Diskussion:Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington
Diverses
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel aus "The London Gazette" vom 3. Mai 1814 S. 936 unter den Einzelnachweisen ist nicht die Nummer 16984, sondern die Nummer 16894. Das Aufrufen der Quelle führt nicht zu einem vorhandenen Artikel! (nicht signierter Beitrag von 80.153.231.123 (Diskussion) 21:56, 28. Mär. 2017 (CEST))
Wellington hat die Schlacht von Waterloo nicht gewonnen - er hat sie nicht verloren: durch Aussitzen. Seine Strategie war, auf die Preußen zu hoffen oder die nacht, die ihm eine Absetzbewegung gen Brüssel ermöglicht hätte.! (nicht signierter Beitrag von 80.143.234.29 (Diskussion) 14:26, 7. Aug. 2012 (CEST))
Was ich schon lange wissen wollte: Wurde das Filet Wellington nach diesem Herrn benannt? --Katharina 21:29, 7. Jan 2004 (CET)
- Cool, merci! Er ist dumm und konnte nicht lesen und Schreiben.----
Das hier könnte noch Interessantes zu Herrn Wellington beitragen: http://web2.iadfw.net/napoleon/wellington.html
Er heisst ausserdem nicht Herr Wellinghtonton, sondern Arthur Wellesley 1. Herzog von Wellington --78.49.16.120 23:28, 20. Sep. 2008 (CEST)
Wer konnte nicht lesen und schreiben?
[Quelltext bearbeiten]Das Sir Arthur nicht lesen und schreiben konnte, ist völliger Blödsinn! Ich habe selbst Feldbefehle von ihm gesehen, er schrieb selbst auf dem Schlachtfeld noch fast literatische Sätze.
Was er nicht gut konnte, war Latein, als er Kanzler von Oxford wurde, musste ihm sein Arzt seine Antrittsrede verfassen und er betonte Jacobus und Carolus falsch. --78.49.16.120 23:27, 20. Sep. 2008 (CEST)
Schlechter Artikel?
[Quelltext bearbeiten]"1807 nahm er als Lieutenant General an einer Expedition nach Dänemark teil, danach landete er mit 13.000 Mann in Portugal und besiegte die französischen Truppen in der Schlacht von Vimeiro. Wellingtons Vorgesetzte Sir Harry Burrard und Sir Hew Dalrymple, die erst nach dem Ende der Schlacht in Portugal eingetroffen waren, schlossen den Vertrag von Cintra ab, der den Franzosen den freien Abzug gewährte. Wellington wurde daraufhin gemeinsam mit Burrard und Dalrymple nach England zurück befohlen. Im folgenden Verfahren wurde Wellington entlastet und erhielt im Gegensatz zu den beiden anderen Beteiligten erneut ein Kommando in der Armee."
- Was soll dieser Absatz aussagen? Was für ein Verfahren? Was ist denn da schiefgelaufen? Also wirklich! Ein Artikel sollte doch nicht mehr Fragen aufwerfen als beantworten! --GrafLukas 09:33, 26. Mai 2009 (CEST)
- Bestimmt nicht das Verfahren der CO2-Synthese - ich würde mal auf ein Kriegsgerichtsverfahren tippen in diesem Zusammenhang. Habe ich was verpasst, Ist das Mitdenken schon wieder verboten worden? (nicht signierter Beitrag von 91.44.100.225 (Diskussion) 01:36, 19. Sep. 2013 (CEST))
Wieso Nacht oder die Preußen?
[Quelltext bearbeiten]Dass er Blücher wollte, ist klar. Es hätte seine Truppenstärke verdoppelt. Außerdem hätte er einen fähigen Helfer zur seite. Aber Nacht ist unsinn oder? Nachts hätte Ney die Kavallerie eingesetzt (die am nächsten Tag vernichtet wurde) und hätte Wellington zurückgedrängt. Also warum Nacht? KJ23.10 (nicht signierter Beitrag von Kristof101 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Hätten die Kavalleristen mit Grubenlampen auf dem Kopf angegriffen? :-) --82.113.121.107 04:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Es gab kein Flutlicht auf dem Schlachtfeld :-) --89.204.139.101 11:59, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hilf mir bitte einer, welches waren doch gleich die berühmtesten Kavallerie-Attacken bei Nacht in der Militär-Geschichte? (nicht signierter Beitrag von 91.44.100.225 (Diskussion) 01:36, 19. Sep. 2013 (CEST))
- Es gab kein Flutlicht auf dem Schlachtfeld :-) --89.204.139.101 11:59, 8. Nov. 2010 (CET)
Während der Nacht hätte er eine weitere Auffangstellung Richtung Brüssel beziehen können, mit Deckung der Straßen nach Antwerpen und Oostende Brügge.
Das, was viele nicht begreifen, ist, dass Wellington bei Waterloo nicht gewinnen brauchte, er durfte nur nicht verlieren.
Es waren mehrere hunderttausend weitere Truppen mit Ziel Paris auf dem Marsch, darunter gut 150.000 Österreicher unter Schwarzenberg. Die Preußen wurden bei Ligny auch nicht entscheidend geschlagen. Von Südwesten rückten mehrere 10.000 Portugiesen unter Beresford an. Es gab mehr als diese zwei Armeen und die Franzosen konnten nicht mehr ausheben, als Napoleon in Belgien hatte. Eine weitere britische Armee war auf dem Rückweg aus Nordamerika.
Die Zeit lief gegen Napoleon und nicht gegen die Allierten. --109.91.72.35 00:26, 20. Okt. 2011 (CEST)
Schlacht bei Vitoria
[Quelltext bearbeiten]Beethovens Komposition "Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria op. 91" bezieht sich laut Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Wellingtons_Sieg auf eine "Schlacht von Vitoria (Beethoven schreibt: Vittoria), die am 21. Juni 1813 bei Vitoria-Gasteiz im Baskenland stattfand, und in der sich Briten und Franzosen gegenüber standen."
Von dieser Schlacht findet sich in diesem Artikel gar nichts. How come?
Hier liest man dagegen - "Nach der Niederlage der Franzosen in der Schlacht an der Beresina in Russland konnte er im Frühjahr 1813 die Iberische Halbinsel gänzlich erobern. Im Sommer 1813 rückte er, inzwischen zum Feldmarschall befördert, mit seiner Armee in Frankreich ein. Hier lieferte er sich mit Nicolas Jean-de-Dieu Soult noch am 19. April die blutige Schlacht von Toulouse."
Da ist vergessen worden, 1814 dazuzuschreiben - auch wenn man das aus dem Kontext erraten kann.
Aber, wie gesagt, von Vitoria-Gasteiz findet man hier nichts.
Harry362 (Diskussion) 02:42, 14. Mai 2012 (CEST)
Wir sind beim Du?
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung wird er mit Vornahmen angesprochen (Arthur war außerdem Ritter des Hosenbandordens ...) gibt es dafür Gründe? Sonst kenne ich das nur bei Herrschern und im Weiteren wird er dann auch als Wellesley bezeichnet, wobei sich dann auch noch die Frage stellt ob er nicht wesentliche Bekannter als Wellington ist? Immerhin ist er unter diesem Namen Patron eines Klassischen Fleischgerichtes, eines Bombers und sogar der Haupstadt von Neu Seeland geworden. Da scheint es mir doch begründungsbedürftig warum er hier abweichend vom üblichen Sprachgebrauch bezeichnet wird.WerWil (Diskussion) 12:18, 13. Jan. 2018 (CET)
der blauen Flagge, was soll das heißen
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht von jemandem "damals Konteradmiral der Blauen Flagge". Wenn man dem Link folgt erfährt man, dass diese blaue Flagge einige Jahre später die Dienstflagge der britischen Marine wurde. Was es allerdings 1852 damit auf sich hatte bleibt unklar. Sofern es auch dann nichts weiter bedeutete, dass ein britischer Konteradmiral ein britischer Konteradmiral war ist der Zusatz überflüssig, so ist er allemal krypisch.2A02:8109:10C0:632B:552C:4FAA:C2FE:7147 22:12, 14. Jan. 2018 (CET)
- Der dritte Absatz der angesprochenen Einleitung beantwortet die Frage etwas: Es handelt sich um den Konteradmiral des blauen Geschwaders (,der rangmäßig hinter den Konteradmirälen des roten und weißen Geschwaders rangierte). "Blaue Flagge" gibt also quasi seine Einheitenzugehörigkeit an. Zugegebenermaßen geht das aus dem verlinkten Text nicht wirklich hervor, allerdings steht diese Information so auch nur im englischsprachigen Artikel zum Thema "Admiral", deshalb fällt mir spontan auch keine wirklich bessere Lösung ein. --Tauon109 (Diskussion) 22:31, 16. Jul. 2018 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ein neuer Benutzer hatte den "Duke" in der Einleitung durch "Herzog" ersetzt, was ich rückgängig gemacht habe mit der Begründung, das Lemma sei englisch. Allerddings stimmt das gar nicht, da es auf "1. Duke" lautet statt "1st Duke". Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel entweder auf ein korrektes englisches oder korrektes deutsches Lemma zu verschieben? -- Perrak (Disk) 17:51, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Wie mir gerade in Erinnerung gerufen wurde, entspricht das der Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. Damit hier erledigt. -- Perrak (Disk) 18:06, 19. Jun. 2022 (CEST)