Diskussion:Anker (Elektrotechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dermartinrockt in Abschnitt Definition "Anker"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fälschlicherweise wird als Ankerwicklung häufig automatisch die Wicklung am rotierenden Teil der Maschine bezeichnet!!

erledigt--Scientia potentia est (Diskussion) 12:30, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz der Einleitung stimmt noch nicht ganz.

Als Anker wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn bei Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) der bewegliche Teil der Rotors (Läufer) bezeichnet, welcher auf der rotierende Welle angebracht ist und sich üblicherweise innerhalb des feststehenden Stators (Ständer) befindet.

Der Anker ist keine Teilmenge des Rotors. Der Anker ist der Rotor. Könnte man es so schreben:

Als Anker (allgemeine auch Rotor oder Läufer) wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn bei Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) der bewegliche Teil der Maschine bezeichnet. Dieser befindet sich in der Regel innerhalb des feststehenden Stators (Ständer).--Scientia potentia est (Diskussion) 12:30, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bist Du sicher, dass die Welle bei Gleichstrommotoren mit dazu als Teil des Ankers gilt? Wenn ja spricht nichts gegen eine Anpassung. Ich habe zu diesen Detail keine exakten Unterlagen.
Interessant wäre auch, woher der Begriff "Anker" in diesem Zusammenhang stammt - eventuell von der Bauform eines Doppel-T-Ankers im Schnitt, was aufgrund der Polform wie ein kleiner und dicker Schiffsanker aussieht. Habe dazu aber keine guten Quellen.--wdwd (Diskussion) 21:32, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Rotor ist der rotierende Teil einer Maschine. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich da eine differenziertere Definition gesehen habe, in der der Anker ausgeklammert wurde. Auch beim Polrad zählt die Erregerwicklung zum Rotor. Und schauen wir uns mal den Stator an. Da gehört die Ständerwicklung zum Stator (Ständer) und heißt auch noch so. Bei der Drehstrom-Synchronmaschine heißt die Ständerwicklung auch gleich noch Ankerwicklung.
Ich habe aber tatsächlich keinen Beleg dafür, der aussagt, Anker = Rotor (+Welle) und ich bezweifle, dafür einen finden zu können.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:24, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sinn des Begriffs (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Anker ist der sinnloseste Begriff, der mir in einer tendenziell als "exakt" einzustufenden Wissenschaft begegnet ist. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man mehr Verwirrung stiften könnte. Genau genommen dürfte man dieses Wort gar nicht als Begriff bezeichnen. Ich wünschte, es würde sich eine kompetente Person aus diesem Gebiet finden und für Aufklärung sorgen. Anderenfalls wäre es wohl angebracht, diesen "Begriff" hier zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 89.247.130.134 (Diskussion) 20:13, 2. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Ich bin da gar nicht soweit von deinen Ansichten entfernt, aber den Begriff gibt es nun mal, er findet Verwendung in Fachliteratur und Praxis; somit wird er auch in der Wikipedia dargestellt. Wikipedia ist nicht dazu da, um Sinn von Unsinn zu trennen.--Scientia potentia est (Diskussion) 14:45, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie prüft man einen Anker auf einfache Weise, ob elektrisch O.K.?

[Quelltext bearbeiten]

Definition "Anker"

[Quelltext bearbeiten]

Die Ankerwicklung ist diejenige Wicklung, in die der Hauptanteil der zugeführten elektrischen Energie per Leitung reinfließt. Somit ist z. B. ein Käfigläufer oder ein Rotor mit Permanentmagnet kein Anker, in diesen Fällen ist der Stator der Anker. Das bedeutet auch, dass eine Erregerwicklung keine Ankerwicklung ist, denn in diese Wicklung geht ja nur ein ganz kleiner Teil der Energie.

Gibt es für die Aussage bzw. "Definition Anker" im ersten Satz eine nachvollziehbare Quelle? Wenn ja, welche?--wdwd (Diskussion) 22:25, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Beleg würde mich auch interessieren. Die Aussage deckt sich mMn mit den bisherigen Aussagen im Artikel und bestätigt diese nochmal aus einer anderen Richtung. --Scientia potentia est (Diskussion) 08:00, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Korrektur oder Einschränkung meinerseits: Für die Synchronmaschine trifft es zu. Für die anderen Maschinenarten wäre dies zu prüfen.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:27, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Definition aus meinen Studienzeiten. Ansonsten steht es hier:
http://www.google.com/patents/WO2008077363A2?cl=de (dritter Absatz unter "Beschreibung"). (nicht signierter Beitrag von 79.248.88.167 (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2015 (CEST))Beantworten
Das Patent handelt von Elektromotoren, insbesondere von Gleichstrommotoren. Der Patenttext behandelt den Unterschied zwischen Gleichstrom-/Asynchron- und Synchronmaschinen nicht, sondern macht alles gleich. In der Einleitung dieses Artikel werden die Maschinenarten differenziert betrachtet, was wir nach etlichen Diskussionen zum Thema erreicht haben. Für die differenzierten Betrachtungen in der Einleitung gibt es Belege. --Scientia potentia est (Diskussion) 13:33, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Blühender Unsinn!

[Quelltext bearbeiten]

Der Anker ist jener Teil einer elektrischen Maschine, in dem im stationären Betrieb induziert wird und das Gegenstück zu den Polen. Daher sind bei üblicher Bauweise der Anker bei Gleichstrommaschinen (Außenpolmaschinen) der Rotor, während er bei Synchronmaschinen (Innenpolmaschinen) der Ständer ist. Bei Asynchronmaschinen ist der Begriff "Ankwer" unüblich, da sowohl im Ständer als auch im Läufer induziert wird.

Habe ich seinerzeit in 5 Semestern Elektromaschinenbau gelernt.