Diskussion:Archive.today
Urheberrechte
[Quelltext bearbeiten]Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, kümmert sich der Betreiber nicht um Urheberrechte. Tatsächlich geschieht die Archivierung auch nicht nur auf Nutzerwunsch, sondern größtenteils automatisch z.B. durch Erfassung von Änderungen bei Wikipedia. Erscheint dort eine Seite als Weblink, wird sie automatisch kopiert und öffentlich zugänglich gemacht. Der Betreiber gibt das auch offen zu: http://blog.archive.is/post/74234216490/are-there-any-bots-that-archive-the-externe-weblinks-in Also werden systematisch Urheberrechte unter Zuhilfenahme von Wikipedia missachtet. Das sollte entweder im Artikel erwähnt oder eigentlich der Artikel ganz gelöscht werden, weil er bisher nur als Werbung für einen "Service" dient, der schlicht illegal ist. --Hape (Diskussion) 09:18, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die rechtliche Situation war im Artikel schon angesprochen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 17:58, 15. Apr. 2014 (CEST)
Beleg fehlt für Da das öffentliche Bereitstellen von Webseitenkopien illegal ist, wollen die Betreiber des Dienstes anonym bleiben und veröffentlichen weder Impressum noch andere Daten zu ihrer Identität. --KurtR (Diskussion) 23:26, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Teilweise entfernt. --KurtR (Diskussion) 15:21, 1. Mai 2014 (CEST)
- Man kann darüber reden, dass das Nichtveröffentlichen eines Impressums noch andere Gründe hat als Urheberrechtsverletzungen. Für die Verletzung als solches genügt ein Blick ins Urheberrecht. Man kann nicht einfach Texte und Grafiken anderer ohne deren Einverständnis veröffentlichen. --Hape (Diskussion) 15:58, 1. Mai 2014 (CEST)
- Lies den Satz genau: Da das öffentliche Bereitstellen von Webseitenkopien illegal ist, wollen die Betreiber des Dienstes anonym bleiben und veröffentlichen weder Impressum noch andere Daten zu ihrer Identität. Wo steht, dass die Betreiber aus dem Grund anonym bleiben? Bitte belegen. Des Weiteren kennst Du das Urheberrecht im Internet und dessen Auswirkungen in allen Ländern der Welt? Ich gehe davon aus, dass es länderspezifische Unterschiede gibt. --KurtR (Diskussion) 16:08, 1. Mai 2014 (CEST)
- Das hab ich ja gesagt, dass man über den Zusammenhang diskutieren kann. Ich hab's daher aufgetrennt. Vielleicht findet sich auch eine andere Stelle für den Hinweis auf die Illegalität. Das Argument, dass es möglicherweise Länder gibt, in denen Urheberrecht nicht gilt, ist theoretisch vielleicht so, in der Praxis hat es keine Auswirkungen auf das, was die Leute da tun. Wer Probleme mit verdoppelten Inhalte hat, wird in deren Blog zynisch auf die Möglichkeit hingewiesen, diese Inhalte in den Suchmaschinen löschen zu lassen. --Hape (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2014 (CEST)
- Lies mal den Abschnitt Rechtslage bei WebCite. --KurtR (Diskussion) 16:59, 1. Mai 2014 (CEST)
- Interessant finde ich das "wohl" bei der Einschätzung, dass nach dem Fair Use-Prinzip die Sache ok wäre. Dieses nicht genau wissen ist meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie etwas seltsam. Vielleicht passt es ja für Webcite, wer weiß? Doch Archive.today hat noch nicht mal ads erforderliche Opt-Out und beruft sich auch nicht auf fair use, sondern kopiert einfach und zwar sehr viel automatisch, ohne dass Nutzer Seiten sichern wollen. Die englischsprachige Wikipedia hat den Bot von archive.is inzwischen ausgesperrt, der die Wiki-Änderungen nach Links abgesucht hat. Dort ist übrigens auch der ganze Artikel über archive.is gelöscht worden. --Hape (Diskussion) 17:35, 1. Mai 2014 (CEST)
- Vermutlich das "wohl" weil es nicht ganz klar ist. Darum finde ich auch Dein klarer Satz nicht gut im Artikel. Der bot wurde aber nicht wegen Urheberrechten geblockt, wie Du hier nachlesen kannst... --KurtR (Diskussion) 21:04, 1. Mai 2014 (CEST)
- Die Vorgehensweise von archive.is würde ich nicht als vertrauenerweckend bezeichnen. Sie haben auch schon versucht, Websitestatistiken zu spammen, um auf ihren "Service" aufmerksam zu machen. Mir ist ziemlich schleierhaft, was das noch werden soll. Denn Spenden sind auch keine erwünscht, das würde wahrscheinlich die Anonymität gefährden. Wenn du die klare Aussage ändern willst, dann aber bitte keine Vermutungen anstellen. Das ganze Gebaren der Seitenmacher lässt für mich nur den Schluss zu, dass sie um die Illegalität ihres Angebots wissen. Bisher spielen sie sich als Idealisten auf, aber ihre Methoden sprechen eine andere Sprache. --Hape (Diskussion) 07:42, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich wollte es genau in Vermutung umforumulieren, weil es nicht wirklich klar ist, meiner Meinung nach. --KurtR (Diskussion) 15:47, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht, was nicht klar ist. Wenn du zigtausende Seiten von Spiegel online, FAZ, Süddeutsche, Welt und Bild kopierst und online stellst, dann hast du welchen gesetzlichen Ansatzpunkt dafür, dass das legal sein könnte? Die Betreiber selbst legen dazu nichts dar. --Hape (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht bei den genannten nicht, aber möglicherweise bei Seiten aus den USA, wie es auf WebCite steht, ist es möglicherweise legal, einverstanden? --KurtR (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2014 (CEST)
- Du meinst das Fair Use-Prinzip? Wenn ich mir die Bedingungen für fair use im Wikipedia-Artikel angucke, dann geht das Richtung Zitierrecht, das es in Deutschland auch gibt. Komplette Werke zu kopieren, ohne dass ein Zusammenhang drumherum ist, scheint mir davon nicht gedeckt zu sein, aber ich kann mich natürlich täuschen. Ich meine, weder du noch ich sind Experten für Fair-use-Gebrauch in den USA, oder? Warum sollten wir dann eine Aussage darüber in einem Wikipedia-Artikel treffen? --Hape (Diskussion) 07:59, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ich glaube wir lassen es wie es ist, wir kommen nicht weiter. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:04, 6. Mai 2014 (CEST)
- Du meinst das Fair Use-Prinzip? Wenn ich mir die Bedingungen für fair use im Wikipedia-Artikel angucke, dann geht das Richtung Zitierrecht, das es in Deutschland auch gibt. Komplette Werke zu kopieren, ohne dass ein Zusammenhang drumherum ist, scheint mir davon nicht gedeckt zu sein, aber ich kann mich natürlich täuschen. Ich meine, weder du noch ich sind Experten für Fair-use-Gebrauch in den USA, oder? Warum sollten wir dann eine Aussage darüber in einem Wikipedia-Artikel treffen? --Hape (Diskussion) 07:59, 5. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht bei den genannten nicht, aber möglicherweise bei Seiten aus den USA, wie es auf WebCite steht, ist es möglicherweise legal, einverstanden? --KurtR (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht, was nicht klar ist. Wenn du zigtausende Seiten von Spiegel online, FAZ, Süddeutsche, Welt und Bild kopierst und online stellst, dann hast du welchen gesetzlichen Ansatzpunkt dafür, dass das legal sein könnte? Die Betreiber selbst legen dazu nichts dar. --Hape (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich wollte es genau in Vermutung umforumulieren, weil es nicht wirklich klar ist, meiner Meinung nach. --KurtR (Diskussion) 15:47, 2. Mai 2014 (CEST)
- Die Vorgehensweise von archive.is würde ich nicht als vertrauenerweckend bezeichnen. Sie haben auch schon versucht, Websitestatistiken zu spammen, um auf ihren "Service" aufmerksam zu machen. Mir ist ziemlich schleierhaft, was das noch werden soll. Denn Spenden sind auch keine erwünscht, das würde wahrscheinlich die Anonymität gefährden. Wenn du die klare Aussage ändern willst, dann aber bitte keine Vermutungen anstellen. Das ganze Gebaren der Seitenmacher lässt für mich nur den Schluss zu, dass sie um die Illegalität ihres Angebots wissen. Bisher spielen sie sich als Idealisten auf, aber ihre Methoden sprechen eine andere Sprache. --Hape (Diskussion) 07:42, 2. Mai 2014 (CEST)
- Vermutlich das "wohl" weil es nicht ganz klar ist. Darum finde ich auch Dein klarer Satz nicht gut im Artikel. Der bot wurde aber nicht wegen Urheberrechten geblockt, wie Du hier nachlesen kannst... --KurtR (Diskussion) 21:04, 1. Mai 2014 (CEST)
- Interessant finde ich das "wohl" bei der Einschätzung, dass nach dem Fair Use-Prinzip die Sache ok wäre. Dieses nicht genau wissen ist meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie etwas seltsam. Vielleicht passt es ja für Webcite, wer weiß? Doch Archive.today hat noch nicht mal ads erforderliche Opt-Out und beruft sich auch nicht auf fair use, sondern kopiert einfach und zwar sehr viel automatisch, ohne dass Nutzer Seiten sichern wollen. Die englischsprachige Wikipedia hat den Bot von archive.is inzwischen ausgesperrt, der die Wiki-Änderungen nach Links abgesucht hat. Dort ist übrigens auch der ganze Artikel über archive.is gelöscht worden. --Hape (Diskussion) 17:35, 1. Mai 2014 (CEST)
- Lies mal den Abschnitt Rechtslage bei WebCite. --KurtR (Diskussion) 16:59, 1. Mai 2014 (CEST)
- Das hab ich ja gesagt, dass man über den Zusammenhang diskutieren kann. Ich hab's daher aufgetrennt. Vielleicht findet sich auch eine andere Stelle für den Hinweis auf die Illegalität. Das Argument, dass es möglicherweise Länder gibt, in denen Urheberrecht nicht gilt, ist theoretisch vielleicht so, in der Praxis hat es keine Auswirkungen auf das, was die Leute da tun. Wer Probleme mit verdoppelten Inhalte hat, wird in deren Blog zynisch auf die Möglichkeit hingewiesen, diese Inhalte in den Suchmaschinen löschen zu lassen. --Hape (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2014 (CEST)
- Lies den Satz genau: Da das öffentliche Bereitstellen von Webseitenkopien illegal ist, wollen die Betreiber des Dienstes anonym bleiben und veröffentlichen weder Impressum noch andere Daten zu ihrer Identität. Wo steht, dass die Betreiber aus dem Grund anonym bleiben? Bitte belegen. Des Weiteren kennst Du das Urheberrecht im Internet und dessen Auswirkungen in allen Ländern der Welt? Ich gehe davon aus, dass es länderspezifische Unterschiede gibt. --KurtR (Diskussion) 16:08, 1. Mai 2014 (CEST)
- Man kann darüber reden, dass das Nichtveröffentlichen eines Impressums noch andere Gründe hat als Urheberrechtsverletzungen. Für die Verletzung als solches genügt ein Blick ins Urheberrecht. Man kann nicht einfach Texte und Grafiken anderer ohne deren Einverständnis veröffentlichen. --Hape (Diskussion) 15:58, 1. Mai 2014 (CEST)
An den anonymen Bearbeiter: Das Urheberrecht gilt nicht nur in "einigen" Staaten. Über das TRIPS-Agreement garantieren alle Mitglieder der WTO Urheberrechte, auch die Regelungen des Welturheberrechtsabkommen sind ziemlich weit verbreitet. Der Website den Status einer "öffentlichen Bibliothek" zuzuweisen, wie mit dem Hinweis auf Schrankenregelung versucht, geht eindeutig zu weit. Niemand weiß überhaupt, wer die Betreiber sind. Sie berufen sich auch nicht auf irgendwelche Ausnahmen von Urheberrechten und es ist nicht bekannt, in welchem Land deren Server steht, so dass sie sich auf landesspezifische Ausnahmen berufen könnten. Ich weiß nicht, warum hier ein so großes Interesse daran besteht, eine Seite, die im Schutz der Anonymität massenhaft austomatisiert Inhalte abgreift und mit Spam-Methoden arbeitet, legal erscheinen zu lassen. Weil's so schön wäre? Weil's so sein sollte? --Hape (Diskussion) 20:37, 7. Mai 2014 (CEST)
Die Schweizerische Nationalbibliothek archiviert auch Webseiten. Die Aufgabe ist es ja auch veröffentlichte Werke ab 50 Auflagen zu sammeln. Seit einigen Jahren wird auch auf den Web publiziert also gibt es auch einen Bedarf diese Dinge zu sammeln. Hier werden also zwei Dinge vermischt. Natürlich werden Publikationen mit Urheberrechten archiviert. Das ist sogar erwünscht. Wenn ein Schriftsteller ein Buch herausgibt, dann wird es archiviert und nicht nur, wenn er es gemeinfrei erklärt hat. Nun ist das einzige, was man da vorwerfen kann eine Wiederveröffentlichung des Inhalts. Aber auch da ist es nicht so einfach zu beantworten: 1. Die Inhalte werden ja nicht neu veröffentlicht, sondern sie sind unverändert und der Originalursprung ist absolut ersichtlich und das ist nicht nur erwünscht, sondern auch Zweck der Seite. Der Fall ist nicht ganz identisch, wenn beispielsweise nur den Text neu einbetten würden. 2. Das einzige, was sie natürlich machen könnten, um sich abzusichern, dass man nicht einfach ungehindert an die archivierten Inhalte kommt. Die Idee ist ja, dass man die Inhalte archiviert ablegt, damit sie als nachvollziehbarer Beleg dienen können. Es würde reichen, wenn das analog unserem OTRS-System abgelegt wäre. Sie sind abgelegt, aber der Zugang ist für die archivierte Version nur für wenige möglich. --Micha 10:41, 12. Dez. 2014 (CET)
- @Hape: die deutschsprachige Wikipedia darf Weblinks auf "illegale" Inhalte setzen, genauso wie heise.de: [1]. Siehe auch Haftung für Hyperlinks.--Chianti (Diskussion) 18:04, 21. Dez. 2015 (CET)
Außer Betrieb
[Quelltext bearbeiten]die seite ist komplett weg, da kommt nur noch ein captcha, aber danach nix mehr. auch die direktlinks zu den archivierten seiten gehen nicht mehr! -06:55, 6. Nov. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.178.53.162 (Diskussion))
- Schätze mal, dass das wieder einmal unter einem DDOS Angriff leidet. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 09:08, 6. Nov. 2016 (CET)
- Ist inzwischen wieder erreichbar Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 12:16, 6. Nov. 2016 (CET)
Zusätzlich erreichbare URLs
[Quelltext bearbeiten]Die Seite ist neben der ursprünglich isländischen Adresse https://archive.is auch noch unter der von Färöer https://archive.fo und Liechtenstein https://archive.li erreichbar.
Sollte dies im Artikel unter den Weblinks als Alternative erwähnt werden ? --Starkiller (Diskussion) 22:52, 4. Jan. 2018 (CET)
- Ja, ich mache das und lege auch gleich die fehlenden Redirects an. Einen Moment bitte. fg Agathenon 14:13, 14. Jun. 2019 (CEST)
Die Seite ist derzeit unter der Top-Level-Domain der Philippinen erreichbar https://archive.ph. --Alexs 13:54, 5. Feb. 2020 (CET)
Info: archive.is: ".IS domain will likely stop working soon"
[Quelltext bearbeiten]s. dazu Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Weblinkwartung#archive.is:_".IS_domain_will_likely_stop_working_soon". cc user:lustiger_seth. --KurtR (Diskussion) 22:30, 5. Jan. 2019 (CET)
Deutsche IPs werden von deren Servern blockiert.
[Quelltext bearbeiten]Mit französische, niederländischer oder texanische IP z.B. lässt sich die Seite erreichen. --Heldenmut (Diskussion) 17:06, 8. Mai 2019 (CEST)
- Problemlos in der Schweiz. --Lars (User:Albinfo) 08:14, 9. Mai 2019 (CEST)
- Mittlerweile wieder mit deutscher IP erreichbar. --Heldenmut (Diskussion) 23:00, 16. Mai 2019 (CEST)
Oktober 2023: Archive.today ist in Deutschland seit Wochen nicht erreichbar
[Quelltext bearbeiten]Archive.today ist in Deutschland seit Wochen nicht erreichbar, alle in Wikipedia verwendeten Webarchive sind tot... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:11, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Einfach .today durch .is austauschen --ɱ 10:16, 21. Okt. 2023 (CEST)
- ja, es gibt eine Reihe von Subdomains, und es ist Provider-Abhängig, welche davon funktionieren und welche nicht. Bei mir funktioniert .today jedenfalls (Abgesehen von Wochenenden, da sind die Ausfälle erfahrungsgemäß häufiger) Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 10:19, 21. Okt. 2023 (CEST)
- +1: Bei mir funktioniert .today ebenfalls. --WiKi1939 (Diskussion 18:05, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Werde bei .today auf https://archive.ph/ umgeleitet. .is funktioniert auch. --Lars (User:Albinfo) 18:31, 21. Okt. 2023 (CEST)
- ja, es gibt eine Reihe von Subdomains, und es ist Provider-Abhängig, welche davon funktionieren und welche nicht. Bei mir funktioniert .today jedenfalls (Abgesehen von Wochenenden, da sind die Ausfälle erfahrungsgemäß häufiger) Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 10:19, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Einfach .today durch .is austauschen - kann das nicht ein Bot machen? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:10, 21. Okt. 2023 (CEST)
- +1, ja, ein Bot wäre super.--Molgreen (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe schon recht lange Erfahrung mit diesem Archiv. Ein wesentlicher Anteil der aktuellen Verwendungen stammt von mir. Mir ist aber auch bewusst, dass dieses Archiv massiv gefährdet ist. Derzeit lautet die Empfehlung der Herausgeber .today zu verwenden. Die Verwendung einer Landes-Domain kann schnell zur gesamten Abschaltung der betroffenen Domain führen. Es hat sich schon mehrfach gezeigt, das es ratsam ist, den Empfehlungen der Herausgeber auch tatsächlich zu folgen.
- Wesentlich wichtiger wäre es die vorhanden Einbindungen allesamt über die entsprechenden Vorlagen zu bewerkstelligen. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 20:06, 21. Okt. 2023 (CEST)
- "Derzeit lautet die Empfehlung der Herausgeber .today zu verwenden." Aber warum, wenn es nicht funktioniert? Webarchiv funktioniert zuverlässig - Archive.today nicht... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:18, 21. Okt. 2023 (CEST)
- In Vorlage:Webarchiv wird auf archive.today verlinkt. In der Vorlage:Internetquelle lässt sich leider nur der ganze Link einfügen – und das dürfte eine Mehrheit der Verlinkungen sein. --Lars (User:Albinfo) 20:46, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Das Problem sind die eingeschränkten rechtlichen Bedingungen. Die Verwendung der Länderdomains kann erhebliche Probleme für die Herausgeber auslösen, was dann zum Verschwinden der Domains führt. .is war dadurch jahrelang nicht mehr nutzbar. Bei Internetquelle und Co liese sich das Problem im Fall des Falles mit Lua lösen. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 00:12, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Mein Provider ist Telekom, und archive.today ist seit Monaten nicht erreichbar... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:23, 28. Okt. 2023 (CEST)
- ich hatte gestern gerade wenige Minuten vor deinen Edit eine (unerwünschte) Kurz-URL in eine Lang-URL umgewandelt. Dabei hat .today ganz offensichtlich funktioniert. Dass .today eine Weiterleitung ist, sollte bekannt sein. Dass Telekom bestimmte Domains zensiert ist bekannt. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 22:33, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Mein Provider ist Telekom, und archive.today ist seit Monaten nicht erreichbar... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:23, 28. Okt. 2023 (CEST)
- "Derzeit lautet die Empfehlung der Herausgeber .today zu verwenden." Aber warum, wenn es nicht funktioniert? Webarchiv funktioniert zuverlässig - Archive.today nicht... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:18, 21. Okt. 2023 (CEST)
- +1, ja, ein Bot wäre super.--Molgreen (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2023 (CEST)
«archive.today» liefert Daten von Website-Besuchern nach Russland
[Quelltext bearbeiten]5. Mai 2024, Autor: Rechtsanwalt Martin Steiger
Bild: Russischer Bär schaut schweizerischem Zeitungsleser über die Schultern (KI-generiert)
«archive.today» ist eine beliebte Website für den Zugriff auf kostenpflichtige Medieninhalte. Bekannte Domainnamen für die Website sind archive.is und archive.ph.
Was viele Nutzer nicht wissen: Die Website liefert Daten der Nutzer nach Russland.
Die Daten gehen an mail.ru und damit an das russische Internet-Unternehmen VK. Ein Blick auf die Website mit Webbkoll zeigt folgende russischen Domainnamen:
privacy-cs.mail.ru
r.mradx.net
rs.mail.ru
top-fwz1.mail.ru
[...]
QUELLE: https://steigerlegal.ch/2024/05/05/archive-today-russland/ --77.187.137.152 13:14, 6. Mai 2024 (CEST)
- Der Textauszug hier vermittelt ein recht einseitiges Bild. Viel spannender ist eigentlich, was hier nicht reinkopiert wurde: Dass auch grosse, angesehene Newsportale Daten nach Russland übermittelten oder immer noch übermitteln.
- Oder dass es wohl weniger um persönlichen Datenschutz geht, als viel mehr um das Agregieren von Informationen für hybride Kriegsführung – aber dass eigentlich vollkommen unklar ist, wer welche Daten wofür in Russland verwendet. --Lars (User:Albinfo) 22:04, 9. Mai 2024 (CEST)