Diskussion:Arbeitsgestaltung
Löschdiskussion vom 30. Juli 2007 (bleibt)
[Quelltext bearbeiten]So ist das IMHO ein Wörterbucheintrag. Arbeitsgestaltung umfaßt die Gestaltung aller Elemente eines Arbeitssystems... Zumal der Artikelautor mit dem Buchautor der ersten Quelle identisch ist. (Werbung?) Ich schlage redirect auf einen der letzten Artikel vor. --Kungfuman 14:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
Der Autor hat an einem Tag die Mini-Artikel Arbeitsorganisation, Arbeitsstrukturierung und Arbeitsgestaltung angelegt. Als Referenz wird jeweils das Buch vom Ersteller zitiert. Ein Schelm wer dabei an Werbung denkt. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
Also Bitte: Das Buch ist 15 Jahre alt! Von wegen Werbung. Haltet mal die Pille flach. Wenns von 2007 wäre ...
Die Artikel habe ich angelegt, weil sie m. E. relevant sind, fehlen und weil viele Einträge im Umfeld mit die Begriffen undefiniert und uneinhelitlich verwenden. Außerdem habe ich mal gehört, dass es ein Prinzip von Wikipedia ist, bei den Artiklen klein anzufangen und sie dann wachsen zu lassen. Auch wenn das auch schon mal kein gutes Wachstum ist ... grap 16:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich empfehle mal die Lektüre WP:WWNI. Der Artikel Arbeitsstrukturierung ist noch schlimmer Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahme zur Veränderung der Arbeitsorganisation. Dann werden zur Füllung 2-3 Wikilinks, insbesondere zu den anderen selbstverfassten Artikeln hinzugefügt, sowie 2 Buchlinks. Die Begriffe sind, wenn nicht selbsterklärend so nicht sinnvoll erläutert. Die Erklären sich scheinbar gegenseitig. Vielleicht ein Sammelartikel, vielleicht gibts den schon. So löschen. --Kungfuman 19:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Artikel ist in jedem Fall relevandt. Bitte überarbeiten und ausbauen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.204.152.89 (Diskussion • Beiträge) 20:30, 30. Jun. 2007) - Tipp: WP:UNT hilft immer. --Geri, 22:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Artikel die Begriffe undefiniert und uneinheitlich verwenden, dann wird das durch diesen Artikel aber auch nicht geändert. Es geht schon los mit "im wesentlichen". Danach ein Buzzwordbingo. Alles gehört irgendwie mit rein, alles wird irgendwie berücksichtigt (aber wie). Das Problem ist, dass der Begriff einfach nicht scharf definierbar ist. Aber dieser Artikel verrät gar nichts, außer dass irgendwie alles mit allem zusammenhängt und mit einfließt. Da sehe ich auch nicht viel, das wachsen kann, außer einem Neuanfang, bei dem ich aber auch die Probleme der Unschärfe sehe. --Ulkomaalainen 23:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bitte mal langsam lesen:
Arbeitsgestaltung umfaßt die Gestaltung aller Elemente eines Arbeitssystems. Alle Elemente sind 7 an der Zahl und welche das sind, steht beim Arbeitssystem. Und an dem Artikel habe ich zwar gearbeitet, von mir isser aber nicht.
Dann werden Umweltfaktoren noch hervorgehoben wobei dem scharfen Auge dabel auffallen könnte, dass hierzu am Arbeitssystem noch etwas Feinschliff nötig wäre.
"Im Wesentlichen" Mensch, Technik, Information und Organisation weil sich in der Literatur durchaus Autoren finden, welche da eine längere Liste nennen (was nicht falsch ist aber nutzlos ausufernd). Für die vier herrscht aber weitgehend (ja genau Ulkomaalainen, so ist das leider in Geisteswissenschaften, einer schießt immer quer und endgültige Wahrheiten gibt es nicht) Einigkeit. Und keiner dieser vier verlinkten Begriffe ist von mir angelegt.
Ebensowenig sind Eigenschaften, Bedürfnisse und Wirtschaflichkeit von mir. Und nebenher: Ihr tut ja grade so, als wäre es strafbar hier was zu posten. Das habe ich bisher ganz anders gesehen.
Im nächsten Satz wird dann deutlich gesagt, dass Arbeitsgestaltung auch die (ergonomische) Technikgestaltung umfasst und damit den Oberbegriff(!) zu Arbeitsorganisation (den es unglaublicherweise in Wiki bisher nicht gab - bei 1.660.000 Google-Nachweisen!) und Arbeitsstrukturierung darstellt. So und jetzt macht euch mal die Mühe in die einschlägige Literatur zu schauen, um dabei zu finden, wie oft Arbeitsstrukturierung und Arbeitsgestaltung etwa synonym verwendet werden und wie oft mal das eine und mal das andere Oberbegriff ist wobei sie meist nicht definiert werden, weil man ja wohl denkt sie seien selbsterklärend (nicht Kungfumann?). Sind sie aber nicht, das man kann dann trefflich finden.
Jetzt könnte man natürlich alles zusammenfassen in einen Artikel. Nur, dann tauchen sie eben als einzelne Begriffe auch nicht mehr auf und der, der danach sucht schaut in die Röhre.
Sobald ich Zeit habe werde ich mal Historie, den Link zu Taylorismus, Grundlagen der Arbeitspsychologie, des Arbeistingenieurwesen, der Soziologie und der Organisationswissenschaft bei Arbeitsstrukturierung ergänzen (von wegen, da geht nichts mehr) und das Ganze mit Gruppenarbeit noch verlinken. Aus dem Grunde war ich heute auch schon an der HRT dran. Muss jetzt noch klären, was sonst noch schon da ist. Bilder, die ich dazu brauche, habe ich schon hochgeladen. grap 23:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hoh - halten wir mal die Kirche im Dorf.
- der Artikel ist Fachsprache der Arbeitsplanung (Das was die "REFA"-Abteilung, alias Arbeitsvorbereitung, alias AVOR usw.) für den grössten Teil der industriell aktiven Bevölkerung tut. Somit dürfte Relevanz kein Problem sein.
- Der Artikel ist kurz. Entgegen der hier vertretenen Meinung ist das (meist) kein Nachteil. Die wenigsten Omas werden sich in dieses spezielle Feld des Arbeitsstudiums verirren und für diejenigen, die es interessiert ist sowieso angeraten, das ganze Feld abzugrasen, da ansonsten ein Verständnis weitgehend ausgeschlossen ist.
- Ein wenige mehr als Wörterbuch steht da schon. Es wird vor allem der Zusammenhang hergestellt, in dem das Wort Bedeutung hat.
- und mal ganz generell. Weder Antragsteller noch Löschbefürworter kommen vom Fach. Ich habe meine REFA-Scheine vor etwas über 20 Jahren absolviert und 15 Jahre lang als Arbeitsvorbereiter, Zeitnehmer, Arbeitsplaner und später als Leiter einer Arbeitsvorbereitung gearbeitet. Die Darstellungen von Grap beobachte ich seit seinem ersten Edit in der Wikipedia mit wachsender Begeisterung. Seine Darstellungen sind neutral, vollständig und von dem Versuch gezeichnet, ein schwieriges Arbeitsgebiet realistisch darzustellen. Eine angebliche "Selbstdarstellung" (s.o.) liegt aus meiner Sicht absolut nicht vor. Solltet ihr in dieser Hinsicht Zweifel hegen, wendet euch bitte an das Portal. Dort sammeln sich die Fachleute, die eine qualifizierte Aussage zum Thema machen können. Ohne Zweifel (und ohne Bedingungen) Behalten Yotwen 10:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Muss dieses Statement noch ergänzt werden? Nein, bloß unterstreichen möchte ich es. Ebenso behalten und in solchen Fällen vor LAs im Portal:Wirtschaft anfragen, ich darf beispielsweise auf die extra für diesen Zweck bestehende Seite Portal:Wirtschaft/Wartung hinweisen ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
bleibt. --Pfalzfrank Disk. 17:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
Mehr als ein gültiger Stub, Quellen sind angegeben, ich sehe keinen Löschgrund. --Pfalzfrank Disk. 17:17, 9. Jul. 2007 (CEST)