Diskussion:Antarktische Konvergenz
Strömungsprofil
[Quelltext bearbeiten]Die Konvergenz ist die Erscheinung an der Meeresoberfläche.
Im Artikel sollte auch das gesamte Profil der Strömung (über der Fläche eines Meridians) betrachtet werden.
Beschrieben wird im Artikel eine Oberflächenströmung von Antarktika nach Norden, die an der Konvergenz absinkt und am Meeresgrund (?) weiter nach Norden fliesst. Da eine Strömung eine andere ja nicht kreuzen kann, stellt sich die Frage, woraus sich der Strom im Süden den speist.
Das muss irgendwie aus dem warmen Norden sein.
Interessant wäre noch, den Höhenverlauf des Wasserspiegels zu beschreiben. Dichteunterschiede von Wasser (summiert über die gesamte Wassersäule), dynamische Strömungseffekte von Wasser und Wind, aber auch der lokale atmosphärische Luftdruck (Luftsäule, ...) spielen da eine Rolle.
Wie verhält es sich mit der Dichteanomalie von Wasser bei 4°C, wenn es sich um Salzwasser handelt? Wie weit variiert die Salzkonzentration (Verdunstung, Gletschereisschmelze)?
--Helium4 17:17, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich frage mich seit Jahren, warum es auf den äquatornäheren Kerguelen kälter als auf den südlciher gelegenen Falklandinseln ist. Hm, gem der Karte mag das an der Antarktische Konvergenz liegen, demnach die Kerguelen knapp innerhalb, die Falklandinseln knapp außerhalb derselben liegen. Kann jemand dazu etwas beisteuern?
Zudem scheint diese Konvergenz eine recht trennscharfe Linie zu sein. Kann es sein, dass sich die Linie, z.B. im Rahmen eines Klimawandels, verschiebt und es dann, z.B. auf den Kerguelen, zu einer sehr starken Erwärung kommt, weil diese dann plötzlich außerhalb der Zone liegen?--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:06, 5. Feb. 2013 (CET)