor 800 Jahren im Jahre 1212? Von dieser Jahreszahl steht kein Wort in obigem Artikel.
Es passt auch nicht zu verschiedenen anderen Artikeln der Wikipedia, wo meist steht, dass Anhalt "im 11./12." bzw. "im 12.Jh." entstand. Das Jahr 1212 liegt bekanntlich im 13.Jh. --Dunnhaupt 13:00, 1. Jul. 2009 (CEST)
Unter Askanier steht auch, dass im Jahre 1212 das Fürstentum Anhalt entstand (nach dem Tode des Herzogs Bernherd von Sachsen). Außerdem fand im Jahre 1912 die 700-Jahr-Feier statt. Damals regierte nach der Herzog von Anhalt, der es ja eigentlich wissen sollte, wann sein Land entstand. Das Jahr 1212 bezieht sich übrigens nicht auf die Herrschaft der Askanier über die anhaltischen Lande, sondern auf die erstmalige Verwendung des Landesnamens Anhalt und darauf, dass sich das damalige Anhalt weitgehend mit dem Herzogtum Anhalt des Jahres 1918 (bzw. des Gebietes der noch immer existierenden Evanglischen Landeskirche von Anhalt) deckt. -- IF Kohle 16:11, 23. Nov. 2009 (CET)
Herzogtum ab 1906
[Quelltext bearbeiten]Woher kommt eigentlich die Zahl? Anhalt-Bernburg bezeichnet sich, nachweislich der Münze zur Wiedervereinigung mit Harzgerode, schon 1709 als Herzogtum.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:26, 12. Jan. 2013 (CET)
"Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)
[Quelltext bearbeiten]Ein Werhans editiert hier mit dem Vermerk: "Das Heilige Römische Reich hieß immer nur so". Hat da jemand eine uns allen überlegene Expertise? Im WP-Artikel Heiliges Römisches Reich liest man es hingegen anders und zwar gut belegt. Der Herr korrigiere sich bitte selbst! --Eddi Bühler (Diskussion) 08:47, 31. Okt. 2016 (CET)
Größere Städte
[Quelltext bearbeiten]In dieser Liste ist Kochstedt enthalten. Kochstedt hat zu Zeiten seiner Selbstständigkeit niemals Stadtrecht besessen sondern ist erst durch Eingemeindung nach Dessau zu einem Stadtteil geworden. Eine Streichung aus dieser Liste ist daher notwendig. Evtl. könnte eine Liste der größeren Landgemeinden aufgenommen werden. --IF Kohle (Diskussion) 17:56, 10. Feb. 2018 (CET)
Beitritt zum Deutschen Reich?
[Quelltext bearbeiten]Einen „Beitritt“ von Anhalt oder anderer Mitglieder des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich gab es nicht, denn der Norddeutsche Bund wurde lediglich infolge des Betritts der vier süddeutschen Monarchien (Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt) zunächst in „Deutscher Bund“ und kurz darauf in „Deutsches Reich“ umbenannt. --Hvs50 (Diskussion) 13:18, 15. Sep. 2018 (CEST)
Schwarza
[Quelltext bearbeiten]Auf der Karte "Das Fürstentum Anhalt, Karte von Peter Schenk (1710)" befindet sich ein größerer Ort mit dem Namen Schwarza. Gab es diesen Ort wirklich oder ist das ein Phantasieort? Seltsamerweise gibt diesen Ort auf keiner anderen Karte und heute findet man auf dieser Stelle die Kalkteiche der Solvay GmbH in Bernburg. Kann das jemand erklären? --Wikibenutzer96 (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2020 (CEST)
Artikeleinleitung
[Quelltext bearbeiten]Sachsen-Anhalt entstand zweimal: 1947 und 1990. Das könnte vielleicht jemand in der Einleitung ändern. --H.O. Tarbin (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2023 (CEST)
Fehler im Wappen
[Quelltext bearbeiten]Die Blasonierung erwähnt am Bären im Feld 4 ein silbernes Halsband. Im gezeichneten Wappen jedoch ist es golden.
Wenigstens eins von beiden ist offenbar falsch. —2A02:3038:208:51ED:8CC:347C:BCBA:C1C7 22:26, 21. Sep. 2023 (CEST)