Diskussion:Arbeitender Kunde
Günter Anders hat in seiner "Antiquiertheit des Menschen" 1956, Kapitel "Die Welt als Phantom und Matrize" §2, schon als Überschrift geschrieben: Massenkonsum findet heute solistisch statt - Jeder Konsument ist ein unbezahlter Heimarbeiter für die Herstellung des Massenmenschen. Es geht G. Anders darum aufzuzeigen, daß durch den Konsum von Massenmedien wie zB das Fernsehen, der Konsument sich selbst zur Ware umarbeitet. Durch seinen Konsum wird er gleichzeitig ein Wert, der zB heute als Reichweite ausgedrückt finanziell bewertet werden kann. Ich traue mir nicht zu, den Artikel diesbezüglich umzuschreiben, möchte aber Günter Anders' Ausführungen in die Diskussion einbringen --84.113.148.43 01:25, 27. Nov. 2010 (CET)
Beispiel Lacoste
[Quelltext bearbeiten]Dass Ikea als Beispiel für die "Übertragung der Endfertigung von Produkten auf die Käufer von Produkten" genannt wird, leuchtet ein, denn damit bekommt man sofort eine Idee von dem, was ohne Beispiel erstmal etwas merkwürdig klingen würde. Und Ikea dürfte zu diesem Punkt das Beispiel sein. Die einzige weitere Kategorie, für die ein Beispielunternehmen angegeben wird, ist "Logos auf der Bekleidung". Zunächst mal ist da zum Verständnis kein Beispiel nötig, weil jedem sofort klar sein dürfte, was gemeint ist. Und dann ist in der heutigen Zeit zumindest mir auch nicht ersichtlich, warum das ausgerechnet und exklusiv Lacoste sein müssen - machen ja "alle" anderen auch. Aber in diesem "in der heutigen Zeit" könnte auch schon der Knackpunkt liegen - war Lacoste eventuell ein historischer Vorreiter für diese Kategorie, und damit möglicherweise für das ganze "Lass den Kunden für dich arbeiten"-Konzept? --YMS (Diskussion) 19:43, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe die Namensnennung "Lacoste" nun entfernt, ebenso wie die von "McDonald's" (hatte ich ursprünglich offenbar übersehen, aber das McDonald's-Konzept mag es zwar vorsehen, dass der Kunde auch abräumt, ob er dazu tatsächlich verpflichtet ist (rechtlich? moralisch?), wie der Artikel das ausdrückt, darf bezweifelt werden, jedenfalls dürfte diese Verpflichtung anderswo, z.B. in Kantinen, strenger gehandhabt werden als ausgerechnet bei McDonald's; ansonsten ist bei McDonald's hauptsächlich die zuvor im selben Absatz schon genannte Selbstbedienung wesentlicher Teil des Konzepts). --YMS (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2014 (CET)
defekte Links
[Quelltext bearbeiten]von den aufgefürhten Links funktiniert nur mehr der Vierte, alle anderen sind tot. Wenn die Seite aufgelassen wurde, kann man den Link auch gar nicht reparieren. Der erste ist fü rmich njcht reparierbar. --Ha pe11 (Diskussion) 15:39, 16. Sep. 2022 (CEST)