Diskussion:Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:E7:7BC4:5501:3533:9284:390A:EACD in Abschnitt Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 8. April 2014
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-- Perrak 13:13, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verfassungsbeschwerde

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt, die 'Sammelklage' sei die zweitgrößte Verfassungsbeschwerde dieser Art, sogar vor den vielen Beschwerden zur Volkszählung. Was war denn die zahlenmäßig größte "Massenklage"? Großer Lauschangriff? Nomen.N3scio 04:27, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nicht der große Lauschangriff, sondern eine Sache wegen der Zuzahlung zu Arzneimitteln. 1 BvR 933/07 dürfte das Aktenzeichen sein. Das ist auch "nur" eine Individualverfassungsbeschwerde, aber nach den Initiatoren sollen sich gut 6500 Leute der Beschwerde ansclhiessen. Ich habe heute morgen mit der Geschäftsstelle am BVerfG telefoniert, dort konnte mir aber keine genaue Zahl an BF genannt werden, die dem Verfahren angeschlossen haben. Mit dem genannten Aktenzeichen findest Du aber die Initiatoren. DDB 15:36, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anzahl der Vollmachten

[Quelltext bearbeiten]

Es kursierten zeitweilig 2 Zahlen, wieviel Vollmachten beim Bundesverfassungsgericht eingereicht worden sind. Korrekt ist: 34.451 (die Zahl 34.443 entstammt einer Presseerklärung, die nur die Zahl der Vollmachten *unter Abzug* der bereits 8 eingereichten angab). padeluun 10:01, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bild einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gern zu dem Text den ich dort eben editiert habe ein Bild hinzufügen, geht aber nicht. Wem darf ich einen Link bezw. das Bild schicken damit er es dort einfügt? Dogit 18:22, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kennst du schon Hilfe:Bildertutorial? Wenn es dir zu viel Aufwand ist (verständlich), kann ich das aber auch übernehmen. --Tobias K. 22:01, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist sehr nett von dir gewesen, aber wie ich das Bild dort hineinbekomme weiss ich schon, Problem ist eher die Berechtigung die ich wohl nicht habe dazu :-( Dogit 09:03, 17. Jun.
Mh … mir ist eigentlich nicht bekannt, dass man für Bilder besondere Nutzerrechte bräuchte. Hast du es denn schon auf Wikipedia oder Wikimedia Commons hochgeladen? Bilder von anderen Webseiten lassen sich nicht direkt einbinden, falls du das versucht haben solltest. Ansonsten – wie schon gesagt – ich kümmere mich auch gerne um das Bild, wenn du mir die nötigen Informationen gibst. (Ich setze natürlich voraus, dass es keine Lizenzprobleme damit gibt…) --Tobias K. 10:37, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hier mal die Meldung die ich bekomme : Keine ausreichenden Rechte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen „Bestätigte Benutzer, Administratoren“ angehören. Dogit 15:55, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Unter den Weblinks ist einer der nicht mehr funzt, es ist der mit der dpa/frz. Evtl. gibt eine andere Quelle für den Artikel dessen Inhalt ich nicht kenne. Dogit 07:58, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas dagenen das ich die Links unter Einzelnachweise mal kontrolliere und evrl. dann lösche wenn sie ins leere führen?
Dogit 11:16, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik an der Kritik am Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel angebrachte Kritik am Arbeitskreis sehe ich sehr als problematisch und als wenig neutral für einen Wikipedia-Artikel:

  • Erstens: Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ist ein heterogenes Gebilde (Zusammenschluss vieler Menschen, keine juristische Person), das bzgl. der geäußerten Kritikpunkte keine einheitliche Meinung hat oder eine solche gar nach Außen kommuniziert. Die angebrachte Kritik wird lediglich aus dem Handeln und aus Äußerungen einzelner Akteure auf Mailinglisten oder bei Demonstrationen abgeleitet und kann keinesfalls für den gesamten Arbeitskeis so gelten.
  • Zweitens: Die vorgetragenen Quellen untermauern die im Artikel angebrachte Kritik nicht. Einige davon nehmen lediglich Bezug auf konkrete Handlungen einzelner Personen bei einzelnen Ereignissen (z.B. Reaktion der Demo-Leitung auf Gewaltausbruch bei der Demo am 22.September 2007) und leiten daraus fälschlicherweise und unfairerweise eine Kritik an allen im Arbeitskreis Beteiligten ab. Der Rest der in den Quellen anklingenden Kritik erschöpft sich darin, bürgerlichen Überwachungskritikern vorzuwerfen in ihrer Kritik nicht weit genug zu gehen und sich nicht genug mit den Ursachen der Überwachung auseinander zu setzen. Diese Kritik ist allerdings eine (linke) Kritik an einzelnen Akteuren und an der der bürgerlichen Datenschutzbewegung im Allgemeinen und nicht am Arbeitskeis Vorratsdatenspeicherung im Speziellen und ist daher so nicht zulässig.

Die Kritik am Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung bedarf daher dringend der Überarbeitung. Es sollte Kritik an einzelnen Fehlreaktionen geübt werden, aber keine grundsätzliche und generelle Kritik am gesamten Arbeitskreis bzgl. der "inhaltlichen Akzente" und dem "praktischen Vorgehen". Oder aber es sollte Kritik an der bürgerlichen Datenschutzbewegung im Allgemeinen geübt werden und diese sollte nicht auf das heterogene Gebilde des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung projeziert werden.

--92.227.70.6 15:14, 3. Jul. 2008 (CEST) ein anonymer ÜberwachungsgegnerBeantworten

Ich schließe mich meinem Vorredner an, der Kritik-Teil ist fragwürdig. Besonders wundert mich, was dieser Satz im Absatz der Kritik erscheint: Auf der Internetseite des Arbeitskreises heißt es: „Wir distanzieren uns […] ausdrücklich von menschenverachtenden, gewaltbereiten und demokratiefeindlichen Positionen.“[36] -- Bedarf entweder der genaueren Erläuterung oder sollte meiner Auffassung nach gestrichen werden. --78.51.66.191 22:55, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im letzten Absatz wird ja gerade dargestellt, dass „radikale und militante“ Kreise (auf die wohl mindestens eines der Attribute „menschenverachtend, gewaltbereit, demokratiefeindlich“ zutrifft) den AK dafür kritisieren, sich von ihren Bestrebungen abzugrenzen. Und das Zitat zeigt, dass der AK die abgrenzende Haltung gegenüber solchen Gruppierungen tatsächlich offiziell vertritt, es sich also nicht nur um eine subjektiv wahrgenommene Distanz handelt. --Tobias K. 09:44, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
dann muss das klarer formuliert werden. Ich hab die Aussage im Artikel erst nach obiger Erklärung verstanden. --92.229.113.44 01:52, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Andere Überwachungsmaßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Dass im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung auch andere Überwachungsmaßnahmen behandelt werden kann folgenden Links entnommen werden: Online-Durchsuchung, BKA-Gesetz, E-Card, Elena, Videoüberwachung, Schüler-ID ---Nicor 12:47, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Du kennst den Satz "Ausnahmen bestätigen die Regel"? -- Deswegen ist es vorerst weiterhin falsch, dem AK eine Aufgabe zuzuschreiben, die er sich selbst nicht gegeben hat. Zumindest müßte es dann anders formuliert werden. (but: not my job) --padeluun 18:01, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke der AK ist als ein Bündnis gegen die VDS entstanden und sein Aufgabenfeld hat sich im Laufe der Zeit ausgeweitet. Ich habe mal versucht, das in der Einleitung so auszuformulieren. --Peu 21:38, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, jetzt ist es prima formuliert. ---Nicor 21:52, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Perfekt. Danke. --padeluun 15:37, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aufbau

[Quelltext bearbeiten]

Der Arbeitskreis wird ausschließlich durch Spenden finanziert - der FoeBuD vertreibt die Flyer/Plakate über seinen (eigenen) Online-Shop autonom und unterstützt den AKV dadurch logistisch. Die Formulierung in diesem Abschnitt ist nicht zutreffend. Hat jemand eine Idee zur Überarbeitung? 87.79.236.180 03:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gemeinsame Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Achtung, hier sind viel zu viele Organisationen als Erstunterzeichner genannt. Es waren am 22.02.2007 nur 27 Organisationen. Später kamen weitere hinzu. Ich plädiere dafür, die Liste 1. zu kürzen, 2. zwei Listen anzufertigen oder 3. eine vollständige Liste zu machen. Vgl. http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/129/79/lang,de/. --Sachse1971 13:25, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist erstaunlich, daß es im hier zu diskutierenden Artikel um "Vorratsdatenspeicherung"

(warum geht keiner der für und wider - Prediger auf die Sinnhaftigkeit und das Demagogiepotential allein schon dieses grundlegenden Begriffes ein, geschweigedenn deutlich sachlich (sprachlich-analytische!) Stellung zu beziehen ("Sprache die für dich dichtet und denkt ... (Schiller, Klemperer)))

offenbar völlig unmöglich ist, den "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" mal etwas nüchterner, mathematischer zu untersuchen

(die Lektüre des Artikels erinnert mich an das jüngere chinesische Bonmot "Viel Eifer - viele Fehler, wenig Eifer - wenig Fehler, kein Eifer - kein Fehler" ;-) - hier war man offensichtich mit Feuereifer bei der Arbeit ... ;-) ).

Nüchtern betrachtet (nämlich gemessen an den von ihm getriggerten Effekten!) ist der "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" bestenfalls ein nichtsnutziger Papiertiger, bei genauerem Nachfragen, was denn diese Struktur in den letzten zehn Jahren erreicht hat, wird's aber so richtig interessant, denn:
1. bezüglich seiner offiziell herausposaunten Ziele hat er garnichts erreicht - die "BRD", die Staaten in Europa und Übersee, ja weltweit , spitzeln unverschämt wie bisher (und untergraben damit langfristig ihre Akzeptanz und die Akzeptanz von derartiger Pseudo-Demokratie und Pseudo-Rechtsstaatlichkeit und Pseudo-Freiheit. - dazu bedarf es keiner Quellenangaben außer des Hinweises auf die nüchterne, mathematische Logik und die für jedermann(!!) nachprüfbare Faktenlage. Glaube aber niemand, daß die Bespitzelung der Bevölkerungen heute noch alleinige und ausschließliche Sache des jeweiligen Inlands-Geheimdienstes sei - gerade in diesem Bereich ist die Globalisierung unter "befreundeten" "Geheimdiensten", Banken, Versicherungen und anderen Großunternehmen, die massenhaft Daten der Bürger erheben - auch solche, die sie nachweislich garnicht brauchen -wie z.b. bei KFZ-Haftpflicht regelmäßig per "Einwilligungserklärung nach Bundesdatenschutzgesetz" verlangt wird) längst abgeschlossen - man ist sich zwar nicht in allem einig - aber wenn es gegen den kleinen Mann geht, dann immer und bedingungslos - branchenübergreifend ...)

2. Aber er hat in der Zeit seiner Tätigkeit etwas anderes erreicht, was seinen Zielen nun völlig zuwiderläuft (und das sollte ihm wirklich verborgen geblieben sein???! - kaum glaubwürdig - gerade bei "Datenschutz-Aktivisten"!!!) : Er hat durch seine nahezu wirkungslosen Scheinaktivitäten die Gruppe derer, die sich ehrlichen Herzens, aber etwas zu naiv, spontan und ohne großes Nachdenken gegen die "Vorratsdatenspeicherung" öffentlich wenden wollen, ihren Gegnern buchstäblich organisiert in die Hände getrieben: Keine Demonstration, wo nicht Polizei und Geheimdienstkameras Aufnahmen machen würden (die eigenen Leute kann man dann ja am Computer wieder "rausfischen"), er hat Menschen durch seine ausgesprochen naiv-dämliche Argumentations und Vorgehensweise zu Statements provoziert, die zwar politisch wirkungslos waren und sind ("demokratische" Machthaber haben sich (wie auch alle anderen Machthaber) noch nie in der Geschichte um den Volkswillen, geschweigedenn um die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien geschert, im Gegenteil ihn stets als "Populismus" verunglimpft, denn sie sind ja "die Guten per se"), aber die Gesinnung der Betroffenen offenbaren (auch hier hat der Staat wieder den größeren Vorteil als die gegen Vorratsdatenspeicherung seienden Bürger und auch hierbei kann der Staat seine Spitzel wieder am Computer rausfiltern ... es ist einfach unsinnig, gegen staatlich organisierte Hinterhältigkeit mit offenem Visier antreten zu wollen - das sollte schon die Logik (und die historischer Erfahrung) klarmachen und gerade einem solchen Verein geläufig sein(!)- was also treibt diesen Arbeitkreis, gegen alle historische Vernunft und Vorsicht zu handeln?! - DAS sollte in einer Enzyklopädie schlüssig dargelegt werden(!)- kurz:
Es wäre höchst wichtig für eine Enzyklopädie, BEVOR sie einen Artikel veröffentlicht, zu analysieren, was es "offiziell", aber eben auch was es denn wirklich(!) mit einer derart merkwürdigen (merkwürdig erfolglosen) Struktur auf sich hat und inwieweit sie überhaupt jenen Zielen dient, die sie vorgibt zu verfolgen und aber inwieweit sie nicht vielleicht sogar von Gesinnungsträgern initiiert/beeinflußt/gesteuert wurde/wird, gegen deren Gesinnung sie vorgibt, zu sein. Möglicherweise handelt es sich - wie bei so vielen "Alternativen Bewegungen" um "Fliegenfänger" genau jener Kreise, die FÜR Vorratsdatenspeicherung (oder andere Sauereien) mit derlei hinterhältigen Methoden wie der Organisation ihrer eigenen Gegner (=> agentes provocateurs/Rattenfänger-Strategie - eine uralte Methode!) ERFOLGREICH arbeiten! Überall wo jahrelange Erfolglosigkeit und das ausbleiben eines wirklichen Durchbruchs zu verzeichnen ist, ist auch mit solchen Machenschaften als Ursachen des permanenten Mißerfolges einfach klugerweise zu rechnen und sie sind deshalb sorgfältig und faktenunterlegt auszuschließen. Eine Enzyklopädie aber, die so tut, als würde das Leben der Menschheit in einem Märchenlande stattfinden, wo die Guten stets mit blonden Haaren, weißem Nachthemd und Heiligenschein, die Bösen aber mit Zornesfalten auf der Stirn, Schwefelgeruch und Hörnern unterwegs sind und völlig die Tatsache ignoriert, daß es auf unserem Planeten mitunter mehr als doppelbödig zugeht, läuft mehr und mehr Gefahr, zur reinen Lachnummer zu verkommen. Dafür wird aber bei wikipedia nun wieder "etwas" zu viel Aufwand getrieben, um dies als Hauptzweck auffassen zu können. Etwas weniger Naivität - gerade bei derart brisanten und mehr als doppelbödigen Themen - stünde einer modernen Enzyklopädie nicht schlecht zu Gesicht, wenn sie sich nicht selber als reines Propagandainstrument des machtneurotischen Mainstreams outen will. Der Denkende hat jedenfalls aus triftigen Gründen (historische Erfahrung, statistische Analyse des Verhältnisses der Parameter "unvermeidbare Offenlegeung personenbezogener Daten und individueller Identifikationsmerkmale infolge des Tätigwerdens des Arbeitskreises (z.B. bei Demos!)" versus "konkrete, nachprüfbare und politisch/rechtlich gesicherte Erfolge" (der Erfolgsquotient schaut da nicht gut aus und ist ein glattes 1:0 FÜR die Vorratsdatenspeicherung- die natürlich auch in jeder Versammlung stattfinden kann) damit zu rechnen, daß es sich bei genannter Struktur um das glatte Gegenteil dessen handelt, was sie vorgibt zu sein - zumindest bis zum Vorliegen nachvollziehbarer und gesicherter Gegenbeweise. Diese fehlen aber hier wie da. Ich erhoffte sie wenigstens hier zu finden und wurde ein weiteres mal von wikipedia (und dem Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung) grundlegend enttäuscht. Schlechte enzyklopädische Arbeit auch hier. Es wird noch ein langer Weg sein, ehe wikipedia ernstzunehmen sein wird - aber es ist nicht unmöglich - das beweisen bereits zahlreiche Artikel von exorbitant besserer Qualität als der vorliegende. Autoren: Nochmal ran an den Speck! Hella, 2013

sorry, habe den fehler nicht finden können, warum der text ab "2." plötzlich fett ist - wollte hier natürlich nicht "rumbrüllen" - wenns jemand findet (irgendein unsichtbares Zeichen, was die software als "fett" interpretiert??) - bitte korrigieren (hoffe, daß derjenige dafür dann nicht gleich wieder von den wiki-bütteln gesperrt wird, wegen "änderung fremder beiträge und vandalismus" oder so ... ;-) danke hella

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:06, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 8. April 2014

[Quelltext bearbeiten]

Sollte im Artikel nicht die Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 8. April 2014 erwähnt werden? Die Gerichtsentscheidung hat sich doch gegen eine Ausdehnung der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. Das es seit 2015 um den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruhiger geworden ist, beruht ja zumindest zum Teil auch darauf, daß viele Journalisten und Bürger glaubten, mit der Gerichtsentscheidung sei das Thema erledigt. Das das Thema damit nur teilweise erledigt wurde, aber nicht vollständig, haben viele Leute wohl nicht verstanden.--2003:E7:7BC4:5501:3533:9284:390A:EACD 21:39, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten