Diskussion:Aquastop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alex42 in Abschnitt Produktbeispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mechanischer Wasserstopp

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Absatz macht gar keinen Sinn?

Kann man die mechanischen Systeme jetzt aufrüsten oder nicht? --Theonlyandy 10:52, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Soll einfach nur heissen, dass man bei jedem beliebigen Gerät ein mechanisches System nachrüsten kann, da das Gerät selbst nicht das Aquastopp Gerät ansteuern muss, so wie bei der elektrischen Variante. --Impic 18:45, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Elektrischer Wasserstop

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert denn jetzt der elektrische Wasserstop? Er wird zwar genannt ,aber schlauer als Vorher ist man hier auch nicht.


Ich habe Infos zur Funktionsweise gesucht, leider steht hier absolut nichts dazu. Ein wirklich sehr schlechter EIntrag.


Schön wäre es, wenn einmal genau das Prinzip erklärt wird. Ich kenne es auch nicht. Ist da ein Magnetventil drin, das über ein Stromkabel mit der Maschine verbunden ist?


Ja, mir geht es auch so. Ich musste eine Maschine anschließen, bei der ich keine Anschlussmöglichkeit für das Stromkabel gefunden habe. Also die Fragestellung: Lässt der AS das Wasser durch, wenn er keine Stromversorgung hat? Und schützt nur nicht mehr? Oder kann er nur Wasser durchlassen, wenn er stromversorgt ist? Ich hätte die Antwort mir gerne aus der tollen Beschreibung bei Wikipedia hergeleitet, aber leider ist da keine wirkliche Erklärung. Nun fragt ihr: warum probierste es nicht einfach aus??? Weil es heute abend zu spät ist und ich morgen erstmal keinen Zugang mehr zu der improvisierten Maschine habe. Falls ich jemanden finde, der mir erklärt, WIE so ein Teil funktioniert, dann werde ich es in den Artikel einpflegen. Ob es funktioniert hat werde ich Euch aber vorenthalten: fehlende Relevanz! -- 109.85.164.115 23:34, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei elektrischer Aqua-Stop ist vorne am Wasserhahn ein Ventil, was nur bei Spannung das Wasser öffnet und ohne Strom mit einer Federkraft sich selbst schließt. Daran ist innen ein normaler Wasserdruckschlauch. Darüber ist ein zweiter flexibler Schlauch der zur Maschine hin offen ist und im Fehlerfall das Wasser in die Bodenwanne der Waschmaschine/Spülmaschine leitet. Zusätzlich ist im äußeren Schlauch noch das Kabel zum Ventil versteckt. Wenn die Maschinen-Elektronik Wasser haben will, dann gibt sie elektrische Spannung auf dieses Kabel und das E-Ventil am Wasserhahn öffnet. Fließt aus irgend einem Grund Wasser in den äußeren Schlauch und damit in die Bodenwanne, also Schlauch kaputt oder Maschine undicht, dann wird sofort das Ventil am Wasserhahn geschlossen. Zusätzlich kann die Pumpe versuchen das restliche Wasser aus der Maschine zu pumpen. Sollte der Abwasserschlauch aber heraus gerutscht sein läuft die ganze Brühe trotzdem auf den Fußboden, da dieser nicht überwacht wird.
Der mechanische Aquastop hat auch einen doppelten Schlauch, also normal ist Wasser nur im inneren Schlauch. Kommt Wasser in den äußeren Schlauch so gibt es dort eine chemische Reaktion und das Ventil schließt für immer. 2003:5B:E85B:2500:F874:8F39:7E18:647 00:14, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schreibweise Aquastop oder Aqua-Stopp

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man sich 'mal auf eine Schreibweise einigen? Der Artikel läuft unter "Aquastop", im ersten Satz steht "Aqua-Stopp", dann nochmal "Aqua-Stopp" und dann im letzten Absatz wieder "Aquastop-Systeme". Und noch eine Frage: Ist Aqua-Stopp dasselbe wie der Überlaufschutz? (17. Oktober)

Also mal ganz spontan zum letzten Satz:Der Aqua-Stopp verhindert das unkontrolierte Austreten von Leitungswasser aber natürlich nicht das Überlaufen von Wasser z.B. aus dem Waschbecken. --Pelz 00:48, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiteres Funktionsprinzip

[Quelltext bearbeiten]

In meinem Kopf schwirrt noch ein andere Aufbau für einen Aquastop-Schlauch umher, nämlich dass, wenn der innere Schlauch platzt, der Druck im äußeren Schlauch ansteigt und dadurch ein mechanisches Ventil am Wasserhahnanschluss die Wasserzufuhr unterbricht. Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, ob ich von dieser Funktionsweise schonmal irgendwo gelesen oder ob ich sie mir selbst ausgedacht habe. Weiß jemand, ob diese Idee auch praktisch zum Einsatz kommt? --80.139.187.66 21:55, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

irgendwie habe ich so was auch schon mal gehört. Ich versuche mal, was herauszufinden. --Pelz 23:10, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
kann das sein das dus im großtechnik bereich gehört hast? das doppelrohrsystem ist eher von dort bekannt. ein schlachsystem dieser prägung wäre im haushalt sehr aufwändig und klobig schließlich müßte der außenschlauch auch druckfst sein. Caronna 09:27, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wassermengen-Wasserstopp

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mal vor Jahren einen mechanischen Wasserstopp (bitte inzwischen Stopp mit pp schreiben!), ganz aus Plastik, englisches Produkt, der hatte ein einfaches Wasserzählräderwerk drin, das sich immer wieder zurückstellte, wenn der Fluss aufhörte. Es liefen also in einer Portion immer nur x Liter Wasser durch, dann schloss das Ventil, wenn der Fluss nicht schon vorher von selbst endete. Unten war ein Stift, mit dem konnte man ent-stoppen. Als das Ding anfing, schon beim normalen Waschen (normaler Wassermenge) zu blockieren, hab ichs ausmontiert (und neugierig aufgesägt). Kennt jemand die Dinger? – Außerdem wäre ich an einer guten, ev. bebilderten Erklärung der modernen, metallenen, mechanischen Stopps interessiert. Fritz@Joern.De Fritz Jörn 22:28, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nie gesehen, nie gehört, scheint ein Ableger der an einer konkreten Wasserauslaßstelle installierten Mengenzähler zu sein. --Pelz 22:48, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

noch ein anderes Wasserstoppsystem (Schwellkörper)

[Quelltext bearbeiten]

an unserer Waschmaschine (Blomberg) ist ein Wasserstoppsystem, das durch das bei einem eventuellen Schlauchplatzer in dem doppelwandigen Schlauch zum Ventil am Wasserhahnanschluss hochströmende Wasser einen "Schwellkörper" sich ausdehnen (aufquellen) lässt. Der Schwellkörper ist ein schaumartiges Material, in meinem Fall von gelber Farbe, das, wenn nass auf etwa doppeltes Volumen anschwillt. Hier hat das Teil ca 2x2 cm Grundfläche, ist trocken ca. 1 cm dick, nass ca. 2 .. 2,5 cm dick. Durch einen Stössel, der dann von der Ventil-Membran weg gedrückt wird, wird der Wasserfluß dauerhaft unterbrochen. (Ob die Schwellung durch Trocknen wieder rückgängig wird, muss ich erst empirisch ermitteln) - 20100125 a.ba (nicht signierter Beitrag von 87.152.187.185 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Produktbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Hat das Produktbeispiel http://www.acwa-service.de/aqua-stop-water-block.html?___store=en_store&___from_store=default unter "Mechanische Systeme" "2." wirklich ein Zählwerk? Für mich sieht das aus wie der andere Link, nur dass sich hier die Durchflussmenge einstellen lässt --78.48.200.79 04:28, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, dort ist tatsächlich ein einstellbares Zählwerk verbaut, siehe auch diese Eltek_Anleitung. Alex42 (Diskussion) 10:07, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Eine Rückfrage beim Hersteller oder bei einem fachkundigen Verkäufer kann zu einer Klärung der zusätzlichen Garantieleistungen beitragen." Was ist denn das für ein Ami-Dummschwall? Natürlich kann eine Rückfrage bei irgendwem über irgendwas irgendwie irgendwozu beitragen. (nicht signierter Beitrag von 87.180.38.125 (Diskussion) 02:48, 22. Okt. 2012 (CEST))Beantworten
Das Beste ist ja wohl das ausgerechnet auf der oben verlinkten Seite im Abschnitt "Hinweise / Funktionsweise" auf den hiesigen Wikipediaartikel verlinkt wird. Wikipedia ist ausdrücklich nicht Plattform für Produktbeschreibungen (sic!) s. WP:WWNI --2.206.110.132 09:37, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachweise fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Umseitiges macht leider den Eindruck das die Autoren als Quelle auf die eigenen Erfahrungen zurückgegriffen haben was per WP:BLG ausdrücklich nicht erwünscht ist. Taugliche Nachweise bringen z.B. Patentanmeldungen wie diese http://ep.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=EP&NR=2410228A2&KC=A2&FT=D&ND=3&date=20120125&DB=ep.espacenet.com&locale=en_EP Mit PDF-Dateien wie z.B. Bedienungsanleitungen von Herstellern sollte auch nachweisbar sein welche Systeme es gibt. --2.206.110.132 09:24, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Patentübersicht

[Quelltext bearbeiten]

Eine der möglichen richtigen Klassifikation für solche Patente wäre:

D06F39/08 • Liquid supply or discharge arrangements (supplying liquid detergent D06F39/02)
D06F39/081 • • {Safety arrangements for preventing water damage}
D06F39/082 • • • {detecting faulty draining operations, e.g. filter blockage, faulty pump}


Magnetventilsysteme (elektrisch betrieben)

[Quelltext bearbeiten]

Mechanische Systeme (druckabfallgesteuert)

[Quelltext bearbeiten]
  • ...

Mechanische Systeme (zählwerkgesteuert)

[Quelltext bearbeiten]
  • ...

Mechanische Systeme (Quellschläuche et. al.)

[Quelltext bearbeiten]
  • ...


Leider werden nicht alle Patente 100%ig Klassifiziert. Daher eine Übersicht der aufgefundenen Patente zum umseitigen Lemma. Wer weitere Nachweise als Patent findet mag gern ergänzen. Nota bene: nur nachgewiesene System sollten auf Dauer umseitig aufgeführt sein. --2.206.110.132 10:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

praktische Hilfe fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Beschreibung, wie in den jeweiligen System erkannt werden kann, ob die Schutzfunktion ausgelöst wurde. Ein solche Ergänzung wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 84.150.145.161 (Diskussion) 14:26, 25. Dez. 2015 (CET))Beantworten