Diskussion:Arzt-Patient-Beziehung
Hippokratischer Eid, Regeln
[Quelltext bearbeiten]- Ich würde gern die formalen Teile (Hippokratischer Eid, "Gesetzestexte" ...) wieder entfernen, da genau dies NICHT Gegenstand der Arzt-Patient-Beziehung in der hier verwendeten Form ist. Es geht um die zwischenmenschlichen Aspekte, die nicht geregelt werden können! RolfS 17:44, 4. Nov 2004 (CET)
- Hallo RolfS, vorab: ich habe diese Teile nicht eingefügt. Ich finde sie aber durchaus bedeutsam für die Arzt-Patient-Beziehung (auch für die Qualität oder Art dieser Beziehung). Allerdings ist die derzeitige Formulierung Regeln für die Arzt-Patient-Beziehung sind im Eid des Hippokrates bzw. im Genfer Ärztegelöbnis und in zahlreichen Berufsethiken, Richtlinien, Reglementen usw. vorgeschrieben. Vor allem aber regeln Gesetze dieses Auftragsverhältnis. noch unbefriedigend. Welche Berufsethiken, welche Richtlinien, welche Gesetze, usw. schreiben was vor? Dazu sollte etwas mehr gesagt werden. Übrigens ist auch die Formulierung "zwischenmenschliche Elemente" noch etwas vage. Da geht es nicht nur um Sympathie und Antipathie. Wenn ich mehr Zeit hätte ... ;-) --RainerSti 06:53, 5. Nov 2004 (CET)
- Hallo RainerSti - ganz kurz, die gesetzlichen Teile und der Hippokratische Eid sind letztlich Bestandteil des Staatsexamens und damit der Approbation - also Grundbedingungen zur Ausübung des Berufes. Das Thema Arzt-Patient-Beziehung, wie es hier u.a. mit dem Verweis auf Balintgruppen aufgelistet ist, versucht zu thematisieren, warum einem Arzt ein Patient sympatisch oder unsympatisch ist (was ja mit den Lebenserfahrungen des Arztes zu tun hat und nicht mit dem Gesetz) und was dies für Folgen für Diagnose und Behandlung hat. Beispielsweise besteht die Gefahr, das man als Arzt einem unsympatischen Patienten weniger genau bei der Symptombeschreibung zuhört und falsche oder unvollständige Schlüsse zieht. RolfS 10:52, 5. Nov 2004 (CET)
Stoffsammlung
[Quelltext bearbeiten]Wozu man noch was schreiben könnte (eine spontane Stoffsammlung, als Anregung auch für mich selbst): Arzt-Patient-Beziehung im Wandel: paternalistisches vs. partnerschaftliches Beziehungsmodell, Arzt-Patient-Beziehung aus psychologischer / psychodynamischer Sicht, Arzt-Patient-Beziehung aus soziologischer Sicht, Arzt-Patient-Beziehung bei chronischen Erkrankungen, Arzt-Patient-Beziehung bei großem Alterunterschied zwischen Arzt und Patient, Störungen der Arzt-Patient-Beziehung, Arzt-Patient-Beziehung und Krankheitsverständnis, Geschlechtstypische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung, Sexuelle Beziehungen zwischen Ärzten und Patienten, Macht und Ohnmacht in der Arzt-Patient-Beziehung, Arzt-Patientbeziehung und das Placebophänomen, Übertragung und Gegenübertragung in der Arzt-Patient-Beziehung, Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Arzt-Patient-Beziehung, Ethische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung, Wie das Internet die Arzt-Patient-Beziehung verändert, Arzt-Patient-Beziehung in der Klinik, Besonderheiten der hausärztlichen Arzt-Patient-Beziehung, Arzt-Patient-Beziehung bei ausländischen Ärzten und Patienten, Arzt-Patient-Beziehung bei "Kollegen". (Alles selbstverständlich auch bei "-Innen". Gruß, --RainerSti 22:19, 30. Nov 2004 (CET)
Arzt-Patient-Beziehung ist der wichtigste Aspekt bei der Heilung einer Krankheit
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, dass der Abschnitt die Arzt-Patient-Beziehung sei das, was nicht die Krankheit betrifft, entfernt werden sollte. Genau das Gegenteil ist der Fall, diese Beziehung ist der Eckpfeiler jeglicher Behandlung, insbesondere in der Allgemeinmedizin. Darauf bauen auch die moderneren Ausbildungen in Medizin auf, zb. der Reformstudiengang an der Charite. --roffel 20:40, 9. Dez 2004 (CET)roffel
- Entfernen möchte ich den Teil nicht, evtl. umformulieren. Es geht immer auch um die persönliche (menschliche) Beziehung zwischen Arzt und Patient, die - und das ist unbestritten - notwendig für den Behandlungserfolg ist (Stichwort: "Droge Arzt"). Jedoch ist die Reflektion der "privaten" also der nicht-formalen Beziehungen zwischen Arzt und Patient - besonders bei "schwierigen" Patienten - ein Teil der nur selten betrachtet wird. Den Aspekt sollte dieser Artikel beleuchten. Deshalb bin ich auch für die Entfernung der Verweise auf den Hippokratischen Eid - da diese nur den formalen Teil, also dass was mit der Arbeit zu tun hat, betrifft.
RolfS 11:10, 10. Dez 2004 (CET)
- Gerade aber diese Auftrennung von privat und krankheitlich ist doch falsch. Erst durch die Krankheit entsteht doch die Arzt-Patienten-Beziehung.
--roffel 21:26, 15. Dez 2004 (CET)
- Erst einmal geht doch der Patient zum Arzt wie beispielsweise zu einem Klemptner. Und der Arzt muss offiziell "objektiv" - also "frei von persönlichen Gefühlen" den Patienten untersuchen und behandeln. Diese Forderung nach Objektivität unterstellt ja beinahe, dass man den Patient untersucht, als wäre man ein Roboter. Die Trennung ist ja auch für die psychische Gesundheit des Arztes wichtig, denn würde er sich jedes Leiden seiner Patienten voll zu Herzen nehmen wäre er eine "arme Sau". DIES GEHT ABER NICHT - worauf jedoch nur selten eingegangen wird - ja es wird fast aktiv verdrängt. RolfS 11:58, 16. Dez 2004 (CET)
- Was roffel schreibt, halte ich für eine zutreffende Kritik. Zur Zeit legt der erste Satz des Artikels nahe, der Artikel befasse sich mit den Beziehungen zwischen zwei Privatpersonen, die weder die Rolle Arzt noch die Rolle Patient einnehmen. Das ist nur ein selten anzutreffender Teil der Arzt-Patienten-Beziehung, bei der es normalerweise vorrangig um die Gesundheit des Besuchers geht, und eine entsprechende Rollenverteilung automatisch bei einem Arztbesuch stattfindet. Was "Ärzte und Patienten sind auch Menschen" hier bedeuten soll, bleibt deshalb auch unklar. Wenn eine möglicherweise aufkommende sexuelle Beziehung angesprochen werden soll, kann dafür ein Unterabschnitt Arzt-Patient-Beziehung#Unstandesgemäßes Verhalten herhalten.
- Der Artikel könnte noch eingehen auf äußere Bedingungen sowie Einstellungen und Verhaltensweisen von Arzt und Patient, die für eine gesundheitsförderliche Beziehung notwendig sind, und welche Umstände diese Beziehung so beeinträchtigen können, dass ärztliche Behandlung nicht optimal ist, s.a. Diskussion:Arzt-Patient-Beziehung#Stoffsammlung -- Thoken 13:34, 13. Jan 2005 (CET)
- Hallo Benutzer:Token, für deine Definitionsänderung und Erweiterung des Artikels Dank und Anerkennung! Lediglich den Satz Nach Ansicht von Kritikern wird damit die Fähigkeit des Arztes, Patienten zufrieden zu stellen, wichtiger als seine ärztliche Kunst, der Arzt sieht sich dann häufig dazu gedrängt, das Vertrauen des Patienten zu missbrauchen und eine Leistung zu erbringen, die nicht so gut ist, wie sie dem Patienten erscheint. finde ich nicht so gelungen. Ich ahne zwar, was du damit sagen willst, aber vielleicht lässt sich das etwas durchsichtiger verpacken. Freundliche Grüße, RainerSti 22:12, 13. Jan 2005 (CET)
- Stimmt. Den Satz vorher finde ich auch nicht mehr gut, Kommunikationsfähigkeit, Einsparungen und Qualitätsmanagement in einem einzigen Satz ist zu viel, ich habe den ganzen Absatz gelöscht. So wie jetzt dargestellt, fehlt allerdings Kritik völlig. Es müsste die finanzielle Seite mehr rein, also dass die Arzt-Patient-Beziehung nur in Ländern mit gesetzlicher Sozialversicherung oder ähnlicher Fürsorge so funktioniert wie jetzt beschrieben. Auch evtl. darzulegen mit historischer Entwicklung, Armenmedizin, kostenlosen Sprechstunden ... -- Thoken 01:55, 15. Jan 2005 (CET)
- Es ist ein völliger Unsinn, die Patient-Arzt-Beziehung als "den wichtigsten Aspekt bei der Heilung" zu bezeichnen. Die Heilung hängt in erster Linie von der richtigen Diagnose und der richtigen Behandlung ab; ob die Beziehung gut oder schlecht ist, ist völlig sekundär. Hören wir doch auf mit solchen Mythologien und falschen Behauptungen! -- R. Lüdeke, 13.12.2005
Patient-Arzt-Beziehung ist bessere Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, statt Arzt-Patient-Beziehung den Beitrag Patient-Arzt-Beziehung zu nennen. Gründe: 1) Häufigkeit (Google: Arzt-Patient-Beziehung 9.820 Treffer, Patient-Arzt-Beziehung 87.100 Treffer.- 2) Arzt-Patient-Beziehung ist veraltet und entspricht der früheren Hierarchiesicht.- 3) Hauptperson wird zuerst genannt. P.L. 15:04, 20. Mai 2005
- Zustimmung zum ersten Grund, Google-Suche (Battle 2.150 : 20.300) liefert außerdem diese Anhaltspunkte: Zwar ist in akademischen Kreisen das Verhältnis anscheinend umgekehrt (Arzt-Patient-Beziehung inurl:uni OR inurl:univ 595 vs. Patient-Arzt-Beziehung inurl:uni OR inurl:univ 30), aber auf Webseiten einiger ärztlicher Organisationen kommt keine Version deutlich häufiger vor (38 vs. 22).
- Aber bitte nicht im Artikel {{PAGENAME}} ersetzen, sondern den ganzen Artikel verschieben, so dass er den neuen Titel(=PAGENAME) bekommt und dieser Titel automatisch durchgehend verwandt wird. Es ist so auch einfacher, die Verschiebung rückgängig zu machen. -- Thoken 16:35, 20. Mai 2005 (CEST)
- Da ich noch nicht angemeldet bin und man zum Verschieben angemeldet sein muss, bitte ich Dich, den Artikel zu verschieben. Danke! -- P. L. 19:28 20. Mai 2005
- Verschoben. Links in anderen Artikeln mache ich später, wenn noch nötig. -- Thoken 14:30, 24. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Verschiebung! -- P.L. 14:02 25. Mai 2005
- Da ich noch nicht angemeldet bin und man zum Verschieben angemeldet sein muss, bitte ich Dich, den Artikel zu verschieben. Danke! -- P. L. 19:28 20. Mai 2005
- Gemäß der maßgeblichen Fachliteratur ist "Arzt-Patient-Beziehung" häufiger (ebenso in den angegebenen Quellen, Weblinks und Einzelnachweisen). Google würde ich nicht zur Fachliteratur zählen und halte somit eine Rückverschiebung für angebracht. --Georg Hügler (Diskussion) 08:34, 15. Jan. 2019 (CET)
- Auch ist "Patient-Arzt-Beziehung" im Duden und in den meisten anderen Nachschlagewerken nicht aufgeführt. Somit ist "Patient-Arzt-Beziehung" eher eine WP-basierte Neubildung. Deshalb sollte das Lemma wieder "Arzt-Patient-Beziehung" lauten. --Georg Hügler (Diskussion) 14:16, 16. Jan. 2019 (CET)
- Geläufiger ist sogar "Arzt-Patienten-Beziehung". --15:53, 16. Jan. 2019 (CET)
- Auch ist "Patient-Arzt-Beziehung" im Duden und in den meisten anderen Nachschlagewerken nicht aufgeführt. Somit ist "Patient-Arzt-Beziehung" eher eine WP-basierte Neubildung. Deshalb sollte das Lemma wieder "Arzt-Patient-Beziehung" lauten. --Georg Hügler (Diskussion) 14:16, 16. Jan. 2019 (CET)
- Gemäß der maßgeblichen Fachliteratur ist "Arzt-Patient-Beziehung" häufiger (ebenso in den angegebenen Quellen, Weblinks und Einzelnachweisen). Google würde ich nicht zur Fachliteratur zählen und halte somit eine Rückverschiebung für angebracht. --Georg Hügler (Diskussion) 08:34, 15. Jan. 2019 (CET)
Falsche Aussage
[Quelltext bearbeiten]Thoken hat den folgenden Satz wiederum in den Text aufgenommen: "Der Arzt darf den Patient nur dann ausschließlich als Kunden betrachten, wenn der Patient keinen Auftrag zu heilen, zu lindern oder vorzubeugen erteilt, wie es beispielsweise bei Verfahren der kosmetischen Chirurgie, der Reproduktionsmedizin oder der medizinisch assistierten Leistungssteigerung in der Sportmedizin der Fall sein kann."
Soviel ich weiss, ist dies falsch (juristisch, aber auch ethisch und in der Praxis): Der Arzt hat jeden Patienten gleich zu behandeln; der Grund der Behandlung ist irrelevant.
Mein Vorschlag: Satz streichen. -- P.L. 09:24 8. Juni 12005
- Ich bin auch für streichen. Thoken, vielleicht findest du einen Beleg für deine Behauptung, dann können wir darüber diskutieren. Freundliche Grüße, --RainerSti 10:38, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Satz geschrieben, nachdem ich unter anderem auf S. 202 im ersten Weblink http://dip.bundestag.de/btd/14/090/1409020.pdf gelesen habe:
- Gleichzeitig hat sich auch das Rollenverständnis der Ärztin bzw. des Arztes – zumindest in Randbereichen der ärztlichen Tätigkeiten – geändert. Aus dem freien Beruf der niedergelassenen Ärztin bzw. des niedergelassenen Arztes wird in der gesellschaftlichen Wahrnehmung in zunehmendem Maße eine Dienstleisterin bzw. ein Dienstleister, die bzw. der gegen Honorar Kundenwünsche erfüllt. Das betrifft auch eine zunehmende Medikalisierung der allgemeinen Lebensführung. Diese Tendenz wird durch eine Verlagerung oder Ausdehnung des ärztlichen Tätigkeitsspektrums auf die Behandlung von Befindlichkeitsstörungen, kosmetische Probleme und Lifestyle-Wünsche bestärkt. Auch große Teile der Reproduktionsmedizin und die medizinisch assistierte Leistungssteigerung im Sport gehören zu den Ausweitungen des Tätigkeitsspektrums, die mit dem traditionellen ärztliche Auftrag des Vorbeugens, Heilens und Linderns von Leiden, nicht oder nur schwer vereinbar sind.
- Soweit ich das verstehe, wird festgestellt, dass und warum zumindest bei den genannten Behandlungsangeboten das besondere Patient-Arzt-Verhältnis, wie es der WP-Artikel definiert, nicht besteht. --Thoken 16:29, 8. Jun 2005 (CEST)
- Danke, Thoken, für das Zitat. Dein letzter Satz ("... dass ...das besondere Patient-Arzt-Verhältnis ... nicht besteht.") ist stimmig. Vielleicht kannst du ihn etwas verändert in den Artikel einbauen. Die Behauptung "Der Arzt darf den Patient nur dann ausschließlich als Kunden betrachten..." ist aber mMn wirklich in mehrfacher Weise mehr als fragwürdig (wie andererseits auch die Behauptung von P.L. "Der Arzt hat jeden Patienten gleich zu behandeln". Grundsätzlich finde ich die Fragen, wie sich die Ökonomisierung und die Ausweitung der Medizin auf das Patient-Arzt-Verhältnis auswirken, wichtig. Aber dazu wäre intensivere Recherche nötig. Leider komme ich auf absehbare Zeit nicht dazu. Freundliche Grüße, --RainerSti 18:40, 8. Jun 2005 (CEST)
doppelt gemoppelt?
[Quelltext bearbeiten]äääähh, spinnt mein browser oder sind hier absätze doppelt und dreifach drin?
- Ja da stand was doppelt drin. Hab das mal korrigiert. D33r 13:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde das Buch von Bechmann gestrichen? Passt es nicht doch zum Lemma? --Johannes44 (Diskussion) 09:50, 30. Sep. 2014 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/RegE_Gesetz_zur_Verbesserung_der_Rechte_von_Patientinnen_und_Patienten.pdf?__blob=publicationFile
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org