Diskussion:Apparatschik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schattenthron in Abschnitt Da ist wohl was schief gelaufen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diesen Artikel für nicht neutral und in seiner Funktion auch nur bedingt sinnvoll. Es gibt einen Artikel zu Funktionär, auf den man das Wort mit der entsprechenden Anmerkung, dass es ein aus dem Russischen entnommenes Lehnwort ist, einfügen. --Barb 17:34 28.Jan 2005 (CET)

Habe den Artikel jetzt mal überarbeitet, weil die meisten für Behalten waren, aber sich kein anderer gefunden hat, da mal beizugehen.--Barb 10:21 31.Jan 2005 (CET)

"Apparatschik" als (auch) "Frau des Apparats" scheint mir falsch, da das Russische meines Wissens ein sehr starkes grammatisches Geschlecht hat. Ich vermute, es müsste "Apparatschik/Apparatschka" heißen, kann das bitte jemand mit Russisch nachprüfen und einfügen? Clmeier 09:41, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff für eine weibliche Person ist Apparattschiza. Russische Wörter mit der -tschik(-чик) Endung bilden feminine Substantive mit -tschiza(-чица). Bogorm 19:52, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag, den Wikipedia-Artikel zum Begriff "Apparatschik" zu löschen, kann wohl nur von jemandem kommen, der sich durch den Begriff getroffen fühlt. Begriffe sollen aber gerade treffend sein. Je treffender, desto besser der Begriff. Ob man die Kritik, der Artikel sei angeblich nicht neutral, richtig findet, hängt sicher vom Standpunkt ab. Wer im dritten Reich oder in der DDR Karriere gemacht hat, wird sich durch die Bezeichnung als "Apparatschik" vielleicht diskriminiert fühlen. Der Wikipedia-Artikel ist jedoch sehr diplomatisch formuliert. Er dürfte auch deutlicher sein. Die Beschreibung, den Apparatschik kennzeichne die Eigenschaft "Loyalität", erscheint euphemistisch. Kennzeichnend für Apparatschiks ist zumindest auch, dass sie ähnlich wie Pontius Pilatus ihre Hände in Unschuld waschen und die Verantwortung für ihr eigenes Tun anderen zuschreiben. Ob ihr Handeln Recht oder Unrecht ist, was sie Betroffenen antun, dafür interessieren sich die Apparatschiks nicht. Sie Interessieren sich nur für den Gewinn des Wohlwollens der Mächtigen bzw. derjenigen, die noch mächtiger als sie selbst sind. Apparatschiks kennen kein Recht, kein Unrecht, keine Menschenrechte, keine Menschenwürde, keine Verantwortung, keine Nächstenliebe, keine Solidarität, keine Gottesfurcht, keinen Patriotismus, sondern nichts als das "Funktionieren" und Arbeiten an ihrer Karriere. Adolf Eichmann war ein besonders erschreckendes Musterbeispiel. Der Mann war kein Nazi, hat aber trotzdem an der Ermordung von Millionen von Menschen mitgewirkt, weil er an seine Karriere dachte und für seine Vorgesetzten funktionieren und die ihm von ihnen gestellten Aufgaben zu deren Zufriedenheit lösen wollte. Wer jemals im Staatsdienst gearbeitet hat, wird zumindest ahnen, dass das Phänomen "Apparatschik" viel weiter verbreitet ist als irgendein ahnungsloser naiver Schüler, Student, Landwirt, Handwerker, Gastwirt, oder irgend eine ahnungslose naive Hausfrau, Verkäuferin oder Kleinunternehmerin vermutet. Im Bereich der Privatwirtschaft gehen die Phänomene von "Korruption" und "Apparatschiks" ineinander über. Das ganze Phänomen der "Apparatschiks" ist ähnlich problematisch wie das Phänomen der Korruption. Es sollte eigentlich einmal wissenschaftlich erforscht werden. Allerdings werden sich wohl kaum Wissenschaftsminister finden, die hierfür Forschungsgelder bereitstellen, denn schließlich stützen sie sich ja selber weitgehend auf ihre eigenen Apparatschiks. Das wichtigste Gegenmittel dürfte sein, zu versuchen, der Jugend Grundwerte wie Menschenwürde, Menschenrechte und Verantwortung sowie Empathie für ihre Mitmenschen zu vermitteln. Leider geht der Trend zu Zeit jedoch ganz im Gegenteil dahin, dass bereits Fünftklässnern klar gemacht wird, dass es nichts wichtigeres gibt als Karriere zu machen. So animiert man sie zum Karrieristentum. Über zynische Vorgesetzte im Beruf oder bei der Bundeswehr, oder über zynische und gewissenlose Politiker und zynische Beamte, braucht man sich dann wohl kaum noch zu wundern. Kurzum: Der Wikipedia-Artikel "Apparatschik" darf nicht gelöscht werden, sondern muss erhalten bleiben. Das Phänomen darf nicht totgeschwiegen werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.142.205.30 (DiskussionBeiträge) 03:26, 26. Aug. 2007)

Vielleicht sollte man vom Artikel "Apparatschik" Links zu den Artikeln "Untertan" und "Schreibtischtäter" setzen, da thematisch doch wohl einige Zusammenhänge bestehen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.247.64 (Diskussion) 13. April 2008, 03:27 Uhr)

Erwähnenswert?

[Quelltext bearbeiten]
Warum? Ich überfliege gerade einen Artikel zu Apparatschiks in Ghana, der Scope ist also ziemlich weit. Fragt sich bloss, ob der Begriff eigentlich für irgendwas geeignet ist, ich find da die Literatur aus den 60ern bis jetzt erhellender als neueres. Ausserdem suche ich noch eine Verbindung zu den machine politics der Chicagoer Machart, auf die Idee, das zu vergleichen muss doch schon mal jemand gekommen sein. fossa net ?! 17:34, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Warum? Naja, wegen dem ganzen Realsoz-Aufhänger, und wer UdSSR sagt, muss auch VRCh sagen. Dass der Begriff so ähnlich griffig ist wie "Korruption", ist wohl richtig. --Widerborst 17:45, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verwenden Huntington und Brzezinski wirklich den Begriff aus der Einleitung?

[Quelltext bearbeiten]

Woher wollen die dann gewusst haben, dass für etwa 4% der Parteilmitglieder – und nur für Parteimitglieder und nicht andere Sowjetbürger – das „zentrale oder gar einzige soziale Bezugssystem der organisatorische Apparat war, dem sie ihre gesellschaftliche Stellung verdankten“? --Chricho ¹ ² ³ 18:36, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pluralform

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verwendet momentan die - russisch wohl korrekte - Pluralform "Apparatschiki". Der Duden gibt jedoch als Plural "Apparatschiks" an. Eine Google-Suche bestätigt, dass im deutschen Sprachgebrauch die deutsche Form -s um ein vielfaches häufiger vorkommt, als die russische Form -i. Spricht etwas gegen eine Änderung?

http://www.duden.de/rechtschreibung/Apparatschik

Grüße von einem Nicht-Russischkundigen ;) --84.173.179.222 13:10, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da ist wohl was schief gelaufen

[Quelltext bearbeiten]

Siehe erste Zeile des Artikels. Kann das jemand der sich damit auskennt reparieren? Ich kann es höchsten löschen. --Schattenthron (Diskussion) 12:30, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Weitere Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Apparatschik wird gerne auch von Konservativen und Populisten verwendet, um das hiesige vorhersehend Polit-System zu kritisieren bzw zu hinterfragen bzw abwärtig, ironisch öffentlich darzustellen.

Ebenso könnte man den naheliegenden Bezug von "Apparatschik" und "Berufspolitiker" "Karrierepolitiker" erläutern bzw mit erwähnen.

Ebenso verwenden heutigen Printmedien gelegentlich auch das Wort "Apparatschik" zum Bezug bzw Kontext zu heutigen Politikern und Parteien.