Diskussion:Astor Piazzolla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von X2liro in Abschnitt Nonino sollte man beim Vater-Namen weglassen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung von Piazzolla

[Quelltext bearbeiten]

Und in Deutschland ist er auch bekannt. Unter anderem hat der Pianist Daniel Barenboim eine sehr facettenreiche Einspielung zahlreicher Tangos von Piazzolla veröffentlicht. Gruß Nocturne 09:47, 8. Jul 2004 (CEST)

Leider. Eine Enzyklopädie mit ihrer Nüchternheit vergisst - besser: unterschlägt, dass das LEBEN alle Bedeutung gibt.

Weil Piazzollas Musik Leidenschaft pur ist, muss er von der Bedeutung her über den Altmeistern stehen. Da gibt es nichts Vergleichbares, P. hat etwas dermaßen Neues geschaffen, eine völlig neue Welt eröffnet, Ekstase in Reinform. Kann man das überhaupt neutral und nüchtern enzyklopädisch vermitteln? Manchmal ist Nüchternheit einfach nur dumm und stupide. Nach den WP Vorgaben kann jeder Rechner "Bedeutung" errechnen. Aber nur, weil Rechner und die Vorgaben kein Gefühl kennen - nein: Weil sie OHNE LEBEN sind. Tot.

Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ALE!, ich habe den Sterbeort nun wieder rausgenommen. Buenos Aires hatte ich auch mal gefunden und in eine frühere Version eingebaut, aber folgende Passage deutet m.E. wegen des eigens erwähnten Details der Überführung m.E. doch stark auf Europa hin: "Gegen Ende seines Lebens hatte Piazzolla bereits den Status eines Nationalhelden. Nach seinem Tod 1992 in Europa sorgte der argentinische Staatspräsident Menem höchstpersönlich für die Überführung des Leichnams in seine Heimat." (von [1], Beginn vorletzter Absatz). Da die von mir gewählte Lösung mit [[? Europa]] zugegebenermaßen nicht schön aussieht (ich hatte sie gewählt in der Hoffnung, dass sich dadurch jemand aufgerufen fühlen würde, das zu korrigieren) nehme ich den Sterbeort jetzt erstmal wieder ganz raus, bis das abschließend geklärt ist. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 11:53, 14. Feb 2005 (CET)

Nach Studium einer Vielzahl von Quellen komme ich zu folgendem Schluss: Schlaganfall 1990 in Paris, Überführung des schwerkranken Piazzolla veranlasst durch Menem, Tod 1992 in Buenos Aires. Ob das so stimmt, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen, ich schreibe es aber mal so rein, notfalls läßt es sich ja immer noch ausbügeln, falls neue Fakten auftauschen. Dominik Hundhammer Nachricht 12:34, 14. Feb 2005 (CET)
Laut der Biographie Azzi/Collier, Le Grand Tango: The Life and Music of Astor Piazzolla, Oxford University Press, 2000 war der Sterbeort Buenos Aires. --Hortensius 09:28, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

==Danke o como "cazzo" se diga en Deutsch=.

Soy un Argentinisch viviendo en mi ispa (país),les agradezco por la página dedicada al "Gato" Piazzola,fué un buen músico,¡¿qué digo?!...¡un flor de musicaso!,dudo que esté Piazzola a la altura de un J.S.Bach che,pero seguro que está al nivel de un Maurice Ravel o de un Gershuin.Ex-profeso les estoy escribiendo este txt en "rante" argentinischesprach,les felicito. José (el tipo que inició la página y 'metió' la lista de "Naturparks von Argentinien" .Aufviedersehen (creo que así se escribe en alemán).


Aufnahmen anderer Interpreten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte vorschlagen, in dieser Liste nur Interpreten einzutragen, die auch als Lemma vorhanden sind. Natürlich spielt jeder Tangointerpret irgendwann irgendeinen Titel des Meisters. Die Liste öffnet in dieser Form der Eigenwerbung Tür und Tor und ist nicht relevant im Sinne der Wikipedia. Falls keine anderen Vorschläge kommen, werde ich die angeführten Künstler auf ein Lemma hin überprüfen und gegebenenfalls verlinken oder kurz und schmerzlos löschen. --Schorle 19:55, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Teilweise kann man den Künstlern die Relevanz bestimmt nicht absprechen, auch wenn noch ohne Lemma. Deshalb habe ich die entfernten Einträge hier ausgelagert. Vielleicht wird´s ja noch was?
  • 1984: Diabelli Trio: Tango Melos Musik GSM 105)
  • 1996: G-String Plays Piazzolla (Koch Schwann 3-6423-2)
  • 1996: Lothar Hensel, Johannes Goritzki und die Deutsche Kammerakademie Neuss: Konzert für Bandoneon (Capriccio 10 565)
  • 1996: Josep Pons und das Orquestra de Cambra Teatre Lliure: Tres movimientos tanguísticos porteños und Konzert für Bandoneon (Harmonia Mundi France HMC 901595)
  • 1997: Dominique Lumet u.a.: Astor Piazzolla (Mandala 4916)
  • 1997: Artango: Metropole (Virgin Classics/EMI 74354 529627)
  • 1997: Vittorio Antonellini, I Solisti Aquilani u.a.: María de Buenos Aires (Dynamic CDS 185/1-2)
  • 1998: Dana Protopopescu: Astor Piazzolla’s Best Tangos (Koch Schwann DICD 920139)
  • 1998: Mario Marzi und Paolo Zannini: Astor Piazzolla (Agorá 141)
  • 2002: Württembergische Philharmonie Reutlingen unter Gabriel Castagna: Tangazo, Variations on Buenos Aires, Tres movimentos tanguisticos portenos, Milonga del Angel, Sinfonietta (Chandos CHAN 10049)
  • 2005: Antje Steen, Ensemble OPERASSION: Buenos Aires - mi amor (ANTES BM 31.9208)
  • 2007: Stefan Grasse Quartett: Stefan Grasse plays Astor Piazzolla. "Adiós Nonino" (Xolo Music LC 10679)
--Schorle 21:39, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • 2006: Streichquartett StringFizz: "StringTango" (ORF-OS-2010417)

--Schorle 18:52, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Akzent auf dem A von Astor

[Quelltext bearbeiten]

Der Name wird mit Ástor Pantaleón Piazzolla angegeben. Ich meine aber (bin mir aber nicht sicher, da ich kein Spanisch beherrsche), dass es Astor Pantaleón Piazzolla heißen sollte, siehe spanische WP. --Joachim Pense (d) 09:30, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Den Akzent hat vor Jahren eine IP ohne weitere Begründung eingefügt. Ich mach ihn mal weg; wenn er doch gerechtfertigt ist, bitte mit Begründung wieder einfügen. --Joachim Pense (d) 09:34, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt ist mir unklar, wieso Astor regelmäßig ohne Akzent geschrieben wird, selbst in der spanischen Wikipedia. Aus orthographischer Sichtweise erscheint die Sache klar: Alle spanischen Wörter, die keinen Akzent tragen oder auf Vokal, -n oder -s enden, werden auf der letzten Silbe betont, ansonsten auf der vorletzten. Sofern der Name Astor wirklich auf der ersten Silbe betont wird, müßte er einen Akzent tragen. Genauer gesagt wäre der Akzent dann mindestens gerechtfertigt. (Ich kenne nicht alle Feinheiten der spanischen Orthographie, aber mir ist jedenfalls keine spanische Praxis bekannt analog zur französischen, Akzente auf Großbuchstaben zu vernachlässigen – was von den Autoritäten für die französische Orthographie aber ohnehin als inkorrekt abgelehnt wird.) Vielleicht wird er einfach nur meistens aus pragmatischen Gründen weggelassen, vor allem von Nichtspaniern, und das hat sich so weit durchgesetzt, daß es nun sogar die Spanier selbst tun. Oder es sind die Argentinier, die die Akzente weniger streng handhaben. Oder es handelt sich um einen als fremd empfundenen oder verstandenen Namen, der vielleicht ursprünglich gar nicht spanisch auszusprechen ist, sondern beispielsweise englisch. Aber vielleicht ist die Prämisse, daß er auf der ersten Silbe betont wird, ja auch falsch? Meine Websuche hat jedenfalls keine sachdienlichen Hinweise erbracht. --Florian Blaschke 23:46, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also auf www.piazzolla.org wird es bei der Biografie so geschrieben: Astor Pantaleón Piazzolla. Man sollte doch eigentlich annehmen, dass die wissen wie´s richtig ist. Es liegt mir auch keine Veröffentlichung vor, wo der Akzent auftaucht, und ich besitze nun doch einige. Dass es sich um einen Argentinier handelt, spielt womöglich auch eine Rolle. Aber warum sollte er überhaupt auf der ersten Silbe betont sein? Die Argentinier, mit denen ich bisher zu tun hatte, haben den Namen soweit ich mich erinnere, immer auf der zweiten betont. Grüße --Schorle 00:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tja, vielleicht gerade aufgrund der Schreibweise. Wenn Astor wirklich auf der zweiten Silbe betont wird, sollte man aber die Einleitung entsprechend korrigieren. Ich werde einfach mal bei Argentiniern nachfragen. --Florian Blaschke 17:06, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine Person aus Uruguay stimmt eindeutig für Erstsilbenbetonung. Auch Google liefert nicht wenige Treffer auf Fachwebsites, die den Akzent benutzen. Es müßte doch auch herauszufinden sein, ob der Name Astor im spanischsprachigen Raum häufiger vorkommt (als Vor- oder Familienname) und wie er gewöhnlich ausgesprochen wird. Allerdings fürchte ich, daß die einzige unanfechtbare Nachweismöglichkeit eine Biographie wäre (vielleicht die von Maria S. Azzi?), die die Frage der Aussprache anspricht und am besten sogar etwas darüber berichtet, wie der Komponist seinen eigenen Namen ausgesprochen hat. --Florian Blaschke 23:39, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hello- I'm from Argentina, and I can confirm that the name Ástor has to be written with an accent in the "A". All spanish words which are stressed in the syllable before the last must be written with an accent except when they finish in a vowel, "N" or "S". It may also happen that people's names are mispelled in their ID cards or birth acts. By the way, accents are generally ommited when a word is written in capital letters, but this is a mistake. Sorry, but I can't write in German. Regards. (nicht signierter Beitrag von 198.23.5.10 (Diskussion) 13:58, 27. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Der Name wird auf der ersten Silbe betont und müsste - wie hier schon mehrfach dargestellt - auf Spanisch mit Akzent geschrieben werden. Gleichzeitig gilt aber bei fremdsprachigen Namen, dass diese nicht unbedingt der spanischen Ortographie entsprechen müssen, insbes. italienische Namen bleiben häufig wie sie waren. Zu Astor Piazzolla scheinen sich beide Schreibweisen zu finden. Grüße --X2liro (Diskussion) 18:47, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

An die Betreiberin der Website (und Mit-Interpretin der Tonbeispiele) erfolgte und wiederholte Anfrage ist innert Monatsfrist unbeantwortet geblieben.
Zumindest solange nicht bestätigt ist, sie ....

  • hat alle Interpreten- und Produzenten-Rechte an der Aufnahme, die zum Streamen angeboten wird
  • zahlt für das Streaming-Angebot Urheberrechte an die zuständige Verwertungsgesellschaft AKM
  • hat für den Titel Oblivion von Piazolla die Bearbeitungserlaubnis

sollte der Link www.obelika.com/audio/49-kammermusik/63-oboeakkordeon (gesetzt am 1. Juli 2010 durch 85.127.188.207) entfernt bleiben, da URV leider nicht gänzlich auszuschliessen.

-- Martin Sg. 07:23, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nonino sollte man beim Vater-Namen weglassen

[Quelltext bearbeiten]

das war nur so ein ganz intimes Kosewort von Astor für seinen Vater, das von der Bedeutung her mit´"Vater" in Verbindung. Man findet den Vaternamen in keiner Quelle mit diesem "Nonino" --2001:9E8:1891:DC00:AD8E:D023:205B:25F6 04:12, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Stimme zu, dass es nicht so scheinen soll, als wäre das Vicente offizieller Name oder Beiname. Andererseits hilft es zum Verständnis, da Piazzolas bekanntes Werk "Adios Nonino" seinem Vater gewidmet ist. Ich habe jetzt eine Formulierung vorgeschlagen, die beides berücksichtigt. Grüße --X2liro (Diskussion) 09:28, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten