Diskussion:Archimedes/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Knottel in Abschnitt Archimdes von Siracus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tod

Ich meine, man sollte auch an dieser Selle seinen Tod durch einen römischen Soldaten etwas anders darstellen. Etwa " ... der Legende nach ...". So wird es ja auch weiter unten im Artikel korrekt dargestellt. (kreuz des südens)jaaaaaaa


die Kreiszahl ist Pi!

??? Äh... ja... und? Steht doch drin: π. -- marilyn.hanson 18:16, 17. Sep 2004 (CEST)

Echt empfehlenswert diese Seite über Archimedes. Danke!!?

Differenzial- und Integralrechnung von Archimedes entwickelt?

Welt der Wunder gradeben zufällig gesehen --Micgot 00:05, 17. Feb 2005 (CET)

Hmm, denke diese Gleichungen oder zumindest eine davon stammen aus der Mitte des 20. Jh. -Appaloosa 16:19, 16. Jul 2006 (CEST)

Die Diff/Int.rechnung wurde von Newton und Leipnitz entwickelt. Aristoteles war (wahrscheinlich!) lediglich der erste, der infinitesimale Prinzipien entdeckt hat und auf Probleme angewandt hat, die nicht mit Mitteln der "Elemente" von Euklid lösbar waren. (Fläche und Umfang des Kreises; Prinzip, das heute nach Cavalieri benannt ist). Und er hatte Glück, was die Korrektheit und Konvergenz seiner Resultate angeht. Wenn man seine bekannten Werke liest, ist man sogar eher überrascht, dass er seine Resultate eher nicht mit strengen mathematischen Prinzipien nach Euklid hergeleitet hat. Er hat sich jederzeit die Freiheit genomman, nach Bedarf neue Axiome einzuführen, die wir heute (allerdings meist mit Infinitesimalrechnung) relativ mühsam beweisen müssen. Z.B. (Frei zitiert; das Original ist griechisch und argumentiert sehr viel geometrischer!) Wenn zwei Punkte A und B durch eine Folge konvexer Kurven ki verbunden werden, wobei jede Kurve ki durch einen Punkt außerhalb der endlichen Fläche zwischen der Strecke AB und k(i-1) geht (und damit ganz außerhalb von k(i-1) verläuft) sind die Längen der Kurven ki monoton wachsend. - Das ist ein (etwas anders formuliertes) neu eingeführtes Axiom in "Über Spiralen", mit dessen Hilfe bewiesen (im modernen Sinn eben nicht bewiesen) wird, dass die Gerade die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist.

--Brf 11:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Quelle Spiegel Online

Können wir diese Quellenangabe über das solarkanonen-Experiment mal ' rausnehmen. Es ist ja auch nur ein Spiegel-Bericht über das Experiment. Habe die Fakten, welche über das Experiment bei Wikipedia stehen im Originalbericht ausreichend gecheckt. Desweiteren gab es im Hörfunk (Deutschlandfunk - Wissenschaft aktuell) einen seriösen Bericht darüber, der Wikipedia bestätigt. Die betreffende Spiegel Online-Seite wird irgendwann gelöscht und dann ist das nicht weiterführend. Es ist ja auch nichts zitiert worden. Gruß--Herr von Humboldt 13:51, 19. Nov 2005 (CET)

Parabolspiegel ... ???

Auf den Bildern vom MIT sind Palanarspiegel zu sehen. Das deckt sich auch mit Angaben aus "Augustin Mouchot Die Sonnenwärme und ihre industriellen Anwendungen" über entsprechende Versuche im 18.Jahrhundert. Danach reichen 5 Planarspiegel auf einen Punkt gerichtet aus um z.B. Holz zu entzünden. Parabolspiegel gehen nicht, da sie sehr flach und einen riesigen Durchmesser haben müssten, um eine Brennweite von auch nur ein paar Metern zu erreichen. In den Quellen über Archmedes steht etwas von Spiegeln, weder Parabolspiegel noch Planarspiegel der Effekt mit Planarspiegeln wird in Solarturm-Kraftwerken genutzt. aueb 12:36, 15. Mär 2006 (CET)

-- Anfrage --

Weiß jemand zufällig etwas über den archimedischen Punkt? Würde mich mal interessieren, ob das etwas mit ihm zu tun hat! Danke!

Hat nur insofern was damit zu tun, als daß man den Begriff des (euklidischen) Punktes benötigt, um Differential- und Integralrechnung betreiben zu können. Der archimedische Punkt ist ein "absoluter Punkt" außerhalb eines Versuchsaufbaus, der insbesondere unveränderbar und daher fest verankert als Hebelpunkt dienen könnte. Ich habe einen kurzen Artikel reingesetzt. ich muss gerade ein projekt über ihn machenhir steht echt alles . :)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:48, 26. Jan. 2007 (CET)


http://www.exlt66.info/index.php?option=com_content&task=view&id=16&Itemid=32 hier wird euer text geklaut...

Kampfmaschine

Kampfmaschine: Mal abgesehen davon, dass man Spiegel nicht als Kampfmaschinen bezeichnen kann, weder in der Physik von Archimedes, noch heute, habe ich noch zwei (in meinen Augen) zu blumige Formulierungen rausgeworfen. Ich hoffe, alle sind einverstanden. --Brf 08:09, 16. Feb. 2007 (CET)

Segel??

Die Römer verwendeten während Seeschlachten natürlich Ruder!

statisch bestimmte Statik

... hört sich für mich sehr nach einer Tautologie an - oder irre ich mich? Gibt es auch eine nicht statisch bestimmte Statik? Mschcsc 15:24, 3. Mai 2007 (CEST)

Hab' mich inzwischen selbst ein bisschen schlau gemacht. Es gibt also Es gibt natürlich keine nicht statisch bestimmte Statik. Es gibt in der Statik wohl statisch bestimmte Systeme und statisch unbestimmte Systeme - und der Begriff Statik umfasst in seiner Allgemeinheit natürlich beide Systeme. Ich weiss nicht, ob Archimedes selbst bereits zwischen statisch bestimmten und statisch unbestimmten Systemen unterschieden hat. Konstruiert hat er jedenfalls auch Katapulte und Flaschenzüge (z.B. zum Bewegen schwerer Munition) die auch statisch unbestimmte Systeme sind.
Ich habe den Abschnitt deshalb etwas umformuliert und den Link auf statisch bestimmte Systeme wieder entfernt. Mschcsc 14:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Ja, das passt schon besser. Die statisch bestimmten Systeme können aber drin bleiben, da zu ihrer Berechnung ein gelagerter Körper als starr angesehen wird und lediglich die wirkenden Kräfte betrachtet werden müssen. Bei statisch unbestimmten Systemen müssen zusätzlich noch die Verformungen des gelagerten Körpers berechnet werden, und soweit war die Elastizitätstheorie damals noch nicht. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:45, 5. Mai 2007 (CEST)
Naja, so ganz glücklich bin ich nicht darüber, dass man ststisch unbestimmte Systeme hier ausschliesst. Denn auch für statisch unbestimmte Systeme bildet das Hebelgesetz das theoretische Fundament.
Und wie gesagt, Archimedes baute und perfektionierte auch erfolgreich Katapulte. Ihm wird sogar oft die Erfindung des Katapultes zugeschrieben, was aber sicherlich falsch ist - Wurfmaschinen wurden schon Jahrhunderte zuvor in Kriegen eingesetzt. Insbesondere zu Archimedes' Zeit waren Katapulte die auf dem Armbrust-Prinzip beruhten üblich, aber auch Torsions-Spannmechanismen für schwere Munition waren gebräuchlich. Den von Archimedes konstruierten Katapulten wurde nachgesagt, sie könnten dreimal schwerere Munition abschleudern als die damal sonst gebräuchlichen Katapulte.
Persönlich habe ich keine Zweifel, dass Archimedes sich sehr wohl mit Torsion und Verformung unter Krafteinwirkung und elastischen Phänomenen beschäftigte - und auch praktisch umsetzte.
Ausserdem meine ich auch dass man in der Praxis, sobald man es mit realen Materialien und konkreten Konstruktionen zu tun hat, unweigerlich mit statisch unbestimmten Systemen arbeitet.
Ich emfinde die Einschränkung auf statisch bestimmte Systeme deshalb immer noch als unangebracht.
Mschcsc 21:33, 5. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

[[Commons:Deletion requests/Pictures from the Probert Encyclopedia]];

-- DuesenBot 16:51, 18. Jun. 2007 (CEST)

Textüberlieferung

Es fehlt ein Abschnitt zur Überlieferungsgeschichte und die Textsituation.--Löschfix 14:52, 20. Jun. 2007 (CEST)

Athanasius Kircher

Im Artikel stand: Athanasius Kircher beleuchtete schon 1600 diese Geschichte kritisch. Als Quelle kam: http://www.uni-wuerzburg.de/aegyptologie/kircher/archimedes.pdf. Leider existiert der Link nicht. Eine Websuche ergab auch nur, dass Kircher eine andere Darstellung als die übliche wählte, etwa hier http://www.mlahanas.de/Greeks/Mirrors.htm -- ZZ 14:52, 5. Dez. 2007 (CET)

Prüfung des Goldgehalts der Krone

Bei Meinen Recherchen zu Archimedes bin ich auf der Seite www.lgl.lu/Departements/Physique/histoire-des-sciences-lgl/exposes-2000-2001/archimedes.htm darauf gestoßen, dass Archimedes die Krone und das Goldnugget lediglich in Wasser getunkt und die Menge ausgelaufenen Wassers gemessen haben soll und die Methode mit der Waage erst in neuerer Zeit als günstiger vorgeschlagen worden sein soll. Möglicherweise liegt im Wikipedia-Artikel daher ein sachlicher Fehler vor. Paul Pascal Scheub, Berlin

Bravo. völlig richtig. Da beide Schalen mit gleichem Gewicht belastet sind, tauchen sie auch gleich tief ein. Der arme wäre so schlau wie vorher. Das muss korrigiert werden. Man kann natürlich den Auftrieb von Referenz und Krone messen. Dafür müssen die Körper vollständig untergetaucht sein.-- Kölscher Pitter 08:43, 6. Jul. 2008 (CEST)

erster Physiker der Weltgeschichte?

und was ist mit Leukipp? was mit Demokrit und eigentlich noch Etlichen mehr? gerade die beiden genannten würde man heute wohl Atomphysiker nennen - und sie waren um einiges früher. Bei dem allgemeinen Wissen, dem die frühen Gelehrten sich verschrieben hatten (von jedem etwas und so weiter) würde ich beinahe schon Pythagoras mit in die Liste nehmen auch wenn er wohl mehr Mathematiker war; das Gleiche gilt für Thales von Milet und, und, und... -- Hartmann Schedel Prost 11:05, 12. Aug. 2008 (CEST)

Wenn man den Begriff Physiker nicht auf „Absolvent eines anerkannten Physikstudienganges“ einengt, ist er unscharf definiert. Ich nehme den Teilsatz einmal heraus. Man kann schon die Entwicklung des Faustkeils als Experimentalphysik („wie muss ich schlagen, damit so eine Klinge entsteht“) betrachten, spätestens beim Bau von Segelschiffen würde ich von „angewandter Physik“ sprechen.
Übrigens ist auch der Begriff „Weltgeschichte“ nicht ganz unproblematisch. --Simon-Martin 11:20, 12. Aug. 2008 (CEST)
ich danke Dir, übrigens ganz so unscharf sehe ich den Begriff nicht einmal. Sagen wir mal "von der Absicht ausgehend, entsprechend forschend tätig zu werden" (ok weit gefasst trifft das auch von dem Keilschläger zu, der ja auch seine Faustkeile verbessern möchte, wozu er experimentieren muß). Jedenfalls Danke, der Passus ist viel zu strittig und ich selber ändere grundsätzlich nichts in Artikeln -- Hartmann Schedel Prost 15:41, 12. Aug. 2008 (CEST)
Bitte. Wenn Du Dir in der Sache einigermaßen sicher bist, darfst und solltest Du ruhig auch Artikel ändern. Aber über die Diskussion geht es auch. --Simon-Martin 16:45, 12. Aug. 2008 (CEST)
nein, nein, ich weiß schon daß ich dürfte und könnte und so aber ich mach das aus Prinzip nicht (kleine Kosmetika wie tipos mal ausgenommen) -- Hartmann Schedel Prost 20:24, 12. Aug. 2008 (CEST)

Psammites

In der Liste der erhaltenen Traktate vermisse ich die Sandrechnung (Psammites); (eine deutsche Übersetzung von 1667 ist allerdings in der Literatur verlinkt). Gibt es dafür einen tieferen Grund, habe ich was übersehen, oder sollte das noch in die Liste rein? --Joachim Pense (d) 09:53, 22. Mär. 2009 (CET)

OK, war mit dem lateinischen Namen Arenarius erwähnt. --Joachim Pense (d) 14:36, 5. Apr. 2009 (CEST)

Archimedische Schraube

Ich würde nur mal gerne anmerken, dass Archimedes die archimedische Schraube nicht wirklich selbst erfunden hat. Sie war mehr so ein Mitbringsel von seiner Ägyptenreise. Denn die Bauern dort verwendeten ähnliche Schrauben um das Wasser aus dem Nil hinaufzutransportieren. Er rechnete jedoch schließlich nach, wie so etwas funktioniert, baute seine eigene Schraube und machte diese in Syrakus bekannt. Daher ist es nicht ganz korrekt zu sagen, dass er der "Erfinder" der archimedischen Schraube war. --DarkRazor 10:56, 10. Apr 2009 (CEST)

Zitat aus Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaft

Es wird aus dem Buch nicht exakt zitiert. Der König heißt nicht Geleon, sondern sein Name ist Gelon. Das ist der Ausschnitt aus dem Buch, welchen der Autor hier zu verwenden versucht: „Etliche glauben, König Gelon, daß die Zahl der Sandkörner unendlich sei. (...) Andere gibt es, die zwar nicht der Ansicht sind, daß die Zahl der Sandkörner unendlich sei, die aber meinen, daß es keine so große Zahl gebe, die die Zahl der Sandkörner übertreffe." (nicht signierter Beitrag von 84.152.206.148 (Diskussion) 14:42, 30. Aug. 2010 (CEST))

Legende: Archimedes im Buch "Snakeroot"

In dem Buch "Snakeroot" von stephen cole wird Archimedes die Unsterblichkeit zugesagt, sogar dass er ein eigenes Sternzeichen besitzt. Allerdings ist dies nicht unter dem Namen Archimedes bekannt, da er angeblich längere zeit vorher unter einem anderen Namen (Ophiukus???) gelebt hat. Im Buch wird erzählt, dass er angeblich 2000 Jahre alt ist. Am ende des Buches stirbt er allerdings.

Zweifelsfrei ist dies erfunden, doch es geht hier ja schließlich um diesen Mann. (nicht signierter Beitrag von 79.253.211.208 (Diskussion) 14:50, 9. Sep. 2010 (CEST))

Tod

Kurze Frage zum Tod: Mir war so, dass Archimedes von den Römern in Anbetracht seines Alters und seiner wissenschaftlichen Leistungen um jeden Preis verschont bleiben sollte. Der Soldat sei dagegen angeblich betrunken gewesen und sei deshalb in Rage geraten. -- Platte Drück mich! 23:16, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich habe gerade gelesen das Archimesdes vor seinem Haus im Sand gesessen hat und sich mit der Problematik Volumen von einer Kugel beschäftigt hat. Als dann der römische Soldat vorbeikam und ihn fragte was er da macht, antwortete er "Störe meine Kreise nicht" wurde er erschlagen. --Frase 11:51, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ach, die Roman-Version ist ganz nett. Der Soldat, der Archimdes tötet, ist von den Geistervorstellungen damaliger Römer ueberzeugt und hält daher Archimedes für einen Übergeist, wenn nicht einen -gott. Und tötet ihn, sic! So steht es geschrieben im 'Gigant von Syrakus', dem Roman. Diese Version gefaellt mir am besten, -wofa07 (anonymous, 82.113.103.164 21:47, 17. Okt. 2011 (CEST))

Name des Vaters

Ich lese gerade ein Buch über Archimedes. Dort, wie auch in vielen anderssprachigen Wikipediaartikeln, heißt der Vater Phidias und nicht Hetophoras. (nicht signierter Beitrag von 188.103.65.180 (Diskussion) 17:53, 5. Nov. 2011 (CET))

Hieron von Syrakus

Hieron I ist im Jahr 466/467 v. Chr. gestorben und da der Vater von Archimedes zumindest im 288 v. Chr. noch gelebt haben muss, müsste er mindestens 178 Jahre alt geworden sein, um noch am Hof des Hieron I von Syrakus gearbeitet haben zu können, also ist hier wohl die Rede von Hieron II von Syrakus.

Quellen:

Todestag von Hieron I: http://de.wikipedia.org/wiki/Hieron_I._von_Syrakus, http://www.britannica.com/EBchecked/topic/265028/Hieron-I, http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/index,page=1122022.html

Geburtstag von Archimedes: http://de.wikipedia.org/wiki/Archimedes, http://www.anderegg-web.ch/phil/archimedes.htm, http://www.oppisworld.de/zeit/biograf/archimed.html, http://www.bhak-bludenz.ac.at/physik/geschichte/physiker/archimedes.shtml, http://www.idsia.ch/~juergen/archimedes.html (nicht signierter Beitrag von 91.115.80.80 (Diskussion) 22:22, 28. Feb. 2012 (CET))

1 altgriechisch 2 entzuenden

1 im Text wird das Wort heureka in griechischen Buchstaben oben mit epsilon, unten mit eta geschrieben. eta ist richtig. eigentlich gehört noch ein spiritus asper zum akzent.

2 warum hat man nur versucht, holz mit den spiegeln zu entzuenden? eigentlich muessten segel leichter brennen. wer weiss, woraus antike segel waren?

zu 2. Die Segel müssen nicht unbedingt gehisst worden sein, so dass sie gar kein Ziel darstellten. Für das schnelle Fahren in Küstennähe wurde eher gerudert. Auch wurde das Holz damals schon mit Pech `imprägniert´ und somit leichter trocken gehalten. Ein taktischer Vorteil beim Holzbrand wäre auch, dass man damit direkte Panik hätte auslösen können - die Segel wären einfach abgebrannt und über Bord geworfen worden. Da aber insgesamt die Überlieferung eher spärlich ist, sind diese Fragen sowieso müßig.--92.226.21.166 15:52, 28. Mai 2012 (CEST)

Weitere Fehler

Bei den Flächenberechnungen ist von "krummlinigen Flächen" die Rede. Genannt werden Parabel und Quadrat. Beides kann nicht stimmen: Die Parabel ist eine Kurve, keine Fläche, und das Quadrat ist eine Fläche mit rechten Winkeln und geraden Seiten, also keinesfalls eine krummlinige Fläche. Wer weiß es besser und korrigiert es? --w-alter 00:26, 24. Nov. 2012 (CET)

Der geschilderten Methode nach verglich er wohl die Fläche einer krummlinig begrenzten Fläche (etwa von Parabeln) mit der eines Quadrats. Habs aber ganz entfernt.--Claude J (Diskussion) 06:50, 24. Nov. 2012 (CET)

Mich würde hier auch eine Quelle für das Verfahren selbst interessieren, ich habe das auf die Schnelle in keiner Quelle explizit aufgeführt finden können.--Kmhkmh (Diskussion) 12:47, 24. Nov. 2012 (CET)

Das "Wiegen" geschah eher im übertragenen Sinn in Form einer geometrischen Demonstration (in dieser Form findet es sich in seiner Methode; für das Ausschneiden der Figuren und "physisches" Wiegen kann ich auch keinen Beleg finden). Ich habs mal umformuliert.--Claude J (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2012 (CET)

Kralle von Archimedes

Der "Eisenhacken" soll wohl "Eisenhaken" heißen. Außerdem bezieht sich die Quellenangabe auf einen frei geschriebenen Artikel, der selbst wiederum keine Quellenangaben macht und auch nicht unbedingt für bare Münze genommen werden sollte. Da die Existenz dieser Waffe bereits im darauffolgenden Abschnitt "Legende" angedeutet wird, scheint mir dieser Unterabschnitt redundant zu sein. Vielleicht kann man diese zusätzlichen Informationen auch unter den Abschnitt "Legende" packen, vor oder hinter den Satz "Auch mächtige Greifarme, die feindliche Boote packten und angeblich in Stücke rissen, gehörten dazu." (nicht signierter Beitrag von 84.187.247.239 (Diskussion) 23:16, 26. Nov. 2012 (CET))

Die Quellenangabe war in der Tat problematisch, ich habe sie vorläufig mal durch 2 Uniseiten ersetzt, besser wäre allerdings, wenn man später mal ein Fachbuch oder Journalartikel als Beleg ergänzt. Aus en.wp ist übrigens von hooks (=Haken) die Rede, also habe ich auch das mal korrigiert.--Kmhkmh (Diskussion) 05:49, 27. Nov. 2012 (CET)

Das ist ja wohl kein Satz...

"Als Archimedes den Gold-Gehalt der Krone des Herrschers Hieron II. prüfen sollte, ohne sie jedoch zu beschädigen."

Auch die Sätze
"Daraufhin brach der Soldat ihn mit seinem Schwert um."
und
"Einer anderen Quelle zufolge starb er bei der übergabe zu einem römischen Soldaten."
sind nicht richtig. Der erste Satz müsste
"Daraufhin brachte der Soldat ihn mit seinem Schwert um."
heißen. Der zweite Satz ist überhaupt unverständlich. Was will der Autor mit "Übergabe zu einem römischen Soldaten" eigentlich ausdrücken? Und: Übergabe ist ein Substantiv! --178.191.38.134 14:53, 2. Dez. 2012 (CET)

Ersetzt, aber neue Diskussionsbeiträge immer nach unten.--Claude J (Diskussion) 15:43, 2. Dez. 2012 (CET)

Die erhaltenen Traktate

Im Abschnitt über die erhaltenen Traktate werden die lateinischen Titel genannt. Hat Archimedes nicht griechisch geschrieben? Dann würde ich gern auch die griechischen Titel wissen. Oder aber nur die deutschen Titel? --87.157.87.109 23:29, 8. Okt. 2012 (CEST)

Ja, man sollte die griechischen Titel ergänzen, allerdings haben auch die lateinischen Titel eine lange Tradition.--Claude J (Diskussion) 19:12, 2. Dez. 2012 (CET)

Legende

Ich halte diesen Abschnitt bzw. insbesondere seine Überschrift für sehr unglücklich gewählt, da nicht klar bzw. umstritten ist, was Legende und was historisch ist. Zudem wird ein Teil der Inhalte parallel in anderen Abschnitten behandelt und dort teilweise auch bzgl. der fraglichen Historizität kritisiert. MMn. wäre es am besten diese Abschnitt langfristig aufzulösen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:25, 2. Dez. 2012 (CET)

Ich hab das aufgelöst. Wenn man danach geht kann man vieles bei Archimedes nur als Legende bezeichnen, andererseits gibts auf die Kriegsmaschinen ja Hinweise bei Plutarch und anderen.--Claude J (Diskussion) 18:23, 2. Dez. 2012 (CET)

Eben, danke fürs Überarbeiten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:06, 2. Dez. 2012 (CET)

Auftrieb

Der Abschnitt Damit begründete Archimedes das hydrostatische Grundgesetz, dessen Wissen jedoch wieder verloren ging und erst um 1750 von Leonhard Euler und Bouguer wiederentdeckt und angewendet wurde. Archimedes war auch die unterschiedliche Dichte von Flüssigkeiten bekannt, so unterschied er z. B. zwischen Meeresschiffen und solchen, die im Süßwasser eingesetzt werden sollten. beim archimedischen Prinzip ist mir suspekt und sollte überprüft werden. Wie kann denn das hydrostatische Prinzip nicht bekannt gewesen sein, wenn man die Schriften des Archimedes lesen konnte ?.--Claude J (Diskussion) 18:52, 2. Dez. 2012 (CET)

Habs erstmal entfernt.--Claude J (Diskussion) 19:03, 2. Dez. 2012 (CET)

Fehlendes

Ein Abschnitt Überlieferung fehlt (inwieweit waren die Schriften des Archimedes im Lauf der Jahrhunderte zugänglich ? ältere (mittelalterliche) Ausgaben, zugrundeliegende Handschriften etc. ).--Claude J (Diskussion) 18:54, 2. Dez. 2012 (CET)

Erledigt--Claude J (Diskussion) 09:38, 5. Dez. 2012 (CET)

Physik "Aus diesem Grund hinterliess" - Rechtschreibfehler - es muss lauten "hinterließ" - bitte korrigieren (nicht signierter Beitrag von 86.33.240.86 (Diskussion) 15:00, 23. Dez. 2012 (CET))

Die Geschichte mit "Hierons Krone" bedarf der Verbesserung

Der Legende nach findet Archimedes durch Dichtemessung heraus, daß die Krone des Herrschers Hieron nicht aus reinem, sondern aus legiertem Gold besteht. Das geht zwar - ist aber nicht nötig. Richtiges 999er Gold ist tiefgelb. Je mehr Silber man zulegiert, desto blasser wird es. Zusätze von Kupfer verraten sich durch Rotfärbung des Metalls. Hieron hätte, um den Goldschmied des Betrugs zu überführen, nur die Farbe der Krone mit der Farbe von bewußt hergestellten Gold/Silber- bzw. Gold/Kupfer- Legierungen vergleichen müssen, ohne Archimedes zu bemühen. Das einzige, was auf diese Tour nicht auffliegt, sind Plattierungsarbeiten, d.h. auf einen silbernen Kern wird reines 999er Gold aufgeschmiedet. Dieses Erzeugnis sieht äußerlich wie 999er Gold aus, und DIESEN Betrug (nicht den Besch*ß durch Legieren) findet man zerstörungsfrei und mit den Mitteln der Antike nur durch Dichtemessung heraus. Also müssen wir interpolieren und sagen: Der Goldschmied damals hatte betrogen, indem er reines Gold auf einen Silberkern auftrug. Alle damit einverstanden??


84.179.195.225 07:02, 12. Feb. 2013 (CET)

Das hätte man doch durch Abkratzen feststellen können. Der Wortlaut bei Vitruv spricht eher für Legierung (Latein, letzter Satz argenti in auro mixtionem, ich hab auch eine deutsche Übersetzung von Ivo Schneider in einer Fussnote ergänzt). Ein Anfangsverdacht war ja gegeben (allerdings nach Vitruv durch einen anonymen Hinweis). Archimedes untersuchte nacheinander die Wasserverdrängung von Silber, Gold und der Krone (jeweils Stücke gleichen Gewichts). Im Übrigen war es eine Votivkrone, als Weihegeschenk an die Götter für einen Sieg (weshalb es wohl manchmal auch Kranz übersetzt wird)--Claude J (Diskussion) 13:11, 12. Feb. 2013 (CET)


Abkratzen ist nicht zerstörungsfrei. Außerdem reden wir hier mit von galvanisch erzeugten Goldschichten in Mikrometerdicke, sondern von Plattierungsarbeiten.


84.179.167.172 20:52, 24. Feb. 2013 (CET)

Belletristik

Dort könnte auch "Archimedes in Alexandria" von Egmont Colerus (Wien 1939, Zsolnay-Verlag) aufgeführt werden. 194.153.217.248 11:59, 18. Mär. 2013 (CET)HePO

Grab

Das Grab des Archimedes lässt sich in Syracus (Siracusa) auf Sizilien besuchen. Ob es wirklich sein Grab ist konnte ich nicht ergründen. (nicht signierter Beitrag von 93.135.183.197 (Diskussion) 23:03, 27. Sep. 2014 (CEST))

Vermutlich hast du eines der beiden Letzten in der folgenden Liste gesehen, die traditionell heute als Grab des Archimedes bezeichnet werden. Allerdings ist wohl keines der beiden das echte Grab:
--Kmhkmh (Diskussion) 05:29, 28. Sep. 2014 (CEST)

Brennspiegel

Gestern auf zdf-info wurde eine Dokumentation über Technik in der Antike gezeigt. Dabei wurde auch die Geschchte mit dem Brennspiegen aufgegriffen; nicht genannt wurde dabei der Versuch der MythBusters, stattdessen wurde ein Versuch genannt der in den 1970ern in Griechenland stattfand. Dabei wurden, wie in den Quellen beschrieben, siebzig Bronzeschilder blank geputzt und von Marinesoldaten auf ein Holzschiff gerichtet, welches einem römischen Schiff der Antike entsprochen haben soll. Und in dem Fall soll sich das Schiff auch entzündet haben. Gruß ~~Vincent_Vega 24.06.2013 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 11:50, 24. Jun. 2013 (CEST))

Ebenfalls steht es so in diesem Beitrag: http://nachrichten.freenet.de/wissenschaft/geschichte/archimedes-todesstrahl_741544_533364.html, sowie der erfolgreiche Versuch von 500 Personen mit Taschenspiegel, welche aus 50m Entfernung ein Segel in Brand setzten. (nicht signierter Beitrag von 89.246.204.37 (Diskussion) 22:03, 4. Dez. 2013 (CET)) Baum

Denken sie doch mal praktisch! Römer greifen an. Schießen mit Pfeilen und Steinen und anderen Kriegswaffen auf die Verteidiger der Stadt. Sturmtruppen versuchen die Mauern zu erstürmen, suchen sich dabei die am schlechtesten verteidigten Stellen der Befestigungen aus. Denken sie nicht, hier werden eher Soldaten gebraucht, die die angreifenden Soldaten abwehren, statt mit Spiegeln ein Schiff in Brand zu setzen? Ein Schiff von 1000? Und glauben sie wirklich, dass die Römer 10 Minuten gewertet haben, bis irgendeine Stelle des Schiffes Feuer fängt? Ein römischer Soldat hätte nur ein Schild zum Schutz vor den Brennpunkt halten müssen. Ein poliertes Schild hätte die Strahlen sogar vollkommen wirkungslos gemacht. Brennende Segel (durch Brandpfeile uä.) gehören übrigens zum Alltag auf einem damaligen Kriegsschiff. Ein brennendes Segel, das übrigens mit Wasser befeuchtet wurde und nicht nur darum nicht wirklich gut brannte, wurde einfach abmontiert und ein Ersatzsegel gesetzt. Dies gelang sogar im Nahkampf einer Enterschlacht. Um wie viel leichter war dies in großer Entfernung zu der Stadtmauer.

Noch lächerlicher übrigens die Kindergeschichte diese Kranes oder Kralle. Möglicherweise könnte man damit ein Schiff in einer Falle zerstören doch dann wird sich der Angreifer Gegenmaßnahmen überlegen, von denen das Ausweichen die einfachste ist. Aber genauso wie es einfacher ist einen Menschen zu erschießen statt versuchen ihn mit einem Kran todzuschütteln, kann man ein Schiff leichter durch Geschosse zerstören, als es zu "greifen". Aber... Die Römer haben auch von der Seeseite Belagerungsmaschinen eingesetzt. Zur Abwehr einen Belagerungsturmes wurden schon immer Stangen eingesetzt. Hier könnte durchaus Auch eine Hebelkonstruktion, einem Kran ähnlich, die man einem Belagerungsturm entgegengesetzt hat, zum Einsatz gekommen sein. Wäre aber nicht wirklich revolutionär. (nicht signierter Beitrag von 188.104.150.86 (Diskussion) 21:37, 28. Apr. 2014 (CEST))

Wie schön der Aufruf praktisch zu denken.... nur der Rest war leider meiner Meinung nach nix...Wie stark die Mauern an der einzigen zugänglichen Stelle gewesen sein dürften entzieht sich unserer weitläufigen Kenntnis...

Die andere Frage ist, ob im Eifer des Gefechtes irgendein Römer überhaupt darauf geachtet hätte, ob oder warum vielleicht 70 oder 300 Soldaten auf einer erhöhten Stelle außerhalb der Reichweite von Wurfgeschossen oder Hieb- und Stichwaffen -und somit fernab vom aktuellen Kampf- stehen und nur ihre Schilde drehen. Im Kampf denkt ein einfacher Soldat vermutlich erst mal an das unmittelbare Kampfgeschehen. Es ist auch fraglich, ob die römischen Offiziere überhaupt verstanden hätten, was mittels Bündelung der Sonnenstrahlen überhaupt erreicht werden sollte. Desweiteren fochten die Römer häufig mit Galeeren. Selbst zu Beginn der Neuzeit wurde im Mittelmeer in erster Linie mit Galeeren bekämpft und was "Brander" und deren Wirkung waren, kann man auf Wikipedia auch nachschauen - trotz des ganzen Wassers auf dem Meer. Gruß ~~Vincent_Vega 18.11.2014 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 12:11, 12. Nov. 2014 (CET))

Formulierungen

Mir stößt die Formulierung "nahm Archimedes Ideen der Integralrechnung viel später folgender Denker vorweg" auf. Ist es nachgewiesen, dass diese "später folgenden Denker" die Arbeiten Archimedes nicht kannten? Ansonsten ist wohl davon auszugehen, dass sie ihre Ideen von Archimedes gelernt haben. Wenn ich Kant gelesen habe und seine Ideen weiterverfolge, dann wird in späteren Zeiten auch nicht die Rede davon sein, dass "Kant meine Ideen vorweg nahm". (nicht signierter Beitrag von 80.121.109.170 (Diskussion) 22:21, 24. Jan. 2015 (CET))

Sandkörner

Gibt es eine Untersuchung darüber, wie gut die Abschätzung von 10^63 Sandkörnern ist? Wäre interessant zu lesen, wie genau Archimedes Berechnung war. --80.134.151.206 (16:28, 5. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archimedes ist Vorname folgender Personen:

Schauspieler Musiker Sportler (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:1140:3010:9D4E:A06D:C1C1:A03 (Diskussion | Beiträge) 08:01, 15. Aug. 2015 (CEST))

Gehört wenn dann in Archimedes (Begriffsklärung).--Claude J (Diskussion) 08:34, 15. Aug. 2015 (CEST)

Zugeschriebene Zitate

Warum enthält der Artikel "zugeschriebene" (Wikiquote) Zitate? Zitate gehören nicht in die WP, warum sollte man für Archimedes eine Ausnahme machen?

__________________________________________obiger Beitrag ist nicht signiert. Wieso sollen Zitate nicht in die Wikipedia gehören ?, zumal sie so bekannt sind.--Claude J (Diskussion) 07:38, 1. Okt. 2016 (CEST)

heftiger fehler im abschnitt "archimedisches prinzip"

irgendwas stimmt da ganz gewaltig nicht. es muss doch um das massevolumen des versenkten gegenstands gehen, nicht um das gewicht! ein bleiklumpen ist bei gleichem gewicht kleiner als ein stein - der stein verdrängt jedoch ob der größe mehr wasser! die nachfolgend verlinkte seite dürfte bei der artikel-ausbesserung sehr hilfreich sein; ihr zufolge würde der im artikelabschnitt beschriebene vorgang lediglich mithilfe eines "schiffchens" funktionieren (oder, so wie er beschrieben wurde, eben nicht funktionieren, siehe anfangs genanntes beispiel): http://www.experimentis.de/experimente-versuche/gas-wasser-luft/warum-schwimmt-schiff-archimedes-archimedisches-prinzip/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A1B6:7A00:F07B:E337:102D:E5FC (Diskussion | Beiträge) 05:49, 1. Okt. 2016 (CEST))

Sehe nicht worauf deine "Kritik" hinausläuft, selbstverständlich geht es auch um das Gewicht. Die Darstellung ist korrekt (siehe auch Archimedisches Prinzip).--Claude J (Diskussion) 07:43, 1. Okt. 2016 (CEST)

Die "Kralle des Archimedes" war ein Enterhaken

Was ich jetzt beschreibe, ist ein Zufallsfund. Ich lese gerade Thucydides, Peloponnesischer Krieg, und dort im 4. Buch Kap. 25 kommt eine "Eisenhand" vor, die als Waffe gegen Schiffe dient. Th. beschreibt Kämpfe zwischen Athen und Syrakus (!), und Satz 4 dieses Kapitels lautet: "Die Athener und Rhegier fuhren heran (an die Schiffe der Syrakusaner), da sie sie leer sahen, verloren dabei aber selbst ein Schiff, das mit der Eisenhand geentert wurde, die Mannschaft konnte fliehen." In den Anmerkungen des Herausgebers meiner Th.-Ausgabe (Patmos-Verlag 2002) wird die "Eisenhand" als Enterhaken beschrieben. Das Ganze spielt im Jahre 425 v.u.Z.

Was wiederum bedeutet: Schon über 200 Jahre vor der "Kralle des Archimedes" kannte man in Syrakus eine "Eisenhand" und setzte sie mit Erfolg gegen die Schiffe der Athener ein. Die "Kralle" muß keine Erfindung des Archimedes sein und auch keine weitreichende Waffe. Die Rekonstruktionen z.B. in den Animationen zeigen "grappling hooks" (Enterdreggen), also vierarmige Haken an Seilen, die geworfen werden (weitreichende Waffe), das ist keine "Kralle" oder "Hand". Ein Enterhaken (Stangenwaffe) ähnelt einer Hand oder einem "Kranichschnabel", wie Plutarch die "Kralle des Archimedes" beschreibt.

Also ein Enterhaken. An einem Holzbalken befestigt, schlägt der Haken VON OBEN in das feindliche Schiff. Dann wird der Haken mit einer einfachen Maschine hochgezogen. Das ist der Unterschied zu der "Eisenhand" des Th.: maschinelle Bewegung des Hakens.

Der Einreißhaken der Feuerwehr (DIN 14851) ist eigentlich dasselbe wie ein Enterhaken. Wer sich von dem ganzen keine Vorstellung machen kann, suche einmal diese DIN.


2003:72:2D6C:B7ED:F898:D373:3F0E:CD9D 22:35, 28. Jan. 2017 (CET)

Alles, was wir von der Kralle des Archimedes wissen, steht bei Plutarch, Leben des Marcellus, Kapitel 15. Hat jemand mal den Originaltext? Ich finde immer nur englische Übersetzungen. (nicht signierter Beitrag von 91.47.234.156 (Diskussion) 11:57, 29. Jan. 2017 (CET))

Eine deutsche Übersetzung von Kaltwasser 1801 ist hier, die Kralle auf S. 255 (im Scan 265)--Claude J (Diskussion) 14:20, 29. Jan. 2017 (CET)

Nach Pappos stammen die archimedischen Körper von ihm.

Im Text heißt es : "Nach Pappos stammen die archimedischen Körper von ihm". Heißt das tatsächlich, dass die archimedischen Körper von Pappos stammen oder ist mit "ihm" Archimedes gemeint? Wer hier Bescheid weiß, möge das bitte eindeutiger formulieren. Zum Beispiel: "Die archimedischen Körper stammten von Pappos, wie dieser selbst behauptet." oder "Die archimedischen Körper gehen auf Archimedes zurück, wie von Pappos belegt." Leider weiß ich nicht, welche Alternative die richtige ist.--FerdiBf (Diskussion) 15:04, 27. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe es mal umgeschrieben und belegt.--Kmhkmh (Diskussion) 16:56, 27. Aug. 2019 (CEST)
Danke!--FerdiBf (Diskussion) 18:35, 27. Aug. 2019 (CEST)

Steckbrief

Steckbrief Bild Sizilien ist unten von Italien, die violette Insel. Unten rechts in Sizilien liegt Syrakus. http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Siziliens#/media/File:Italy-39BC.png Es ist nur wenig bekannt über Archimedes:

Name: Archimedes von Syrakus Geburt: 287 v.Chr in der Hafenstadt Syrakus, in Sizilien Tod: 212 v.Chr. in Syrakus Zeit: Antike/ Römer Beruf: Physiker, Mathematiker und Ingenieur Herkunft: Griechenland Wohnort: Er wohnte sein ganzes Leben praktisch in Syrakus. Das ist eine grosse Stadt in Sizilien (Italien).Er verbrachte einmal eine längere Zeit in (nicht signierter Beitrag von 89.239.76.194 (Diskussion) 13:51, 24. Dez. 2019 (CET))

Archimdes von Siracus

Ist der korrekte Übersetzung nicht 'Archimedes der Siracuser'?--2003:D9:B726:97DD:5D3B:2C91:A66F:8CE8 06:30, 8. Jan. 2022 (CET)

Das stimmt bei wörtlicher Übersetzung, ja, aber üblicher sind im Deutschen Herkunftsangaben mit »von«. Gruß Altſprachenfreund; 16:16, 8. Jan. 2022 (CET)
Goldene Übersetzungs-Regel von meinem Lateinlehrer (ist lange her): »So wörtlich wie möglich, so frei wie nötig«. Ich meine »von Syrakus« ist nötig. --Knottel (Diskussion) 17:15, 8. Jan. 2022 (CET)