Diskussion:Arius
Suchfunktion
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, die Suchfunktion von Wiki müsste unbedingt überholt werden. Gibt man den Suchbegriff "Arianus" ein, kommt die Meldung, einen disbezüglichen Artikel gäbe es nicht. Man solle mal unter "Arius" oder "Paulinus von Trier" nachsehen. Wer nur den Namen "Arianus" kennt, wird nicht unter "Arius" nachsehen. Aber siehe da - unter "Paulinus" wird Arius AUCH "Arianus" genannt. Und da dort der Name blau unterlegt ist, kommt man dann endlich zum Artikel "Arius". (Rechte Hand zum linken Ohr.) Da aber in mehreren Artikeln die Namen Arius und Arianus gleichwertig für dieselbe Person benutzt werden, müsste bei der Sucheingabe "Arianus" schon sofort der Artikel "Arius" angeboten werden.
Es stellt sich die Frage, ob eine Beurteilung von Arius' Theologie, die sich nur auf die Position der Gegner stützt, sinnvoll sein kann. Vielleicht sollte man sich eher auf die Texte konzentrieren, die Arius selbst produziert hat, in denen es keinen Anhalt gibt, dass Vater und Sohn wesensungleich wären, der Sohn ein Geschöpf sei oder Christus in der Zeit geschaffen sei. Sonst haut man nur in die Kerbe der Gegner und sieht das Richtige dieser Theologie nämlich nicht: Das es logisch gesehen ein Gefälle zwischen Gott Vater und Gott Sohn gibt, wie es im letzten Jahrhundert zuletzt z.B. von Karl Barth formuliert wurde. Aber eben nur formal gesehen! Etwas anderes hat auch Arius nicht formuliert.--Nathan frey 15:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Arianus ist ein christlicher Heiliger und Märtyrer, der 311 starb und nichts mit dem Arianismus zu tun hat [1]. Er hat bisher keinen Wikipedia-Artikel - man sollte ihn aber sicher nicht finden, wenn man nach Arius oder Arianismus sucht. Daneben gibt es noch einen Benutzer:Arianus, der 2006 drei Beiträge geschrieben hat. Irmgard Kommentar? 11:08, 10. Feb. 2010 (CET)
Verschoben, da sachlich nicht korrekt. Athanasius nahm war zwar in Nicäa dabei, hatte aber keine Stimme, da er damals noch kein Bischof war.
- Unter dem Vorsitz von Kaiser Konstantin I. tagte 325 das Konzil von Nicaea, auf dem die Wesensgleichheit (Homusie) als gültiger Glaubenssatz, vertreten durch Athanasius, bestimmt wurde.
Was den Arianismus betrifft, dorthin verschoben.
- Der betreffende Glaubensgrundsatz wurde von Athanasius (als bekanntester Verfechter) vertreten, wenn auch nicht auf dem Konzil. Das Link zu Athanasius erscheint mir deshalb interessant, da er als Gegenspieler Arius' anzusehen ist. Francis 08:36, 5. Apr 2004 (CEST)
- Habe Athanasius als "Siehe auch" hineingetan. Er war zwar unbestritten einer der wichtigsten Gegner des Arianismus, gehört aber zu einer späteren Generation als Arius. Arius hatte seine Gefechte mit den Bischöfen Peter und Alexander von Alexandria (und mit dem Konzil von Nicäa), Athanasius wurde erst nach dem Tod von Arius zum wichtigsten Gegner der Arianer (so 335-370, ab 70 dann eher Basilius von Caesarea, ab 80 Ambrosius von Mailand) --Irmgard 17:32, 5. Apr 2004 (CEST)
- Der betreffende Glaubensgrundsatz wurde von Athanasius (als bekanntester Verfechter) vertreten, wenn auch nicht auf dem Konzil. Das Link zu Athanasius erscheint mir deshalb interessant, da er als Gegenspieler Arius' anzusehen ist. Francis 08:36, 5. Apr 2004 (CEST)
Habe die Aussagen über Arius zugunsten der von ihm vertretenen, urchristlichen Lehre ergänzt. Arius und die später nach ihm genannte "arianische Kirche" stand dem Versuch einer auf einer neuen Lehre aufbauenden Kirche von Anfang an konträr gegenüber. Die alte, christliche Lehre hat keine Dreieinigkeit gekannt. Bis heute gibt es hier deutliche Unterschiede zur Lehre der katholischen Kirche, die von der urchristlichen Lehre an entscheidenden Punkten abweicht. Bei einer Darstellung über Arius sollte dies unbedingt einfließen. Auch die Tatsache, dass einige Quellen darauf hinweisen, dass er ermordet wurde, sollte Erwähnung finden.
Eusebiusexperten gesucht
[Quelltext bearbeiten]Laut Bautz, Band I (1990) Spalten 213-217 [2] fand Arius nach seiner Verurteilung in Alexandrien ausschließlich bei Eusebius von Nikomedien Zuflucht. Dies habe ich entsprechend in diesem Artikel abgeändert. Bei Eusebius von Nikomedien steht allerdings, dass Arius einen Umweg über Eusebius von Cäsarea gemacht hat. Ich werde das heute abend nicht mehr klären können, welche Ansicht stimmt. Wem es spontan einfällt, den bitte ich um schnell Inkenntnissetzung. --voisard 01:08, 13. Nov. 2006 (CET)
Laut "Die Geschichte des Christentums, Band 2 - Das Entstehen der einen Christenheit (250-430)" S.296 wurde Arius zunächst von Eusebius von Caesarea aufgenommen, später dann von Eusebius von Nikomedia. -- GodlessEndeavor 21:37, 22. Okt. 2007 (CEST)
Quellen fehlen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird behauptet: "Andere Quellen gehen davon aus, dass er von seinen Gegnern vergiftet wurde." Diese Quellen bleiben leider ungenannt. (nicht signierter Beitrag von 130.133.8.114 (Diskussion) 13:33, 19. Jan. 2011 (CET))
"stellten fest" (Wortwahl)
[Quelltext bearbeiten]Die Gleichheit fiktiver Figuren "festzustellen" ist ein gedanklich ziemlich lustiger Akt. Daher jetzt "legten fest". Auch wollte Konstatin nicht den ach so zerstrittenen Christen helfen, sich zu einigen. Er war an der Kirche als ideologische Machtinstanz interessiert. --Kapuzino (Diskussion) 17:06, 27. Apr. 2012 (CEST)
Deutsche Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Betont man im Deutschen den Namen tatsächlich auf der zweiten Silbe?
Im altgriechischen (bzw. wohl eher Koine-griechischen) Original liegt der Akzent auf der ersten Silbe… --77.1.4.190 10:52, 1. Sep. 2019 (CEST)
Unser Professor für Kirchengeschichte hat es jedenfalls immer auf der zweiten Silbe betont. Ich persönlich betone die erste Silbe. Dominik0603 (Diskussion) 01:03, 31. Mai 2022 (CEST)
wörtliches Zitat ohne erkennbaren Urheber
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Theologische Positionen" ist das Zitat: „Wenn der Vater und der Sohn zwei Personen sind, ....“ nicht durch Quellenangabe belegt. Im Internet habe ich erfolglos nach der Quelle gesucht (das Zitat wird auf verschiedenen Seiten zitiert, allerdings wird als Beleg bestenfalls dieser Wikipedia-Artikel angegeben). andreassolar, der das Zitat am 26.3.2018, 4:42 einfügt, gibt im gleichen Editierungsschritt folgende Quellen an, falls jemand darin nach dem Zitat suchen möchte: Rohls, Hauschild/Drecoll, und Bennecke -den kann ich hier aber als Quelle ausschließen- und wenige Tage später Dünzl. (nicht signierter Beitrag von 77.185.44.140 (Diskussion) 15:59, 19. Feb. 2020 (CET))
Jesus Christus
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Jesus Christus wurde als Träger des erschaffenen Logos entsprechend gleichfalls vor zwar undenkbarer Zeit erschaffen, doch gab es eine – logische – Zeit, in der Jesus Christus noch nicht erschaffen war."
Das ist in meinen Augen verwirrend. Jesus wurde um das Jahr Null in Bethlehem geboren und war nicht vor undenkbarer Zeit erschaffen. Vor seiner Geburt gab es Jesus nicht. Vielleicht als göttliche Idee, aber nicht als Geschöpf. Eine Präexistenz Jesu gibt es nicht. 2A01:598:91B3:3BF5:1:2:5B8A:B0EC 01:01, 31. Mai 2022 (CEST)