Diskussion:Argentavis magnificens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Poliorketes in Abschnitt Bildbeschriftung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sordes, da deine Änderung meiner Quelle z. T. widerspricht, möchte ich dich bitten, die genaue Quelle deiner Daten anzugeben (am besten gleich bei Literatur eintragen). Ich würde dann beide Ansichten zur Lebensweise im Artikel wiedergeben wollen. Grüße --Accipiter 12:37, 14. Jul 2006 (CEST)

Quelle für Änderung

[Quelltext bearbeiten]

(aus Diskussion Accipiter hierher kopiert)

Hallo Accipiter!

Ich habe die von mir vorgenommenen Änderungen wieder hergestellt, die Quelle ("Vertebrate Paleontology") war klar bei "Zusammenfassung und Quellen" angegeben.

mfg

Sordes

Ich habe den Artikel erneut revertiert. Eine Quellenangabe besteht aus Autor(en), Artikelname, Erscheinungsdatum, Zeitschrift und Seitenzahl. --Accipiter 21:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich nehme an, Sordes meint auch nicht die gleichnamige Zeitschrift, sondern das Lehrbuch "Vertebrate Palaeontology", Michael J. Benton, ich habe die 3. Auflage 2005 zur Hand.
S. 282 f.: It has usually been assumed that the teratorns were opportunistic scavengers, feeding only on carcasses. Teratorns were probably more capable on the ground than modern vultures, and their beaks and skulls were kinetic and adapted for dealing with struggling prey, rather than for delving among the bloody entrails and sinews of long-dead animals (Vizcaíno and Fariña, 1999).
Das bestätigt grob Sordes' Aussage, dass die Teratorns anatomisch mehr an aktive Jagd als an das Aasfressen angepasst waren. Getötet worden sei die Beute mit den langen Fängen, dem Körpergewicht (Argentavis etwa 80 kg), indem die Teratorns auf ihre Beute sprangen oder indem sie diese aus der Höhe fallen ließen. --TomCatX 22:07, 17. Jul 2006 (CEST)
Die Hypothese wurde bereits von Campbell & Tonni (1983: Size and locomotion in teratorns (Aves: Teratornithidae). Auk 100: 390-403) vertreten, und von Feduccia (s. 305) verworfen ("Until overwhelmingly convincing evidence is uncovered, however, their overall appearance tells of a large, soaring, open country vulturine type of bird.").
Das o.g. Zitat aus dem Lehrbuch ist auch nach meiner Meinung ein weiteres Beispiel für leichtfertige Aussagen zur Ökologie fossil überlieferter Tiere. Kleintiere fressende Greifvögel entwickeln sich nicht zu Riesenformen, man braucht keinen Schnabel von 28 cm Länge, um Kleintiere zu fressen. Das erjagen kleiner, lebender Beuttiere setzt Agilität voraus, kein Vogel mit einem Gewicht ab 15 kg aufwärts besitzt diese Agilität, speziell A. magnificens kam wohl überhaupt nur wegen der starken Westwinde vom Boden weg. Kein heutiger Greifvogel "springt auf seine Beute". Geier fressen auch fast ausnahmslos frisch tote Tiere und keine "long dead" Tiere. --Accipiter 23:05, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass Argentavis und seine Verwandten nicht primär Beutegreifer waren, schon gar nicht für Kleintiere ("hare-sized prey"), dazu waren sie einfach nicht wendig genug. Allerdings hat die o.a. Theorie offenbar bis in die jüngste Zeit ihre Anhänger, daher gehört die wissenschaftliche Kontroverse auch im Artikel zumindest kurz erwähnt, das lässt sich in wenigen Sätzen abhandeln. --TomCatX 00:29, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die von berechtigtem Ärger getragenen Ergänzungen sprachlich mal ein wenig abgeschwächt, die Intention bleibt davon hoffentlich unberührt. Grüße --TomCatX 20:58, 19. Jul 2006 (CEST)

Die Aussagen aus Vertebrate Paleontology besagen ja auch deutlich aus dass Teratorns möglicherweise ihre Beute auch am Boden erjagten, und das wäre ja schließlich unabhängig von dem hohen Gewicht der Tiere. Zudem ist auch nun mal so dass die Anatomie des Schädels von Teratornen deutliche Konvergenzen zu denen von Raubvögeln zeigt, und viel kräftiger sind als etwa die Schädel von Neuweltgeiern. Ich habe auch schon von der Theorie gelesen dass große Teratorns wie Argentavis auch große Bodenvögel wie Truthähne gefressen haben könnten.Sordes

Bild von Commons nicht geeignet?

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Haplochromis: Okay, nehme ich erstmal so hin, muss auch gestehen, dass ich mal einen Blick in die Versionsgeschichte hätte werfen können. So ganz verstehen tu ich das aber nicht, was ist denn an dem Bild verkehrt? Dass die Art "am ehesten einem großen Geier ähnelt" steht ja schon so in der Beschreibung und in offenbar allen anderen Sprachversionen ist diese Lebendrekonstruktion eingebunden. Über eine kurze Aufklärung würde ich mich freuen. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 13:48, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Zeichnung ist einfach völlig unspezifisch, das kann Argentavis sein, ein Kondor oder irgendein anderer Neuweltgeier oder auch ein Altweltgeier. Es hat überhaupt keinen Mehrwert. Außerdem hatte Argentavis lange Beine so wie hier dargestellt. Gruß --Haplochromis (Diskussion) 14:17, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Dann weiß ich Bescheid und lasse die Finger davon. Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 14:24, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Andere Sprache: Englisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nur wenig aktiv beim Editieren in Wikipedia, mir fehlt hier wohl das Verständnis, aber ich wollte den Artikel "https://en.wikipedia.org/wiki/Argentavis" als "Englisch" unter "Sprachen" verlinken, konnte dies aber nicht.

Falls das jemand Anderes schaffen sollte, würde ich darum bitten, da es hier eben auch den englischen Artikel gäbe. (nicht signierter Beitrag von Chemicus2017 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Ich glaube, dass das daran scheitert, dass es unter Wikidata zwei Einträge zur gleichen Spezies gibt, die zusammengeführt werden müssen Argentavis magnificens und Argentavis. Ich frag da mal in der Biologiereaktion nach. --An-d (Diskussion) 19:52, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bildbeschriftung

[Quelltext bearbeiten]

Ist das baskisch? Gibt es kein Bild mit einer Beschriftung in einer etwas verbreiteteren Sprache? --Poliorketes (Diskussion) 12:02, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten