Diskussion:Anreizkompatibilität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pajz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel hat nichts mit dem nach Löschdiskussion gelöschten Artikels zu tun. Es ist daher kein Wiedergänger. Allerdings bestehen wohl verschiedene Bedeutungen in verschiedenen Fachrichtungen, von denen nur eine dargestellt ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:32, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, mir ist noch keine untergekommen, aber kann natürlich nichts ausschließen … — Pajz (Kontakt) 12:44, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der damals gelöschte Artikel beschrieb einen Begriff aus der Psychologie ("Unter Anreizkompatibilität in Bezug auf Experimente versteht man die Interessenhomogenität zwischen dem Experimentleiter und den Probanden.") und dem Handel "Im Bereich des Elektronischen Handels wird Anreizkompatibilität als Interessenhomogenität zwischen Anbieter und Nachfrager verstanden. Für den Nachfrager ist es optimal, seine wahren Preisvorstellungen zu offenbaren und sich gemäß seinen Präferenzen zu verhalten. Ähnlich verhält es sich auch im Zusammenhang mit dem Aktienhandel, hier Disproportionalität bei der Gewinn- und Verlustbeteiligung [1]". Ob das so richtig ist, kann ich nicht bewerten. Verständlich war es damals jedenfalls nicht.--Karsten11 (Diskussion) 15:32, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe, ich dachte du meinst Verwendungen im gleichen Themenbereich. Das kann natürlich gut sein, dass andere Disziplinen auch ein Konzept unter diesem Namen haben. Was den elektronischen Handel betrifft, würde ich jetzt spontan mal trotz der sich mir nicht ganz erschließenden Wortwahl („Interessenhomogenität“) darauf tippen, dass sich das vermutlich auch irgendwie unter den hier zugrunde gelegten Begriff subsummieren lässt – das sind ja letztlich auch Mechanismen. grüße, — Pajz (Kontakt) 14:25, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  1. https://www.uni-hohenheim.de/stifkred/publikationen/Studienreihen/vorstandsverguetung.pdf

unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht offensichtlich was hier mit Mechanismus (da denke ich an ein technisches Gerät) und Agent (da denke ich an einen Geheimdienstmitarbeter) gemeint ist, daher steht der WP:Laie ratlos vor dem Artikel. --PM3 14:49, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das ist Gegenstand von Mechanismus-Design-Theorie, der ja auch verlinkt ist. Wenn ich Gelegenheit habe, füge ich gerne ein paar Beispiele für anreizkompatible Mechanismen ein, aber unverständlich ist der Artikel, mit Verlaub, nicht, wenn man dem Link folgt. — Pajz (Kontakt) 15:01, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PM3, nun klarer? — Pajz (Kontakt) 16:07, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Keine Verbesserung - zumindest die Einleitung sollte mit Allgemeinwissen verständlich sein, ohne weitere Artikel zu Rate ziehen zu müssen. An diesem Artikel ist kein einziger Satz für den Laien verständlich. --PM3 16:11, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst auf „Mechanismus-Design-Theorie“ klicken, dann bekommst du eine Erklärung davon. Es ist doch abwegig zu glauben, dass ich auch nur die Einleitung zur Bornschen Wahrscheinlichkeitsinterpretation verstehen kann, wenn ich noch nie etwas von Quantenmechanik gehört habe. — Pajz (Kontakt) 16:16, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das geht schon. Hier ein schönes Beispiel: vorher- nachher. Es gibt kein Thema das man* nicht in 1-2 Sätzen so erklären könnte dass ein Mensch mit durchschnittlicher Schulbildung es nicht wenigstens grob versteht.
* Fachleute können es oft nicht selbst, weil sie gar nicht mehr von der Fachsprache abstrahieren können. Daher steht der Artikel durch den Neutralitätsbaustein auch im Projekt "unverständliche Artikel", wo sich Leute der Sache annehmen können die Übung damit haben. --PM3 16:35, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also gut, dann stelle ich den Ausbau ein, bis das irgendjemand gemacht hat. — Pajz (Kontakt) 16:48, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es geht mir nur um die Einleitung, die soll laut WP:Laie allgemeinverständlich sein. Gegen einen weiteren Ausbau des Artikels spricht nichts. --PM3 16:51, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar, aber ich kann keinerlei Motivation aufbringen, einen Artikel zu erweitern, der mit einem roten Warnhinweis beginnt, zu dessen Beseitigung ich offenbar nicht imstande bin. (For the record, natürlich kann man „Agent“ durch „Teilnehmer“ ersetzen – das wäre jetzt auch mein nächster Schritt gewesen –, und natürlich sollte man im Artikel „Mechanismus“ bzw. hier „Mechanismus-Design-Theorie“ den Begriff „Mechanismus“ ausführlich und einigermaßen laienverständlich erläutern (und das ist aufwendig, wenn man es richtig macht). Aber ich bin dagegen, jetzt bei jedem Unterthema noch einmal all diesen Aufwand zu betreiben. Und mit einem Satz in der Einleitung schon gar nicht; das Konzept erfordert einigen Abstraktionsaufwand. Wer nicht weiß, was eine Banane ist, der muss im Artikel „Bananenschale“ eben noch einmal auf den Link „Banane“ klicken; wer nicht weiß, was eine Menge ist, der muss im Artikel zu mengenwertigen Funktionen eben noch einmal auf den Link „Menge“ klicken; usw. usf. ) Aber ich belasse es dabei, ich möchte weder darüber diskutieren noch der Arbeit der Spezialisten vorgreifen. grüße, — Pajz (Kontakt) 18:28, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich nehme den Baustein wieder raus, weil ich nicht dafür verantwortlich sein will dass du dich nicht mehr um den Artikel kümmerst. Ich werde den Artikal auch nicht weiter bebachten. --PM3 22:58, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten