Diskussion:Artemidor von Ephesos
Schreibweise Geographoumena
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl, bin von Deinen Artikeln sehr beeindruckt, da sie sich fast ausnahmslos mit Dingen und Personen beschäftigen, von denen ich in meinem ganzen Leben noch nichts gehört habe! Schuhlöffel natürlich ausgenommen. Gut so! Was nun den Artikel über Artemidor angeht, so sind die Geographoumena im Griechischen ja Plural, so dass das Verb im letzten Satz m. E. nicht "diente", sondern "dienten" heissen müsste. --Jbb 15:15, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt noch etwas aufgepeppt. Und eine Anfrage an einen Spezialisten für Altgriechisch gerichtet, der unsere grammatische Frage vielleicht beantworten kann. Hier mein Text an Benutzer:Seidl: Es gibt einen neuen Artikel über Artemidor von Ephesos. Dieser hat ein elfbändiges Werk mit dem Tiel "Geographoumena" verfasst. Der Verfasser des Artikels und ich sind unsicher darüber, ob Geographoumena ein Plural ist und dementsprechend das zugehörige deutsche Verb auch im Plural stehen muss oder der Singular richtig ist. Hier kann der Sprachspezialist doch sicher weiterhelfen ? Danke für die Unterstützung! --Jbb 21:21, 5. Nov 2005 (CET)
- Hallo Carl! Ist m. A. nach klar Plural -a (Neutrum-Sing.: -on). Es irritiert mich die verbesserte Schreibweise des gesprochenen "u", das im griechischen immer "ou" ( Omikron+Ypsilon) geschrieben wird, auch in der lateinischen Umschreibung. (Das griech. "y" wird im att. Griechisch geschrieben wie das lat. "u".) - Danke für Deine Tips auf meiner Seite! Schade, daß ich heute abend nicht kommen kann: Konferenz der dt.sprachigen Verleger in MUC.) Lg., --Albrecht1 14:46, 11. Jan 2006 (CET)
- Kurze Erklärung zur Schreibung „Geographumena“: Bisher hatte ich ου auch meist als „ou“ transkribiert, dann aber mal in einen Duden gesehen, dessen Transkriptionstabelle die Schreibweise „u“ vorgab. Dummerweise war es ein Duden aus den 1980er Jahren (an sowas merkt man, dass man älter wird ;-), während die neueren Ausgaben die internationale ISO-Transkription verwenden, bei der in der Tat der Diphthong als „ou“ wiedergegeben wird. Vielleicht sollte Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch noch um Angaben für altgriechische Namen und Bezeichnungen ergänzt werden. Ich korrigiere die nicht mehr dem Duden entsprechende Form „Geographumena“ wieder zurück.--StefanC 10:39, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Stefan! In den Namenskonventionen muß nichts ergänzt werden, da die Transkription des Att. Griechisch ja nicht vom Neu-Griechischen abweicht: Bei den Vokalgruppen ist das griech. ou (Omikron-Ypsilon, gespr. "u") bereits aufgeführt. - Na ja, und die griechischen Politiker Papadopoulos und Cie. werden seit Jahrzehnten in der dt. Presse so geschrieben. Lg., --Albrecht1 22:56, 14. Jan 2006 (CET)
- Kurze Erklärung zur Schreibung „Geographumena“: Bisher hatte ich ου auch meist als „ou“ transkribiert, dann aber mal in einen Duden gesehen, dessen Transkriptionstabelle die Schreibweise „u“ vorgab. Dummerweise war es ein Duden aus den 1980er Jahren (an sowas merkt man, dass man älter wird ;-), während die neueren Ausgaben die internationale ISO-Transkription verwenden, bei der in der Tat der Diphthong als „ou“ wiedergegeben wird. Vielleicht sollte Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch noch um Angaben für altgriechische Namen und Bezeichnungen ergänzt werden. Ich korrigiere die nicht mehr dem Duden entsprechende Form „Geographumena“ wieder zurück.--StefanC 10:39, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Carl! Ist m. A. nach klar Plural -a (Neutrum-Sing.: -on). Es irritiert mich die verbesserte Schreibweise des gesprochenen "u", das im griechischen immer "ou" ( Omikron+Ypsilon) geschrieben wird, auch in der lateinischen Umschreibung. (Das griech. "y" wird im att. Griechisch geschrieben wie das lat. "u".) - Danke für Deine Tips auf meiner Seite! Schade, daß ich heute abend nicht kommen kann: Konferenz der dt.sprachigen Verleger in MUC.) Lg., --Albrecht1 14:46, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt noch etwas aufgepeppt. Und eine Anfrage an einen Spezialisten für Altgriechisch gerichtet, der unsere grammatische Frage vielleicht beantworten kann. Hier mein Text an Benutzer:Seidl: Es gibt einen neuen Artikel über Artemidor von Ephesos. Dieser hat ein elfbändiges Werk mit dem Tiel "Geographoumena" verfasst. Der Verfasser des Artikels und ich sind unsicher darüber, ob Geographoumena ein Plural ist und dementsprechend das zugehörige deutsche Verb auch im Plural stehen muss oder der Singular richtig ist. Hier kann der Sprachspezialist doch sicher weiterhelfen ? Danke für die Unterstützung! --Jbb 21:21, 5. Nov 2005 (CET)
"... muss nichts ergänzt werden": seid wann wird das Beta für klassisches Griechisch mit "v" transkribiert, das Eta mit "i" usw.? Die von mir verlinkte Seite beschäftigt sich ausdrücklich nur mit dem Neugriechischen. Und dass der Duden bis mindestens 1980 die Transkription von ου als "u" vorgesehen hat (sowohl im Alt- als auch im Neugriechischen), habe ich schriftlich, was immer die Zeitungen der damaligen Zeit geschrieben habe. (Soviel nur als kleine Rechthaberei, in der Sache sind wir uns ansonsten, glaube ich, einig. :-). Gruß,--StefanC 09:25, 15. Jan 2006 (CET)
- Hast recht, klar. Mein Satz oben war mißverständlich formuliert: ich wollte nur was zur aktuellen omikron-ypsilon-Chose hier sagen, hab's aber versehentlich allgemein formuliert. (Hatte auch nur diesen konkreten Fall in der Tabelle gecheckt.) Lg., --Albrecht1 13:06, 15. Jan 2006 (CET)
Echtheit des im Artikel erwähnten Papyrus
[Quelltext bearbeiten]Der renommierte italienische Philologe Luciano Canfora äußert Zweifel an der Echtheit des angeblich 1994 gefundenen Papyrus und vermutet, daß es eine Fälschung des dafür bekannten Griechen Konstantinos Simonides sein könnte.
Artikel im Corriere della Sera vom 14.09.2006: "ARTEMIDORO *** Il papiro è un falso" Link: http://archivio.corriere.it/archiveDocumentServlet.jsp?url=/documenti_globnet/corsera/2006/09/co_9_060914017.xml
Frankfurter Allgemeine Zeitung 09.01.2008: Artemidors geheimnisvoller Papyros - eine Fälschung? (H. Schmoll)
Süddeutsche Zeitung 11.03.2008: Wenn Altertumsforscher zu Detektiven werden (H. Klüver)
Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.03.2008: Tinten, Tränen, Theorien (U. von Rauchhaupt)
- http://www.archaeogate.org/storage/91_article_866_3.pdf
- http://www.archaeogate.org/storage/91_article_866_4.pdf
Corriere della Sera 20.03.2008: Dietro la maschera di Artemidoro (L. Canfora)
New report that the papyrus is a fake https://torino.repubblica.it/cronaca/2018/12/10/news/il_papiro_di_artemidoro_e_un_falso_venne_pagato_quasi_tre_milioni_di_euro-213885644/?fbclid=IwAR2CzxuE-f5rIL7Oe-NBRW-ZsjD_rjTGZvGUHN9ez9GYTKRCr1WWZ4xexJk
Weitere Link zum Thema
[Quelltext bearbeiten]http://faz-community.faz.net/blogs/antike/archive/2009/10/26/spaeter-ruhm-fuer-einen-genialen-faelscher-der-streit-um-den-artemidor-papyrus.aspx (nicht signierter Beitrag von 95.208.6.237 (Diskussion | Beiträge) 09:43, 8. Nov. 2009 (CET))
Kein Besitzer oder Aufbewahrungsort angegeben
[Quelltext bearbeiten]Wenn jemand was dazu weiß, auch Inv. Nr. bitte ergänzen.--Giftzwerg 88 18:59, 12. Feb. 2012 (CET)
Richtiges Deutsch sonst nix verstehen
[Quelltext bearbeiten]Was soll den so etwas:
Zuletzt hat G. D'Alessio<ref«Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik» 171 (2009) 27-43.ref> demonstriert, dass die Kolumnen I-III tatsächlich die Landkarte und die Kolumnen IV-V folgten und neue Gründe gegen die Faelschung-Hypothese vorgebracht. In der Rovereto-Tagung wurde eine neue Hypothese vorgebracht, nämlich die eines "Simonidis auctus".
Das soll ein Text für die OMA sein? Das verstehe nicht mal ich. Selbst der Einzelnachweis ist nachlässig angebracht. Ich bezweifle dass der Schreiberling den Text in der Zeitschrift gelesen hat. Mediatus 20:24, 21. Aug. 2012 (CEST)
Thesen von Luciano Canfora
[Quelltext bearbeiten]Es wäre gut, wenn in dem Artikel auch einmal die Argumente von Luciano Canfora gegen die Echtheit kurz dargelegt würden, nicht nur summarisch ohne Details darauf verwiesen wird. --93.132.241.252 10:13, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre schön. Die Passage hat ein soweit er sich mir vorgestellt hat - italienischer Anhänger und offensichtlicher Kenner der Thesen Canforas auf meinen Vorschlag hin eingefügt. Ich hätte mir da auch etwas mehr erwartet, aber diese Person konnte da wahrscheinlich nicht genug deutsch. Das Feld kann also von einem der sich auskennt, noch beackert werden. Möglicherweise Du? Sieht aus, als hättest Du die Fachkenntnis. Wenn wir eine völlig unvoreingenommene Darstellung zum "Pro" und "Contra" bekommen, wäre das toll. Die Gewichtung soll evtl. trotzdem im Resümee berücksichtigen, zu welcher Seite die Fachwelt mehr tendiert. Mediatus 15:01, 9. Dez. 2012 (CET)
Schwerwiegende Methodische Mängel im Abschnitt zur Echtheitsdiskussion des Artemidorpapyrus
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt des Artikels zur Echtheitsdiskussion des Artemidorpapyrus muß grundlegend überarbeitet werden, da ein völlig verfehlter Eindruck vom Forschungsstand vermittelt wird. Bezeichnend ist, daß diejenigen, die an der Autorschaft Artemidors am ganzen oder an Teilen des Textbestandes zweifeln, einfach als Anhänger der Fälschungsthese rubriziert werden. Zwischen der Frage der Autorschaft, an der es berechtigte Zweifel gibt, und der nach der Echtheit des Papyrus, die nur von fachlichen Außenseitern und Scharlatanen sowie ihren Netzwerken angezweifelt wird, ist grundsätzlich zu unterscheiden. In Wirklichkeit befindet sich unter den Anhängern der Fälschungsthese kein einziger namhafter Papyrologe mit ausgedehnter Editionserfahrung und schon gar nicht unter den Ahängern der absurden Simonidesthese, die weder durch paläographische Übereinstimmung mit den nachgewiesenen und als solche vom Fachmann auf einen Blick erkennbaren Falsifikaten dieses bekannten Fälschers aus dem 19. Jahrhundert gedeckt noch mit den Resultaten, die auf dem damaligen Wissensstand möglich gewesen wären, vereinbar ist. Wissenschaftliche Streitfragen können im Übrigen niemals von Gerichten entschieden werden. --Brun Candidus (Diskussion) 08:10, 27. Mai 2020 (CEST) Ich habe die entsprechenden Änderungen inzwischen vorgenommen. --Brun Candidus (Diskussion) 18:28, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Contra Echtheit
- Hier mal Vervollständigungen der umseitigen Literaturangaben zu den angeblichen oder echten Kontrastimmen:
- Germaine Aujac: Polémique autour d’un papyrus. In: Anabases. Band 8, 2008, S. 225–229, hier S. 229 (online).
- Peter van Minnen: Rezension zu Il papiro di Artemidoro (P.Artemid.) by Claudio Gallazzi, Bärbel Kramer, Salvatore Settis, Gianfranco Adornato, Albio Cesare Cassio, Agostino Soldati. In: The Bulletin of the American Society of Papyrologists. Band 46, 2009, S. 165–174 (hält S. 171 f. Col. IV-V für den Anfang von Buch 2 des Artemidoros): „...Then he copied a map of sorts and beginning the second book of Artemidorus’ Geography, which is [S. 172:] the best of the slot. The text of Artemidorus was copied after the map in a less careful script than cols. 1–3... because the scribe who wrote cols. 4–5 wanted to squeeze the beginning of book 2 of Artemidorus’ Geography into just two columns, not anticipating more.“
- James Keith Elliott: Book Notes In: Novum Testamentum: Band 51, 2009, S. 199–204, hier S. 201: „Wether Simonides, a notoriously careless writer, could have produced this carefully written text or been capable of drawing the careful designs resulted in a debate in the British weekly The Times Literary Supplement in 2008. In that sense the jury is still out. Forgery it may well be, but the identity of the forger could be unknown.“
- Didier Marcotte: Le Papyrus d’Artémidore : le livre, le texte, le débat. In: Revue d’Histoire des Textes. N. F., Band 5, 2010, S. 333–371 (online); vollständiges Zitat S. 360: „Si les col. I-III doivent être placées après les col IV-V, elles ont peu de chance de renfermer un prologue à une géographie descriptive; si les col. IV-V, à leur tour, ne peuvent être qu’un résumé du livre II d’Artémidore, on est moins fondé à vouloir prêter à cet auteur le contenu des col. I-III...“
- Dominic Rathbone: The Artemidorus Papyrus. In: The Classical Review. Neue Serien, Band 62, Nr. 2, 2012, S. 442–448; S. 447 übrigens: „All in all, coll. iv-v do seem to be a copy of the beginning of the second book of Artemidorus’ Geography and will be a vital addition to the much-needed new edition of his fragments and citations...“
- Wenigstens van Minnen und Rathbone werden hier also aus dem Zusammenhang gerissen und gegen ihre letztliche Einschätzung als Kronzeugen zitiert. --Wanderers Schatten (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2020 (CEST)
- Wäre tatsächlich einmal toll, wenn, das, was ich bereits vor Jahren schon angestoßen habe, Fakt werden würde: Eine wissenschaftlich seriöse Darstellung. --Mediatus 11:58, 31. Mai 2020 (CEST)