Diskussion:Aristoteles/Archiv/2005
Quantenmechamik
Geh ich richtig in der annahme das A. in seiner physik den raum an das objekt bindet?
Die Frage ist differenziert zu beantworten. Zur aristotelischen Lehre vom ´Raum` siehe Phys. IV 1-5. Dort behandelt Aristoteles den Begriff ´topos`. ´Wichtig für das Verständnis der aristotelischen Topologie ist, daß ´topos` mehrdeutig ist (was in keiner mir bekannten Übersetzung angemessen berücksichtigt wird, denn Aristoteles arbeitet gerade mit dieser Mehrdeutigkeit), und u.a. ´Raum`und ´Ort` bedeutet. Genau diese Bedeutungen interessieren Aristoteles dort. Aristoteles geht es in der ´Topologie` primär darum, den Begriff eines substanzialen, absoluten Raumes ad absurdum zu führen; hier seien nur zwei bedeutende Probleme genannt, auf die Aristoteles aufmerksa macht, setzt man den raum als substanzialen an sich seiende Entität: zum einen führte dies zur Überlagerung zweier Entitäten (sc. des Raumes und des Dinges, das in ihm ist)und des Problems des topos des topos.Denn wenn allles was ist, irgendwo ist, so muß auch der raum irgendwo sein - dies führte also zu einem infiniten Regreß. ´Ersetzt` wird der multiple Leistungssinn des Raum-Begriffs durch den des Ortes, des Kosmos und der Räumlichkeit.´Räumlichkeit`ist - gemäß seiner ´Dingontologie` - immer Räumlichkeit konkreter Dinge. Diese Räumlichkeit kann aber dann auch - als ein Aspekt der Dinge - für sich betrachtet werden; Räumlichkeit kann von den Dingen abstrahiert werden, und bildet das Prinzip der Geometrie. Diese befaßt sich mit den Dingen also nur insofern sie ausgedehnt, dreidimensional sind. ´Ort`wiederum definiert Aristoteles als die ´unbewegliche, unmittelbar umfassende Grenze des Umfassenden`. ´Ort`ist das, was wir meinen, wenn wir fragen, wo etwas g e n a u ist. Sprachlich ist der ´physikalische` Ort eines Dinges jedoch niemals ganz anzugeben; aber der physikalische Ort ist immer das Intendierte - oder zumindest Mitgemeinte - des ´sprachlichen`Ortes. Dinge sind also nicht in einem absoluten Raum, sondern sind primär in dem, von dem sie unmittelbar umfaßt werden. Zugleich sind die Dinge aber auch in der Welt, d.h. im Kosmos. Ich muß für heute leider aufhören, werde aber weiter dran arbeiten (v.a. an der Einbettung der Physik in die aristotelische Ontologie). Martin, 29.07.05.
Versuchst du die Naturwissenschaft Physik in aristotelischen Philosophie einzubinden oder die aristotelische Physik. Meine Frage rührt daher, dass du in der Überschrift Quantenmechanik stehen hast, aber indem Artikel von was anderem sprichst, vor allem von einer anderen Realität. Florian, 27.1.06
Zur Gliederung des Artikels
Vorschläge für Abschnitte: (bitte weitere Vorschläge und überarbeiten)
- Logik
- Ethik
- eudaimonia als höchstes Ziel
- mesotes-lehre
- ...
- Politik
- Veränderung und Ursachen - Naturphilosophie
- Erste Philosophie/Metaphysik
- Ontologie
- Theologie
- (Erforschung der Natur)
- Seelentheorie
Aristoteles für Dummies...
Ich fände eine sehr vereinfachte, OMA-Test taugliche, umgangssprachliche Darstellung der Positionen A. hilfreich und begrüßenswert. Gleichwohl eine solche Verballhornung zwangsläufig zu Ungenauigkeiten führt. Die Zusammenfassung im Artikel ist IMHO ohne Vorkenntnisse philosophischer Begriffe und Argumentationen nicht ohne weiteres verständlich.
Meine Frage: Ist eine triviale Annäherung an A. (gilt sinngemäß auch für Platon, Kant, Hegel, Spinoza...) enzyklopädisch korrekt oder sollte die komplexe, präzise Darstellung anspruchsvoller Inhalte zu Ungunsten der (für jeden Laien) Verständlichkeit bevorzugt werden ? --MMozart 12:43, 6. Jan 2005 (CET)
Bilder
Ein Bild von Aristoteles eingefügt, um dem oft beklagten Mangel an Bildern zu begegnen.
- Vielleicht kennt jemand den Maler (es handelt sich um ein Deckengemälde in Rom)?
- Vielleicht kennt sich jemand mit Kunstgeschichte aus und kann etwas zur Symbolik sagen?
Anton 13:30, 25. Mär 2005 (CET)
Zu diesem Bild kann ich nichts sagen. Meines Wissens wurde Aristoteles in der Malerei meist auf den Boden deutend gezeigt, im Gegensatz zu Platon, der in den Himmel zeigt (so etwa auf Raffaels "Die Schule von Athen"). Dazu gibt es auch einen deutschen Artikel, die Detailansicht auf der englischen Seite ist noch besser.
Nannten die Griechischen Philosophen die Planeten nach "Griechischen Götternamen"?
in der Metaphysik, und dort vor allem im 12.Buch (Lambda) dargelegt wird, -Kapitel 8, 9, 10
das scheint merkwürdig Christlich!
--Swert 19:01, 31. Jul 2005 (CEST)
Aristotelisches Theater
Kann es sein, dass hier rein gar nichts über das "Aristotelische Theater";;;;;;;; steht?
Vielleicht findest du etwas unter Poetik (Aristoteles). 85.178.202.121 15:00, 3. Dez 2005 (CET)
Heißt es poietisch poetisch
Im Abschnitt "Aristoteles' Einteilung von Wissensgebieten" steht
... in drei große Arten von Bereichen des Wissen: den theoretischen, praktischen und poietischen
Vermutlich ein Schreibfehler, bin mir aber nicht sicher. Daher habe ich es nicht geändert
--Kedmanee 20:47, 13. Dez 2005 (CET)
- Kein Schreibfehler. Wird schon aus dem Zusammenhang klar. --Markus Mueller 20:52, 13. Dez 2005 (CET)