Diskussion:Arnold Fricke
Voller Name
[Quelltext bearbeiten]@MaMuPhil: Laut DNB unter GND 140501622 lautet er Arnold August Friedrich Fricke. Die DNB ist als Quelle nicht geeignet, hast du da was? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:43, 22. Apr. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, der ausführliche Name Arnold August Friedrich Fricke wurde auch nicht von mir verwendet, ich kannte ihn auch nicht. Ich werde dazu seinen Sohn, Prof. em. Dr. R. Fricke befragen und dann antworten.
Mit besten Grüßen --MaMuPhil (Diskussion) 19:39, 22. Apr. 2018 (CEST)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte hier noch mal darauf hinweisen, dass Madipedia kein gültiger Nachweis für die Wikipedia ist. Hier gilt WP:Belege: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte ... fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ Es tut mir leid, wenn das Umstände machen sollte, aber die Regel macht Sinn und hat Gültigkeit. Daher bitte reputable Quellen angeben, da ansonsten die unbelegten Artikelteile entfernt werden. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:02, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Die Regel hat keinen Sinn, da die verwendete Software nichts über die Qualität der Inhalte aussagt. --M@rcela 17:48, 23. Apr. 2018 (CEST)
Quellenangaben zum Wiki "Arnold Fricke".
[Quelltext bearbeiten]Ich vermag nicht nachzuvollziehen, dass Madipedia (als Plattform einer Wissenschaftlichen Gesellschaft!!!) nicht zitierfähig sein soll.
Im Übrigen sind alle in dem Wiki aufgeführten Angaben durch seinen Sohn, Prof. em. Dr. R. Fricke, belegt, der dort auch namentlich in diesem Wiki dafür zeichnet. Wer soll es denn besser wissen als er selber?
Und auch für Verstorbene muss es möglich sein, Lebens- und Wirkungsdaten zu rekonstruieren und zu fixieren, insbesondere dann, wenn es noch Zeitzeugen gibt wie in diesem Fall.
Ich weise auch auf die wissenschaftliche und herausgeberische Partnerschaft von Arnold Fricke mit Heinrich Besuden (ebenfalls in Wikipedia!) hin. Ich werde dazu auch das zitierte Buch „Sachrechnen. Das Lösen angewandter Aufgaben“ (mit einem Nachwort von Heinrich Besuden) ergänzend heranziehen, um das Wiki von Arnold Fricke ggf. noch anreichern zu können!
--MaMuPhil (Diskussion) 19:33, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Es tut mir leid, wenn du das nicht nachvollziehen kannst. Ich rate dir daher erst einmal, doch WP:Belege zu lesen. Als Zweites erklär ich dir mal wiesoeine Wiki nicht als Beleg anerkannt Wird: "Ich möchte einen Artikel in der Wikipedia über mich schreiben, bin aber eigentlich nicht relevant. Da ich das in der Wikipedia aber belegen muss, hab ich ein Problem. Also schreib ich einen Artikel in einer weniger sorgfältigen Wikipedia, in der keine Nachweise gefordert werden (oder diese nicht geprüft werden) und schreib da mal lustig was interessantes und relevantes, mehr oder weniger ausgeschmückt, über mich rein. Wer sollte es besser wissen als ich? Als nächstes schreibe ich nun meinen Artikel in der vielfach mehr besuchten Wikipedia und verweise auf den von mir selbst verfassten Artikel in der anderen Wiki als Beleg und fertig ist mein Artikel mit belegter Relevanz." Funktioniert nur leider nicht weil WP:Belege (siehe oben). Also verlangt die Wikipedia mit recht NAchweise wie in WP:Belege gefordert. Das mag manchem nicht gefallen oder Umstände bereiten, ist aber so. Und wenn der Papst hier was über sich selbst schreiben sollte (wer soll's besser wissen?) es aber nicht anhand von Belegen nachweisen kann, fliegt es raus! Und das hat nichts mit der Glaubwürdigkeit von irgendwem speziellen zu tun. Also Nachweise ranbringen (Zeitungen, Bücher etc.) - bei relevanten Personen ist das auch möglich, wenn auch oft umständlich und weniger ausführlich. Nun verstanden wieso die Regeln so sind wie sie sind? Schön! Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 20:15, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Quelle erscheint in der klar definierten Nische als "vom Feinsten". --M@rcela 17:49, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ja klar! Träum weiter oder besser - les' vorhergehenden Abschnitt mal durch! Berihert ♦ (Disk.) 18:33, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Da du es vorziehst, Baukloitzeritis zu betreiben, bin ich raus. Ich hatte mir schon Quellen rausgesucht. Kannst es jetzt selbst machen. --M@rcela 18:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Wiki ist ein Wiki ist ein Wiki! Da gibt's nichts zu diskutieren. 20:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Wiki ist ein Wiki ist ein Wiki! Da gibt's nichts zu diskutieren. 20:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Da du es vorziehst, Baukloitzeritis zu betreiben, bin ich raus. Ich hatte mir schon Quellen rausgesucht. Kannst es jetzt selbst machen. --M@rcela 18:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ja klar! Träum weiter oder besser - les' vorhergehenden Abschnitt mal durch! Berihert ♦ (Disk.) 18:33, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Quelle erscheint in der klar definierten Nische als "vom Feinsten". --M@rcela 17:49, 23. Apr. 2018 (CEST)
"Da gibt's nicht zu diskutieren"? Ja, wo sind wir denn gelandet?
Bei allem Respekt gegenüber den Wikipedianern bezüglich der Kontrolle mit Blick auf stets notwendige (!) Sorgfalt ist zu bedenken, dass auch seriöse gedruckte Nachschlagewerke (die es wohl bald nicht mehr geben wird) derart irren können, dass einmal falsch erfasste Daten sich fortan perpetuieren. Und gerade deshalb sollten die Wikipedianer dankbar sein, wenn auch andere Quellen wie Zeitzeugen oder gar Verwandte u.s.w. herangezogen können. Doch dann erscheint es wie ein Hohn, wenn manche sich mit unqualifizierten Aussagen wie "in die Tonne hauen" oder anmaßenden wie "Ein Wiki ist ein Wiki ist ein Wiki ..." meinen, sich über andere wie ein Richter erheben zu können. Immerhin sind wir seit der Aufklärung dabei, nicht mehr einmal in der Antike Geschriebenes einfach abzuschreiben, sondern neu nachzudenken. Und insofern sollten wir dankbar sein, wenn z. B. in diesem Fall der Sohn von A. Fricke, selber ein Hochschullehrer und wissenschaftlich geübt, etwas sachlich fundierend beisteuern kann und in guter Absicht von Wikipedianern vorgenommene Änderungen an diesem Wiki korrigiert.
Ich schreibe das hier, weil ich selber publizierender Wissenschaftler bin, der Quellen stets kritisch liest und dabei leider immer mal wieder auf Ungereimtheiten stößt, die dann in seinen Publikationen (hoffentlich immer) beseitigt werden (können). Allerdings frage ich mich als Wissenschaftler, welchen Sinn es haben mag, in Wikipedia angesichts der hier beschriebenen vorliegenden Situation anonym mitzuwirken ...
--MaMuPhil (Diskussion)
- Da gibt's auch nichts zu diskutieren. Liest du eigentlich was ich schreib? Zeitzeugen, die einfach was unbequellt in die Wiki schreiben nennen wir hier Theoriefindung. Wenn du selbst publizierender Wissenschaftler solltest du auch wissen, dass es ( in diesem Fall auch gut begründete) Regeln gibt, an die man sich einfach halten muss, Wie die hier im Bezug auf Quellen lautet, hab ich dir mehrmals erklärt und verlinkt. Das sind die Regeln, wenn sie nicht gefallen, bitte ein Meinungsbild starten, um die Regel zu kippen. Würdest du soviel Energie darauf verwenden gute Belege zu finden wie schlechte Belege zu verteidigen, wäre der Artikel schon eingetütet. Berihert ♦ (Disk.) 23:53, 23. Apr. 2018 (CEST)
Verlagsangaben
[Quelltext bearbeiten]Die Verlagsangaben mussten zurückgeändert werden, weil sie nicht der üblichen bibliographischen Notation entsprechen. Und speziell hier wird also der Verlag nur mit „Klett“ bezeichnet, ebenso wie z. B. „Springer“ statt „Springer Verlag“ usw., außerdem kommt zunächst der Verlagsort, also hier: „Stuttgart: Klett, 1987“ usw. Als publizierender Wissenschaftler und Herausgeber ist mir dies geläufig. --MaMuPhil (Diskussion) 22:57, 26. Apr. 2018 (CEST)