Diskussion:Arzttruppkraftwagen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besatzung

In der Besatzung eines ATWs war nie ein Arzt vorgesehen. Es scheint im gesamten erweiterten Katastrophenschutz bis Mitte der 1990-er Jahre nicht geregelt gewesen zu sein, wie Ärzte zu Einsatzstellen gelangen sollten.

Dies ist schlicht und ergreifend falsch, siehe STAN Nr. 041 "Der Sanitätszug" Blatt 2. Dort ist eindeutig für beide ArztTrKW folgende Besatzung vorgesehn: 1 Arzt, 1 Truppführer, 3 Sanitätshelfer und ein Kraftahrer 3 vorgesehn. Deshalb ändere ich das jetzt wieder. A.Serrano 21:20, 14. Mär 2006 (CET)

Stimmt aber heute nicht mehr... --87.174.39.63 23:10, 21. Okt. 2007 (CEST)

Und deswegen verschweigen wir, dass der Wagen 25 Jahre lang mit Arzt rumgefahren ist? --Zombi 09:54, 27. Okt. 2007 (CEST)

Aufgaben

Wohl am wenigsten der Transport von Verletzten, als vielmehr z.B. die (siehe Wiki) Triage (im med. Sinne) und erst dann (zumindestens bei sgn. Grosschadenfällen) die Versorgung der dadurch ausgewählten mit guter Überlebensprognose.

Nicht so häufig wie die anderen, da weder der K- noch der V-Fall so häufig anzutreffen sind, ansonsten war das immer eine Aufgabe des ArztTrKW´s und bisher auch nicht weggefallen. A.Serrano 21:42, 5. Jun 2006 (CEST)

Bild

Ich könnte folgendes Bild anstatt des existierenden bieten: http://www.brk-glonn.de/seg_kfz_atrkw.html . Das wurde von mir fotografiert und zeigt einen Bund-ATrKW (Mercedes Benz 508D-KA/37, Bj. 1989) deutlicher und bei etwas besserem Licht als der jetzt im Artikel. Notfalls kann ich die Kiste auch gerne aus der Garage holen und nochmal fotografieren (vor Alpenpanorama?). :) Eure Meinung? --Bernhard N. (Bnow) 18:28, 7. Jan. 2007 (CET)

Sagt dir Bild:Arzttruppwagen2.JPG mehr zu? Dann können wir auch das nehmen. Ich habe es damals nicht genommen, weil die Frontscheibe doch recht stark spiegelt. Das stört mich auch an deinem Bild ein bißchen. Ich befürchte man wird es nur kaum besser hinkriegen. --Zombi 19:19, 7. Jan. 2007 (CET)
Ja, sieht besser aus, aber ich fürchte, dass da wieder einige der große DRK-Schriftzug stört (ist bei uns so nicht drauf, weil das angeblich auch gar nicht erlaubt ist...). Die Frontscheibe ist nunmal so groß und spiegelnd, das bekommt man nur weg, wenn kein Licht ist (wie im aktuellen Bild) oder vielleicht, wenn man es entsprechend stellt. Mal sehen, in zwei Wochen haben wir das Ding eh' an der frischen Luft, ich knips mal ein bisschen... :) --Bernhard N. (Bnow) 21:16, 7. Jan. 2007 (CET)
Wenn du dann eh draussen bist, kannst du dann vielleicht die Photos so machen, wie die im Typenblatt? So mit Schiebetür auf? Die Sache mit dem verbotenen Schriftzug werde ich jetzt einfach nicht kommentieren, sonst rege ich mich wieder auf. --Zombi 01:09, 8. Jan. 2007 (CET)

Ausstattungsbeispiel (entspricht nicht der STAN)

Die Tabelle habe ich mal rausgekickt - das ist nur eines von vielen tausend Beispielen und erschwert unnötig die Lesbarkeit des Artikels, so leid es mir auch um die schöne Arbeit tut... Aber: sei grausam! --Bernhard N. (Bnow) 22:33, 26. Jan. 2009 (CET)

Teil Anzahl
Sprechfunkgerätesatz 2m-Band 1
Bürokiste Sanitätsdienst 1
Krankentrage (klappbar) 30
Tragegurt für Krankentrage 10
Lagerungsbock für Krankentrage 4
Schaufeltrage 1
Infusionshalterung für Krankentrage 20
Rettungstuch 4
Fangleine 4
Wolldecke 50
Vakuummatratze mit manueller Absaugpumpe 4
Cervikalstützen-Satz 3
Luftkammerschienensatz 2
Flexible Schiene mit Fixiermaterial 5
Notfallarztkoffer nach DIN 13 232 2
Sanitätskoffer, je bestehend aus:
1 x Beatmungsbeutel mit Masken (Größen 5 + 3)
1 x Guedeltubus (Größen 5, 4, 3)
1 x Blutdruckmessgerät
1 x Stethoskop
1 x 0,8 l Sauerstoffflasche
Verbandmaterial
2
Notfallsets, je bestehend aus:
1 x 500 ml kristalloide Infusionslösung
1 x Infusionssystem
3 x Venenverweilkanülen (verschiedene Größen)
1 x Pflasterrolle
1 x Hautdesinfektionsmittel
1 x Rettungsdecke
1 x Paar Einmalhandschuhe
2 x Zellstoffmullkompresse
2 x Verbandpäckchen (mittel)
1 x Dreiecktuch
40
Arzneimittelvorrat nach Vorgabe des Arztes 1
Thoraxdrainage-Set mit chir. Besteck 2
Sauerstoffbehandlungsgerät 2
Sauerstoffflaschen 2 Kisten x 2 Flaschen = 4 Flaschen
Blutdruckmessgerät mit Stethoskop 7
Sanitätskasten K50 1
Krankenpflegeausstattung, je bestehend aus:
1 x Steckbecken
1 x Urinflasche
2
Sanitätstaschen nach DIN 13 160 9
Satz Registriervordrucke (Anhängekarte für Verletzte/Kranke) 6
Dekontaminationsausstattung Sanitätsdienst 1
Zelt SG20 oder Universalzelt 1
Klappstuhl 4
Klapptisch 2
Abfallständer 2
Abfallsack 5
Kunststoffeimer 10 l 10
Trinkwasserkanister 10 l 2