Diskussion:Arbeitsbeschaffung
Falsche Interwikilinks
[Quelltext bearbeiten]Der ursprüngliche Link auf en:Public Works mag richtig sein. Die später von einem Bot gesetzten Links auf Obra publica, Travaux publics, Opere pubbliche etc. etc. sind schlicht falsch. Diese Begriffe haben mit Arbeitsbeschaffung überhaupt nichts zu tun, sondern bezeichnen in umfassender Weise die vom Staat gebauten, beauftragten, beschafften usw. Infrastrukturmaßnahmen, angefangen von Straßen, Brücken, Kanälen, Gebäuden der öffentlichen Hand, bis zu Leitungen, Eisenbahnen und und und. Dabei ist vollkommen gleichgültig, aus welchen politischen Motiven heraus diese Maßnahmen durchgeführt wurden. Die Abgrenzung, ob z.B. Eisenbahnen oder Glasfaserleitungen auch dazugehören, hat nichts mit dem Begriff zu tun, sondern allein mit der Organisation des jeweiligen Staates, ob er zum Beispiel Travaux publics und Telekommunikation in einem Ministerium vereint oder ob er Eisenbahnen privatisiert hat. Da ich aber nicht weiß, wie man den nächsten Bot davon abhalten kann, diese Links nach einer Löschung wieder herzustellen, mach ich erst mal nichts und hoffe auf guten Rat. --AHert (Diskussion) 10:58, 14. Mär. 2012 (CET)
Fußnoten & Literatur ...
[Quelltext bearbeiten]... entsprechen nicht dem letzten Stand der Forschung. Aussagen müssten angepasst werden, z.B., dass es umstritten sei, welche Maßnahmen zivilen und welche Maßnahmen militärischen Zwecken gedient hätten. Hier bitte mal nachlesen bei: Golla, Guido: Nationalsozialistische Arbeitsbeschaffung 1933 bis 1936, Shaker, Aachen 2008. (nicht signierter Beitrag von 80.135.15.21 (Diskussion) 10:16, 5. Nov. 2016 (CET))
Arbeitsbeschaffung und Notstandsmassnahmen
[Quelltext bearbeiten]Nach 1919 gab es in der Weimarer Republik und Republik Österreich zahlreiche Massnahmen, wie Wohnungs-, Tunnel-, Strassen-, Fluss-, Talsperrenbau , Öffentliche Gebäude, Infrastruktur etc. ... ein kleines Beispiel war der Autobahnbau Köln-Bonn oder Nürburgring. Wir sollten diese Phase vor der Krise 1929 auch Aufgreifen. In zahlreichen Artikel geht das Thema erst 1929 los und das stimmt so nicht. Kommentare erwünscht. PS: Kleiner Randaspekt: Die zahlreichen unteren Beamten in Preußen vor 1918 (der sprichwörtliche Schrankenwärter) waren zum Teil auch Arbeitsbeschaffung, wenngleich sie wohl mehr für eine Aufrechterhaltung einer verbrauchten Monarchie inszeniert wurden. Guido Radig (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2019 (CET)