Diskussion:Armee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von 2001:638:504:D809:D4D0:69B5:93A2:F2C9 in Abschnitt Hierarchien in der Armee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soll die Entwicklung der Brigade schon hier erklärt werden

[Quelltext bearbeiten]

Regimenter sind immer seltener geworden, stattdessen besteht zwischen Division und Bataillon nunmehr die Brigade.

Um diesen Beitrag geht es, der unter dem Abschnitt "Beispielhaft-Struktur einer Armee-Einheit des 1. und 2. WK gestellt wird!


Der Hinweis auf die Brigade ist leider notwendig, da zwar ein eigener Artikel besteht, dies aber für den Leser dieses Artikels nicht sichtbar wird. Auch Division, Regiment etc. haben eigene Artikel. Der Leser dieses Artikels ist nicht nur an der historischen Struktur interessiert, sondern sollte auch über die heute erfolgte Abweichung informiert werden. --Berlin-Jurist

Wen dem so wäre, müßtest du aber alle Armee-Teile inkl. Heeresgruppen gleich hier beschreiben, damit der Leser umfassend informiert wird. Es geht um die beispielhaft Struktur einer Armee im 1. und 2. WK. Heute gibt es in Dtl. keine Armeen mehr, die höchste mil. Einheit ist das Korps. Das sollten wir dann auch gleich hier unterbringen und und und... Sonnenwind 15:16, 5. Apr 2005 (CEST)

Du hast Recht, das würde dann zu weit führen, ich hoffe du kannst dich mit meinem nunmehrigen Vorschlag anfreunden. Gruß, Berlin-Jurist 16:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Kann ich! Ist doch völlig in Ordnung jetzt. Prinzip der Wiki ist doch letztlich die Verlinkung :-) Übrigens: Es gibt in der Bundeswehr keine Einheiten mehr oberhalb dem Korps. Sowohl Armeen wie Heeresgruppen wurden abgeschafft (im Zuge der Ergebnisse des 2. Wk) im Zuge der NATO-Vereinheitlichung! Sonnenwind 16:23, 5. Apr 2005 (CEST)

OK, ich habe die Heeresstruktur im verlinkten Artikel korrigiert. Gibt es bei der Bundeswehr noch den Trupp unterhalb der Gruppe? Wäre mir neu! --Berlin-Jurist 00:51, 6. Apr 2005 (CEST)

Ja den Trupp gibt es als begriffliche Einheit aber nicht als feststehende operierende! Unterhalb des Trupps stünde dann ja auch der Einzel-Soldat weil Trupps aus 4-8Mann bestehen. Bei der Bundeswehr Heeresstruktur steht oberhalb der Division noch das Korps (die heute größte militärische Einheit). Sonnenwind 08:38, 6. Apr 2005 (CEST)

Tja, dann könnte der Trupp eigentlich raus, oder? Entscheide du das mal. Das Korps hatte ich nicht gefunden, ich habe mich nach [1] gerichtet. Kannst ja mal reinschauen! --Berlin-Jurist 09:46, 6. Apr 2005 (CEST)

das korps gibt es eigentlich auf NATO ebene, allerdings kann es durchaus sein, daß im zuge all der reformen der letzten jahre das korps aufgelöst wurde, schließlich haben wir ja kaum noch genügend soldaten *g* Sonnenwind 11:11, 6. Apr 2005 (CEST)

Größenordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die angegebenen Größenverhältnisse ausgesprochen fragwürdig. Eine Standard-Kompanie hatte etwa 130 Mann. Ein Standard- Bataillon hatte 6 Kompanieäquivalente + Stab, also rund 800 Mann. Ein Regiment bestand traditionell aus 2 Bataillonen + Stab, also rund 1700 Mann. Eine Brigade bestand aus 4-6 Bataillonen, also etwa 8500 Mann. Eine Infanteriedivision im Zweiten Weltkrieg hatte etwa 17000 Mann, eine Panzerdivision etwa 14000 Mann. (jeweils noch in Regimenter und Spezialabteilungen (=Bataillone) gegliedert und nicht in Brigaden). Eine Armee im Ersten Weltkrieg bestand durchschnittlich aus etwa 6 Korps á 3 Divisionen á 17000 Mann, also eher 300000 Mann als 100000. Im Zweiten Weltkrieg waren die Armeen zwar durchschnittlich etwas kleiner (etwa 200000 Mann), aber wie man auf durchschnittlich 100000 Mann kommt ist mir nicht klar.

Könnte es sein, dass hier als Quelle Strukturen der Wehrmacht von 1944/45 verwendet wurden, welche organisatorisch dem stark ausgebluteten Soldatenpotential Rechnung tragen mussten? --Pantau 11:25, 25. Nov 2005 (CET)

Änderungen entsprechend angepasst.--84.167.193.165 15:25, 16. Dez 2005 (CET)


Anscheinend ist dann ja irgendwann jede Stärkenangabe herausgenommen worden. Die Aussage "...dessen Umfang und Zusammensetzung sehr verschieden ausfallen kann" ist nun zwar allgemein richtig, aber dann doch irgendwie ungenügent. Ohne Vorkenntnisse kann man sich nun unter einer Armee jede beliebige Zahl von Soldaten zwischen 1 und unendlich vorstellen. Ich denke, das sollte trotz aller Fragwürdigkeit im Einzelfall doch noch konkretisiert werden.--WerWil (Diskussion) 15:47, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Armee

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht eine Liste mit Ländern ohne Armee einfügen wie Costa Rica, Panamá oder Japan? Fände ich noch interessant. -el pirata(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 201.202.120.102 (DiskussionBeiträge) GrummelJS 12:11, 14. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten

Sowas hier: Liste von Staaten ohne Militär? --GrummelJS 12:11, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grösste Armee aller Zeiten

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir Jemand sagen, welches die zahlenmässig grösste Armee der Welt war? ich habe gehört, dass dieWehrmacht über 18,7 Millionen Soldaten verfügte, und die Rote Armee über 16,5 Millionen. Gab es Armeen mit noch grösserer Truppenstärke?--62.203.152.143 15:45, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moment mal: Diese Soldaten befanden sich nicht GLEICHZEITIG in der Armee, sondern ist die Summe aller, die während des Krieges in ihr dienten, weshalb sie nichts über die Stärke zu einmen bestimmten Zeitpunkt aussagt. MV --79.199.167.36 10:17, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Grösste (im Vergleich zur Bevölkerung) Armee der Welt war die Armee des ersten Qin-Kaisers in China. Sein Herr umfasste 3 Millionen, also etwa 29 Prozent der Bevölkerung dienten als Soldaten. Adolf Hitler hatte jedoch zahlenmässig mit der Wehrmacht die gewaltigste Armee und das grösste Heer der bisherigen Geschichte. Man schätzt, dass im ganzen Verlauf etwa 26 bis 30 Millionen Soldaten als Truppen der Deutschen während ihrer riesigen Feldzüge im zweiten Weltkrieg gedient haben. Ein Grossteil dieser Truppen waren jedoch keine Mitglieder der Wehrmacht, sondern unfreiwillige Soldaten (Polen, Franzosen, Südtiroler und Skandinavier).--83.79.176.175 23:15, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage wäre eher an ein interessiertes FachForum oder das Guiness-Buch zu richten. Für eine Enzyklopädie ist eine Antwort hierzu von keiner Aussagekraft, da eine undifferenzierte Absolutzahl in historischer und militärischer Hinsicht unergiebig ist.--Neurasthenio 11:18, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

In vollständiger Ausarbeitung von Мемнон335дон.э. Обсуж.s Ankündigung werde ich - wenn keine Gegenstimmen kommen - den Artikel überarbeiten und in

gliedern. -- Milgesch 13:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nötig wäre es in jedem Fall. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:15, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Armee gleich Militär

[Quelltext bearbeiten]

Diese Gelichsetzung findet sich ja nicht nur in der Umgangssprache, sondern auch in der Literatur (jetzt natürlich nicht militärische Fachliteratur) und damit natürlich auch in der WP. Sollte man so etwas ändern?--Antemister 22:55, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine, man sollte schon korrekt bleiben und keine Halbwahrheiten verbreiten. Wenn Armee nicht das gleiche ist wie Militär, dann sollte man sich auch strikt daran halten. Andernfalls kommt es zu starken Widersprüchen. Hier ein Beispiel: in der Liste von Staaten ohne Militär steht z.B. bei "Mauritius": "Ohne Armee seit 1968.". Wenn diese Begründung so korrekt sein soll, dann muss auch Deutschland in diese Liste aufgenommen werden, da im untersten Abschnitt von Armee steht: "In der Bundeswehr gab und gibt es keine Armeen...". Es sollten also 1. Die Begriffe Armee und Militär nicht synonym verwendet werden und 2. die Artikel Liste von Staaten ohne Militär, Armee und Militär überarbeitet werden, sodass sie in sich schlüssig sind. -- Gast 11:22, 27. Mai 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.57.10.61 (Diskussion))

Zumindest zur Bezeichnung von Landstreitkräften (siehe NVA, United States Army, British Army) geht die Verwendung des Wortes Armee offensichtlich über die der Umgangssprache hinaus. --Arturius 06:21, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kann es sein, daß der heute in der Bundesrepublik häufig verwendete Ausdruck "Armee" für 'Bundeswehr', analog zu "Republik" für 'Bundesrepublik'/'Deutschland', aus dem Vokabular der DDR stammt (Volksarmee) ? Korrekt sind sie nicht.
Nein und korrekt ist er laut Duden schon.--Kmhkmh (Diskussion) 18:05, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es für das NEIN eine nachvollziehbare Quelle? Welchen Duden meinen Sie - Der "DUDEN Die deutsche Rechtschreibung" definiert eigentlich "Armee" als "Heer, Heeresabteilung", damit fehlen die See- und Luftstreitkräfte, die auch zur Bundeswehr gehören. (nicht signierter Beitrag von 87.146.166.204 (Diskussion) 19:25, 6. Aug. 2016 (CEST))Beantworten
Duden Bedeutung 1a). Armee stammt aus dem Französischen und war schon lange in Gebrauch bevor es die Volksarmee gab. Im Artikel wird ja schon doe Schweizer Armee als anderes Beispiel genannt, andere analoge Verwendungen sind z.B. die römische Armee oder die US-Armee. Der Begriff Heer kann im Deutschen übrigens für so ziemlich alles stehen (gesamte Streitkräfte, Landstreitkräfte, Einzelarmee, größere Truppe/Ansammlung von irgendwas).--Kmhkmh (Diskussion) 20:12, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sub-BKL

[Quelltext bearbeiten]

@Edith Wahr:, sollte statt dieser SUB-BKL hier nicht besser eine richtige BKL stehen?--Antemister (Diskussion) 21:39, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

wäre zwar denkbar, andererseits kann ich jetzt schon ahnen, was übrig bleibt, wenn man eine nach den Vorstellungen des hiesigen BKL-Fließbands "richtige" BKL daraus machte, nämlich so gut wie nix: rausgeschmissen würden ganz sicher ganz bald die von mir mit viel Liebe ausgesuchten, zudem anschaulichen und verständnisfördernden Beispiele, weil sowas gibts inner "richtigen" BKL nicht; ebenso der Einzelnachweis/Literaturhinweis, weil auch sowas darfs inner "richtigen" BKL auch nicht geben, ist zwar ein Mehrwert, aber Vorschrift ist nunmal Vorschrift; und daher würde ich es einfach lassen, wie es ist, mit einer "richtigen" BKL ist keinem geholfen außer unseren Formalienwichsern. --Edith Wahr (Diskussion) 21:49, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Also der Argumentation an anderer Stelle folgend, ist der Fall 2 falsch. Laut Duden steht Armee entweder für die gesamten Streitkräfte oder für einen großen Truppenverband, er steht jedoch nicht für die Landstreitkräfte. Letztere werden als Heet bezeichnet, man beachte hierbei jedoch das Heer laut Duden auch für die Gesamtstreitkräfte verwendet werden kann (siehe [2], [3]).
Soweit laut Duden, man darf jedoch bezweifeln ob er alle Varianten korrekt wiedergibt, denn zumindest den Begriff Heer kenne ich aus der Literatur auch im Sinne eines großen Truppenverbandes, also der zweiten Bedeutung von Armmee im Duden bzw. der dritten Bedeutung im Lemma. Im Duden fehlt diese Variante für Heer jedoch.
Erschwerend kommt hier noch hinzu, dass die Verwendung der Begriffe auch vom geographischen, zeitlichen und kulturellen Kontext abhängt. Denn man darf bezweifeln, ob bzw. inwieweit sich z.B. die Sprachregelung der Bundeswehr mit der Aufteilung in Heer, Luftwaffe und Marine auf das alte China oder das Inkareich übertragen lässt. Selbst die weit verbreitete Aufteilung in Marine und Heer macht nur Sinn in den Kontexten, wo beide eine nennenswerte Eigenständigkeit bzw. separate Organisation besitzen. In Kontexten in denen die Marine nicht existiert bzw. praktisch keine (eigenständige Rolle) spielt mag es wenig Sinn machen sie begrifflich vom Rest der Streitkräfte abzutrennen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:54, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
gerade weil „die Verwendung der Begriffe auch vom geographischen, zeitlichen und kulturellen Kontext abhängt“ und man mit Fug & Recht bezweifeln darf, „ob bzw. inwieweit sich z.B. die Sprachregelung der Bundeswehr mit der Aufteilung in Heer, Luftwaffe und Marine auf das alte China oder das Inkareich übertragen lässt,“ schreibe ich ja im Artikel gleich eingangs, was das Wort „je nach Kontext“ bezeichnen kann. Das Deutsche Fremdwörterbuch, das ich als Beleg angeführt habe, führt den Fall 2 (Landstreitmacht) im Gegensatz zu mir sogar an erster Stelle auf, weil er diachron betrachtet die älteste Bedeutung darstellt, Fall 3 kommt zeitlich als nächstes („dann insbes. erweitert zu der Bed. ‚Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates‘“), und Fall 1 als letztes („in neuerer Zeit speziell auch für ‚auf einem bestimmten Kriegsschauplatz eingesetzte große Heeresabteilung‘“). Ich habe anders sortiert, nämlich nach gefühlter aktueller Gebräuchlichkeit, aber die jeweiligen Beispiele passen doch auch, oder nicht? Dass mit deutsch "Heer" auch mal ein Truppenverband gemeint sein kann, ist richtig, aber das sollte auf einem anderen Blatt geklärt werden, also auf der Disk:Heer (wobei ich das, also „das Heer“ vs. „ein Heer,“ eigentlich für fast selbsterklärend halte). -Edith Wahr (Diskussion) 05:41, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wollte deine Dreiteilung nicht abstreiten, sondern nur darauf hinweisen, dass der aktuelle Duden derzeit nur zwei Bedeutungsvarianten führt. Dass der Duden oder diverse Wörterbücher die Gesamtheit der Bedeutungsvarianten vermutlich nur unzureichend erfassen, sehe ich auch so. Je mehr ich dazu lese, je unklarer bzw. unmöglicher werden scharfe Abgrenzungen.
Bei Heer hilft übrigens das Schauen auf den Artikel nicht unbedingt, da Heer im Sinne einer einzelnen Armee genau wie diese mit bestimmten oder unbestimmten Artikel auftreten kann. Das Heer mit dem Hannibal über die Alpen zog entsprach eben nicht den gesamten karthagischen Landstreitkräften, die hatten nämlich in Spanien zeitgleich mindestens ein weiteres Heer im Feld.
In bin inzwischen selbst beim englischen Wort "army" skeptisch. Sofern es sich nicht auf eine einzelne Armee bezieht wird es zwar in praktisch jedem Wörterbuch als Gesamtheit der Landstreitkräfte beschrieben, nichtsdestotrotz steht bei mir Regal ein Buch mit dem Titel "The Roman Army", das keineswegs nur die römischen Landstreitkräfte sondern auch die Flotte behandelt. Die deutsche Ausgabe heißt übrigens witzigerweise "Die römische Armee" was ja laut deutschem Wörterbuch eine korrekte Verwendung ist, während das englische Original laut englischem Wörterbuch eine falsche. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 14:09, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zu Fall 2, Armee=Landstreitkräfte, fiel mir gerade noch ein berühmtes Zitat ein, nämlich Max Weinreichs Definition von "Sprache" bzw. Dialekt: אַ שפראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט”, “A shprakh iz a dialekt mit an armey un flot.” --Edith Wahr (Diskussion) 20:55, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Rolle spielen Professionen in Armeen?

[Quelltext bearbeiten]

. --2001:A61:10DB:C801:ECD7:45B7:CEDF:BF79 08:46, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Leistungsrolle: Soldat
Komplementärrolle: Verwaltung, generell angestellte Zivilisten im System
Klienten: Nationen (oder im Fall von PMC auch Kunden)
Hierarchische Sonderstellung des Soldaten im System
  • die Profession kontrolliert die Ausübung aller anderen Berufe im Funktionssystem - Zuarbeit. (Stichweh, 1996, S. 61)
--80.131.189.222 09:38, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es existiert ein eigenständiger Wissenskorpus, der nur innerhalb des Funktionssystems gelehrt wird. Neben der Lehre findet auch die Vermehrung nicht zu nennenswerten Teilen im Wissenschaftssystem statt, hier findet einer der Gründe für die gesellschaftliche Isolation der Armee. --80.131.189.222 09:44, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hierarchien in der Armee

[Quelltext bearbeiten]

Besonderheiten der Hierarchien in der Armee:

Innerhalb der Armee lassen sich Hierarchien direkt an den Äußerlichkeiten der Uniformen ablesen. Soldaten wissen zu jeder Zeit, ob das Gegebüber in der Hierarchie über unter oder auf der selben ebene steht, wie man selbst.

Die Zwecksetzungen innerhalb der Hierarchie sind so strukturiert, dass bei einem Ausfall im Gefecht immer klar ist, wer als nächstes diese Position übernimmt. Im Normalfall hat immer der diensthöchste Offizier die Befehlsgewalt. --2001:638:504:D809:D4D0:69B5:93A2:F2C9 09:23, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die Hierarchien bestimmen über schwerwiegende Entscheidungen, die anders als in anderen Organisationen zum Tod der Organisationsmitglieder führen --2001:638:504:D802:489E:4873:1158:55F6 09:24, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
In der Armee kann ein Vertreter einer höheren Hierarchie Untergebene zu unangenehmeren Aufgaben zwingen als in anderen Organisationen. --2001:638:504:D802:489E:4873:1158:55F6 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kommunikationswege innerhalb der Armee verändern sich stark je nach Zustand. Im kalten Zustand verlaufen sie primär von Oben nach Unten, während sich dieser Verlauf im Gefecht stark spiegelt und von Unten nach Oben verläuft. Im heißen Zustand ist der Effekt der Unterwachung entsprechend stark. --2001:638:504:D809:D4D0:69B5:93A2:F2C9 09:28, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Unterwachung durch nicht-kontaktierung eines Vorgesetzten, der die eigentliche Befugnis über eine Entscheidung hat --2001:638:504:D809:D4D0:69B5:93A2:F2C9 11:17, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die besonders stark ausgeprägte Hierarchie produziert auch enorme Probleme mit der Informationsverarbeitung und Zeit. Informationen, die bei einem Vorgesetzten ankommen müssen zwangsläufig stark gefiltert werden. --2001:638:504:D809:D4D0:69B5:93A2:F2C9 11:22, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten