Diskussion:Arabische Ziffern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt ich steh auf der leitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurze Frage:

Die arabischen Ziffern, die aus den indischen Ziffern hervorgegangen sind und nur im Westen als "arabische" bezeichnet werden

daraus stellt sich die Frage, wie sie denn im Nicht-Westen (= Osten?) genannt werden? Selbst wenn die Antwort ist, das es dafür keine spezielle Bezeichnung gibt, sollte es bei der Formulierung der zitierten Formulierung oben auf jeden Fall erwähnt werden. Besser wäre natürlich ein Eingrenzung, wie die Ziffern in welchen Regionen genannt werden. Gruß, -- Schusch 13:04, 24. Jul 2004 (CEST)

Wenn du mit "Nicht-Westen" und "Osten" den arabischen Raum meinst dann werden sie dort "indische Ziffern" genannt, wie auch die Mathematik als Hindsa (aus Indien ) bezeichnet wird, während unsere "arabischen" als "europäische" bezeichnet werden-Crazy, aber so steht es geschrieben! ;-)

ich meine gar nichts, sondern wünsche mir, das jemand diesen Wischiwaschi-Satz etwas genauer darlegt. Leider verstehe ich von der Materie nicht genug, um das selber zu machen ... -- Schusch 00:28, 20. Aug 2004 (CEST)
Was glaubst du was ich mir alles wünsche!


Man sollte vielleicht noch etwas deutlich machen, dass die Bezeichnung "arabischen Ziffern" eigentlich falsch ist, das diese ganz anders aussehen. Siehe auch Indische_Ziffer

ich steh auf der leitung

[Quelltext bearbeiten]

zitat: Obwohl arabische Schrift von rechts nach links gelesen wird, werden im Arabischen zweistellige Zahlen in "umgekehrter" Richtung gesprochen (wie im Deutschen, z.B. "Zwei und Zwanzig") was ist daran "umgekehrt"? wenn ich "zwei und zwanzig" lese, dann lese ich das auch von rechts nach links (obwohl diese zahl ein eher ungeignetes beispiel zu sein scheint). mir kommt das eher vor, dass die arab. zahlen im westlichen verkehrt rum sind. texte liest man hierzulande von links nach rechts, die zahlen haben aber von links nach rechts einen absteigenden stellenwert. damit will ich ausdrücken, dass bei steigendem betrag stets auf der linken statt der rechten seite ziffern erweitert werden, obwohl die schrift an sich nach rechts ausgerichtet ist. --Pythagoras1 15:49, 12. Mär 2006 (CET)

Ich habe das umformuliert. Hoffentlich ist es jetzt klarer. Den Schluss weil im Arabischen 23 als 3-20 gesprochen wird, wird von rechts nach links zuerst 3, dann 2 geschrieben halte ich für Unsinn. Dann müsste man ja auch schließen, dass im Deutschen von links nach rechts zuerst 3, dann 2 geschrieben wird, was aber nicht so ist.
<quetsch>So lapidar kann man das nicht sagen, ich habe das auf der Grundschule als Möglichkeit gelernt und etliche Leute gesehen, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. -- Olaf Studt 22:15, 9. Mär. 2008 (CET)</quetsch>Beantworten
Die Tatsache, dass Zahlennamen bei uns (meistens; nicht aber bei zweistelligen Zahlen) mit dem höchsten Stellenwert beginnen, ist übrigens keine Denknotwendigkeit, siehe Little-Endian. Bei Additionen ist es sogar so, dass man die Berechnung der Summe bei der Ziffer mit dem kleinsten Stellenwert beginnt. --Wuzel 12:06, 24. Mär 2006 (CET)

Die Dezimalziffern stammen ursprünglich aus Indien, und dort wird in allen Schriften von links nach rechts geschrieben, und bei Zahlen die großen Ziffern zuerst genannt, deshalb ist die Richtung so. Die Araber haben dieses Zahlsystem in gleicher Form übernommen, obwohl sie anderherum schreiben. Wir haben die Ziffern wiederum von den Arabern übernommen, auch in gleicher Richtung, und bei uns stimmt es wieder. Und dass im Deutschen bei Zahlen zwischen 13 und 99 die Einerstelle vor der Zehnerstelle gesprochen wird, ist hierbei völlig unerheblich. Andere europäische Sprachen machen es anders, schreiben die Zahlen aber genauso wie wir. -- Martin Vogel 20:07, 24. Mär 2006 (CET)

wieso nur die zweistelligen? 1956 wird der deutschen Sprache entsprechend gesprochen, nur steht zwischen dem Tausend und dem Hundert ein "und" (wa - im Arabischen). In Nordafrika ist auch folgende Reihenfolge gebräuchlich: 6+5 9(hundert) und tausend.Die Araber sprechen von den al-arqam al-hindiya (indische Zahlen), werden sie aber (überwiegend in Nordafrika) geschrieben, wie bei uns 12345, dann heissen sie im arabischen Osten al-arqam al-farangiya (die fränkischen Zahlen); Franken als Europäer.Man sagt auch: al-arqam al-suriya (was mit syrisch nichts zu tun hat), suriya steht hier für ausländisch, besonders in Nordafrika. Viel Spass noch!--Orientalist 20:55, 24. Mär 2006 (CET)

Enstehungszeitpunkt arab. Ziffern

[Quelltext bearbeiten]

Nach Hinweisen habe ich versucht den Zeitpunkt herauszufinden, wann die arab. Schrift extra Zahlzeichen besitzt. Da findet sich widersprüchliches im Artikel Arabische Ziffern und Indische Ziffern. Im letzteren steht

Die Araber übernahmen im 12. bis 13. Jahrhundert gemeinsam mit vielen
mathematischen Grundlagen dieses System von den Indern.

dagegen wird im ersteren Gobar oder Ghubar Ziffern erwähnt die im 10. Jhr entstanden sein sollten.

Im 10. Jahrhundert entstandenen in Andalusien und dem Maghreb die westarabischen 
oder   Ghubar-Ziffern (vom arab. Wort für Staub, gemeint ist eine Sand-Tafel)
entstanden.

Und die sehen den indischen schon sehr ähnlich.

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

IMO fehlt dem artikel eine Einleitung etwa im sinne von "die arabischen Ziffern sind die heute weltweit gebräuchliste form der schreibweise von zahlen" .... es geht gleich mit dem ursprung los; es gibt aber sicherlich noch andere aspekte die dabei zu betrachten sind oder? vielleicht könnte man es durch eine geeignete Gliederung (als anregung vielleicht Römische Zahlen) besser hervorheben?! ... Leider habe ich zu wenig fachahnung um im artikel etwas sinnvoll tun zu können (ich habe die seite gelesen weil ich klüger werden wollte ;o) ) ...Sicherlich Post 07:28, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Der Artikel hat ja überhaupt keine Einleitung. Rainer Z ... 15:05, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die arabischen Ziffern boten gegenüber römischen Ziffern den Vorteil, das Dezimalsystem sehr einfach abzubilden. Die Anwendung mathematischer Operationen ist mit arabischen Ziffern besonders bei großen Zahlen sehr viel einfacher zu bewerkstelligen als mit römischen. Mit den zehn Ziffern der arabischen Zahlen lässt sich jede beliebige Zahl bilden, während bei den römischen Ziffern nur mit komplizierten Additions- und Subtraktionsregeln eine Zahl zu bilden ist.
Arabisch 3446 bedeutet in römischen Ziffern: MMMCDXLVI, 3456 bedeutet MMMCDLVI.

Dieser Teil wurde entfernt, weil er eigentlich das Dezimalsystem und nicht die arabischen Ziffern beschreibt. Dass mit römischen Zahlzeichen ein Dezimalsystem nur schwer möglich ist, liegt daran, dass schon Zahlen unter 10 zusammengesetzt sind. Mit den Ziffern des ebenfalls nichtdezimalen altgriechischen Systems könnten auch Dezimalzahlen geschrieben werden. Der Teil gehört also nicht in diesen Artikel --Brf 09:23, 20. Apr. 2007 (CEST)

Kursorisch gehört das aber schon in den Artikel, denn das Dezimalsystem wurde ja zusammen mit den Ziffern populär. Die Ziffern selbst sind ja nur anders geformte „Kringel“. Rainer Z ... 13:09, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sehe gerade, dass du das schon in meinem Sinne in den Artikel geschriebe hast.

Bei dem neuen Bild wäre eine nicharabische (deutsche?) Erläuterung nicht unhilfsam! --Brf 09:36, 7. Mai 2007 (CEST)

kleiner aber komischer Absatz

[Quelltext bearbeiten]

"Zur Entstehung gibt es zwei Hypothesen: Die arabischen Ziffern sind aus den indischen Ziffern hervorgegangen."

Vielleicht hab ich das ja mit den Ziffern und dem Zaehlen noch nicht ganz verstanden, aber bis zur Zwei komm ich in dem Absatz nicht. Kann das vielleicht jemand umformulieren, bitte? --Mudd1 11:45, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Text nicht deutlich, dass in der arabisch Schrift die Zahlen ebenso wie europäisch mit der größten Ziffer links und kleinsten rechts geschrieben werden, darüberhinaus aber die Zahlen arabisch auch so gesprochen werden, mit den Millionen und Tausendern zuerst. Vielfach wird bei Nutzung der arabischen Schrift auch bei der Niederschrift kurzzeiting umgeschaltet und von links-nach-rechts geschrieben. Dies ist eine Aussage eines arabischen Doktoranden vor vielen Jahren, wenn ich mich richtig erinnere, es gibt aber auch Fundstellen, die das stützen. [1], [2]. Leider ist der Mythos, es werden auch über die Hundert hinaus von rechts nach links gesprochen, unglaublich verbreitet, und im Netz vervielfältigt. (aber selbst in deutsch ist es drei-und-zwanzig für 23, die Sprechweise der Hundert sollte man nicht mal eben verallgemeinern). Weiter oben auf dieser Seite wurde schon darauf hingewiesen - die rechts-nach-links Schrift mit entsprechender Lesrichtung des arabischen hat keine Bewandtnis zur Schreib/Lesrichtung der arabischen Zahlen: die Schreibstruktur der Zahlen wurde schlicht aus dem indischen Raum übernommen. GuidoD 19:40, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten