Diskussion:Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft
Aus dem Artikel entfernter Kritikabschnitt:
[Quelltext bearbeiten]Kritische Stimmen
Die wertvollen Erkenntnisse, Beiträge und Einflüsse der ANW, die zu einer Abwendung von Schädlings-und Sturmschadens-anfälligen monokulturellen Altersklassenwirtschaft hin zu weniger anfälligen und ökologisch effektiven und ökonomisch effizienten, strukturreichen, altersgemischten Mischwäldern weisen, sind unbestritten. Die Forderung der ANW nach einer Reduzierung der "überhöhten Rot- und Rehwildbestände", um gemischte Naturverjüngungen insbesondere mit heimischen Laubhölzern (ohne Zaunschutz) zu ermöglichen, wird jedoch von Fachkreisen, die der Jagdlobby nahestehen, kontrovers diskutiert. Die aktuellen Schalenwildbestände in Deutschland betragen aktuell beim Rehwild ca. das 20-30fache, beim Schwarzwild das ca. 15-25fache, beim Damwild das ca. 10-15fache und beim Rotwild das ca. 8-12fache des Bestandes vor Inkrafttreten des Reichsjagdgesetzes im Jahr 1934. Vor diesem Hintergrund ist objektiv eine naturnähere Waldwirtschaft in Deutschland ohne vorherige wirksame Reform des Jagdrechtes, welches in seinen wesentlichen Grundlagen auf das Reichsjagdgesetz von 1934 zurückgeht und einer effizienten Absenkung der Schalenwildbestände entgegensteht, nicht realistisch. ---- Dazu gehören die Weblinks:
- http://www.dfwr.de/download/Zusammenfassung-Gutachten05.05.pdf
- http://www.stiftung-natur-mensch.de/aktuellemeldung.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=63&tx_ttnews[backPid]=8&cHash=fc7cddd4072460744558c873af2a52c6
- http://www.stiftung-natur-mensch.de/wild.html
Ungeeignet für eine Enzyklopädie, aber vielleicht kann man das brauchbar zusammenfassen --h-stt !? 21:02, 27. Mai 2010 (CEST)
- Die Verknüpfungen sind für alles ungeeignet. Jagdlobby sagt schon alles. Das Gutachten und die Stiftung sind jeweils dasselbe bzw. zielgerichtete Propaganda, jeder, der etwas mit Wald zu tun hat und nicht bloß Trophäen dort züchten möchte, weiß dass das ganz großer Stuss ist.
Die Aussagen zum Jagdgesetz sind hier fehl am Platze und auch nicht stichhaltig. Durch entsprechende Auslegung des besteheden Rechts könnte schon Vieles verbessert werden, kluge Schonzeiten würden das noch unterstützen. --137.226.32.175 19:04, 3. Mär. 2011 (CET)
Grundsanierung
[Quelltext bearbeiten]Bin fertig mit der Grundsanierung und habe daher den ÜberarbeitenBaustein (Entwerben, neutrale Formulierungen) rausgenommen. Folgende Passage ist ganz rausgeflogen, hat aber noch mächtig Potential und Wahrheitsgehalt, muss ich bei Gelegenheit ordentlich formulieren:
[[Monokultur]]en, [[Kahlschlag|Kahlschläge]], Altersklassenwald, hohe [[Wild]]bestände, [[Sturmschaden|Sturmschäden]], [[Borkenkäfer]] sind Stichwörter, die das Wirtschaftsgeschehen in den vielerorts vorhandenen naturfernen Wäldern bestimmen. Hohe Defizite in etlichen öffentlichen Forsthaushalten begleiten diese Vokabeln.--DonRolfo 03:06, 7. Jan. 2012 (CET)
Abschusspläne
[Quelltext bearbeiten]Folgenden Satz finde ich etwas missverständlich: So ist beispielsweise seit 2011 im Abschussplan für Schalenwild in Rheinland-Pfalz nur noch eine Mindestzahl vorgegeben, wenn die Verbisssituation die Verjüngung der standortgerechten Baumarten gefährdet. Es ist doch gerade das Bestreben der Naturnahen Waldbewirtschaftung die Abschusspläne deutlich zu erhöhen um eine Naturverjüngung, die derzeit aufgrund der hohen Wilddichte vielerorts nicht mehr möglich ist, zu ermöglich. Hier klingt es aber genau nach dem Gegenteil, als wenn es ein Bestreben der Naturnahen Waldbewirtschaftung wäre, diese höheren Abschlusspläne an engere Kriterien zu binden. Tönjes 12:16, 1. Feb. 2012 (CET)
siehe auch
[Quelltext bearbeiten]H-stt sollte einmal die beiden Verweise lesen. "Bärenthoren" ist der Geburtsort der ANW und "Dauerwald" ist der terminologisch Fachbegriff füe Naturgemäße Waldwirtschaft. So heißt deswegen auch die Vebandszeitschrift der ANW. -- Paradiese (Diskussion) (08:29, 12. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Dann schreib das in den Artikel und verlinke die Begriffe im Text. Links leben von Erkläung und Kontext, nicht einfach nur von den blauen Worten. Als siehe auch oder gar unter Weblink sind beide Links jedenfalls flacsh. Grüße --h-stt !? 11:57, 13. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis, bin noch neu bei Wikipedia. Habe den Hinweis soeben befolgt.--Paradiese (Diskussion) (20:38, 14. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Abschnitt war ohne Erklärung oder Diskussion gänzlich verschwunden, habe die drei Verknüpfungen wieder eingefügt und den Bezug knapp erläutert. Finde es nämlich sehr wichtig, dem interessierten Leser weitere weiterführende Artikel aus dem Themenraum anzubieteten. --DonRolfo (Diskussion) 11:50, 23. Mai 2012 (CEST)
- Und sie sind wieder draußen. Wenn du dich nicht an obigem orientierst, wird das nichts. "Siehe auch" ist nicht für Beispiele da und auch nicht für irgend etwas anderes, das aber irgendwie wieder ähnlich ist. Wenn ud die Links drin haben willst, dann rgänze den Text des Artikels so dass die Links dort hinpassen. Unter siehe auch sind sie falsch. Grüße --h-stt !? 15:22, 23. Mai 2012 (CEST)
- Der Abschnitt war ohne Erklärung oder Diskussion gänzlich verschwunden, habe die drei Verknüpfungen wieder eingefügt und den Bezug knapp erläutert. Finde es nämlich sehr wichtig, dem interessierten Leser weitere weiterführende Artikel aus dem Themenraum anzubieteten. --DonRolfo (Diskussion) 11:50, 23. Mai 2012 (CEST)
Alfred Möller
[Quelltext bearbeiten]Der Link ist falsch. Es handelt sich um einen anderen Möller, nämlich den Mykologen und Forstprofessor. Deswegen habe ich den Link entfernt. HundRavel (nicht signierter Beitrag von 31.17.168.118 (Diskussion) 09:08, 11. Mai 2012 (CEST))
- Danke, noch besser wäre es gewesen, einen neuen Link auf Alfred Möller (Forstwissenschaftler) einzubauen., denn der Mann war ja Professor an der Akademie und verdient einen Artikel. Das habe ich jetzt nachgeholt. Grüße --h-stt !? 13:10, 11. Mai 2012 (CEST)