Diskussion:Atomuhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Stellen einer Atomuhr
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel über die Funktion einer Atomuhr ist ja sehr gut gelungen, dennoch bliebt für mich eine Frage offen: Wer stellt die Atomuhr ? Wenn eine Atomuhr in Betrieb geht, muss diese doch irgend wie gestellt, geeicht und sonst was werden. Macht das der Techniker mit seiner Tschibo-Uhr ?
- Eine Atomuhr wird nicht "geeicht", gerade das ist nämlich nicht nötig! Sie muss lediglich nach dem Anschalten 1* gestellt werden, und dann tickt sie mit hochexakten Sekunden-Ticks. Vmtl. wird sie dabei nur grob gestellt (auf ein paar hundert Millisekunden genau), und dann wird aufwendig ermittelt, um wieviele Nano-/Piko-/Fempto-Sekunden sie "versetzt" zu anderen Atomuhren (und TAI) läuft. --arilou 15:36, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe etwas zur Mikrowellenresonatorfrequenz und einem Dopplereffekt dazugefügt, welcher für die Genauigkeit einer Atomuhr ziemlich wesentlich ist. Das ist auch mit ein Grund, warum die Atomuhren immer genauer geworden sind. Man hat diesen Dopplereffekt kontrolliert bzw. die Konstruktion diesbezüglich laufend verbessert. Ich bitte, diesen Part nicht herauszunehmen!
Definition einer Sekunde
[Quelltext bearbeiten]Wie wird eigentlich mit den relativistischen Effekten hier auf der Erde umgegangen bei der Definition der Sekunde. Werden Erddrehung und -rotation oder evtl. gar die Bewegung der Milchstraße mit einbezogen oder definiert man die Sekunde als Cs131-Übergang auf der drehenden Erde.--LieschenMueller 16:05, 27. Sep 2005 (CEST)
- Eine gute (alte ;)) Frage. Man kann die verschiedenen Höhen und Breitengrade der Uhren messen und damit die Zeiten ineinander umrechnen. Damit kann sozusagen jeder seine eigene Sekunde definieren, mit und ohne Erddrehung, am Pol oder am Äquator, mit oder ohne Bewegung um die Sonne etc.. Was davon für die TAI genutzt wird, weiß ich allerdings nicht. --mfb 23:05, 15. Aug. 2009 (CEST)
- siehe auch: Atomzeit und Koordinierte Weltzeit. --Luekk 23:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Allgemeinverständlicher wäre schön
[Quelltext bearbeiten]Auf mich wirkt der Artikel eher wie eine Fachpublikation. Weniger Formeln und mehr anschauliche Vergleiche fände ich der Wikipedia angemessener. Sehr vernachlässigt - nicht nur hier - finde ich auch die Frage, mit welcher Uhr man eigentlich die Genauigkeit einer Atomuhr misst.
- Mir gehts genau umgekehrt: ich vermisse zumindest Hinweise und Links auf die Seiten wo die technischen Funktionsweisen und Details genauer beschrieben und erklärt werden. In letzter Zeit driftet WP durch herausnehmen solcher Inhalte immer mehr auf Bildzeitungs-Niveau ab. "Das Ding ist genau, mehr brauchst du nicht zu wissen, falls doch, kauf dir nen Fachbuch" ist meiner meinung nach der falsche Weg. WP sollte für interessierte Leser tiefergehende Artikel bereithalten. Diese Artikel fehlen hier aber komplett, oder sind nicht verlinkt: Wie ist denn so ein Oszillator einer Rubidium/Caesium Uhr genau aufgebaut? -- 92.203.53.151 20:20, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Wie ich es sehe, gab es in diesem Bereich noch nie mehr Inhalte, die weggefallen sein könnten. Es gibt einfach nicht besonders viele Wikipediaautoren, die auf diesem speziellen Gebiet ernsthaft Ahnung haben. Dass das technische Funktionsprinzip der Uhr nicht ausreichend beschrieben wird, sehe ich auch so. Die des Anonymen Kommentator am Beginn dieses Anschnitts an zu vielen Formeln, kann ich nicht ganz nachvollziehen. ich sehe im Moment überhaupt keine Formeln im Artikel.
- Die Frage nach der Kontrolle der Genauigkeit ist dagegen berechtigt und in der Tat eine Lücke, die geschlossen werden sollte. Hier nur kurz: Man vergleicht den Lauf möglichst unahängiger Uhren miteinander. Außerdem messen die Uhren genau den physikalischen Effekt, den die Definition der Sekunde vorgibt. im Grunde ist die Definition der Sekunde eine Messvorschrift. Eine Atomuhr ist die Umsetzung der Messvorschrift. Damit läuft sie (natürlich im Rahmen der Messgenauigkeit) nach Definition genau.---<(kmk)>- 01:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Bevor für die Definition der Sekunde die Resonanzfrequenz von Cäsiumatomen herangezogen wurde, wurde die gesetzliche Zeit astronomisch bestimmt. Damit wurde zunächst auch die Genauigkeit der ersten Atomuhren kontrolliert. Dadurch weiß man heute, welchen Frequenz die Resonanz jeweils hat und wie konstannt sie ist. Quellen dafür habe ich jetzt gerade keine, daher schreibe ich das jetzt auch nicht in den Artikel. Die Frage nach dem genauen Aufbau einer solchen Uhr hätte ich auch gerne beantwortet gesehen. Das ein Artikel mit derart speziellem physikalischen Hintergrund sich nicht so leicht wie Trivialliteratur lesen lässt ist wohl unvermeidlich. Vielleicht wäre eine Abstufung gut, ein Kopf, in dem etwas oberflächlicher aber dafür allgemeinverständlicher erklärt wird, und anschließend Absätze, die richtig in die Tiefe gehen... (nicht signierter Beitrag von 80.149.76.90 (Diskussion) 09:59, 11. Feb. 2011 (CET))
Ja, die Frage, mit welcher Uhr man die Genauigkeit von Atomuhren misst, gilt es dringend verständlich zu beantworten. Ich vermute, dass astronomische Beobachtungen mittlerweile ausscheiden, weil sie nicht gleich genug ablaufen. Nimmt man das Mittel aller Atomuhren der Erde? Das dürfte eigentlich auch nicht funktionieren, weil die weniger genauen Uhren diesen Wert verfälschen und damit die Abweichung der besseren Uhren scheinbar vergrößern würden. Seltsam, dass man auf diese Frage nirgends eine verständliche Antwort bekommt, wenn überhaupt eine. --92.192.46.153 10:40, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Vereinfacht gesagt: Jede Atomuhr wird "gewichtet" und dann der Mittelwert gebildet. Gewichtet heißt, je weiter eine Uhr vom Mittelwert abweicht um so weniger wird sie gewichtet (um so unbedeutender ist sie). Die Cäsium Fontänen der PTB sind z.V. mit am höchsten gewichtet, Atomuhren "von der Stange" relativ gering.
- Leider ist ein anderes verfahren nicht möglich, das es keine besseren Uhren gibt. Wenn es sie gäbe, würde man sie als Referenz benutzen (z.b. zukünftig Höchstwahrscheinlich optische Uhren), hätte dort aber im grunde dasselbe Problem. Das genaue Berechnungsverfahren kenne ich leider nicht, wird bestimmt aber auch unter Experten ein Diskussionspunkt sein (Wie berechnet mann den Mittelwert am "Besten").--GodeNehler (Diskussion) 18:34, 30. Mär. 2017 (CEST)
Funktionsweise
[Quelltext bearbeiten]Kann mir mal jemand erklären, warum in dem Artikel ATOMUHR: 1. Der Abschnitt Funktionsweise, den ich für sehr wichtig erachte in ein paar Zeilen abgehandelt wird? 2. Von diesen wenigen Zeilen mehr als die Hälfte über Quarzoszillatoren geht, sodass nur noch zwei Zeilen sich überhaupt mit der Funktionsweise der Atomuhr beschäftigen?
!!! IRGENDWIE KANN DAS NICHT EUER ERNST SEIN !!! (nicht signierter Beitrag von 137.193.187.116 (Diskussion) 21:49, 5. Jul 2010 (CEST))
- Sowas machen wir extra, um schreiende IP's zu ärgern... --Luekk 23:07, 5. Jul. 2010 (CEST)
Es ist eher so, dass aktuell der zweite und dritte Absatz zweimal dasselbe aussagen! Kann man das zusammenführen? --Medi-Ritter (Diskussion) 07:08, 26. Okt. 2014 (CET)
- Erledigt. --mfb (Diskussion) 11:55, 26. Okt. 2014 (CET)
Schwingquarze
[Quelltext bearbeiten]In der Tabelle heist es es sind Arbeitsfrequenzen von 0,032 768 bis 4,194 304 MHZ üblich, warum gibt es dann Quarze die einen Grundton von 22,1184 Mhz haben, ich habe mit Uhren nicht viel am Hut bin eher im Microprozessor bereich tätig, zwar benutzt man da "glatte" Frequenzen wie z.B. 20Mhz, die dann nur Obertöne oder sowas sind (mir persöhnich ist als Anwender ziemlich egal was das für Töne sind, hauptsache die Dinger halten die Frequenz in einem gewissen Rahmen stabil).
Der von mir genannte hat zwar einen wesentlich größeren Fehler von 30ppm, und hat auch einen ähnlich hohen Temperaturkoeffizenten, kostet dafür aber auch nur 20Ct, ebenso wie die mit 4,194 Mhz. Frage: gibt es genauere nur bis 4 MHz oder auch in größer? Und was darf man dafür bezahlen.
Da ich die Richtlinien nicht kenne habe ich auch kein Verlinkung zum Beispiel-Artikel gemacht, es handelt sich um einen Elektronik-Versender mit Sitz in Sande
-- 87.189.125.134 09:39, 6. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel ist nicht aktuell. Ich kenne mich damit nicht so gut aus, weshalb ich Euch das Bearbeiten überlasse, hier jedoch die Quellen zu neu erreichten Frequenzrekorden: [[1]] [[2]] (nicht signierter Beitrag von 92.77.30.203 (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2012 (CEST))
William D. Phillips
[Quelltext bearbeiten]"Ein weiterer Nobelpreis im Zusammenhang mit Atomuhren wurde 1989 an den US-amerikanischen Physiker Norman Ramsey für die Verbesserung der Messtechnik bei atomaren Energie-Übergängen verliehen." - "Ein weiterer Nobelpreis im Zusammenhang mit Atomuhren..."; warum wird William D. Phillips nicht auch aufgenommen, denn nach dessen Seite wäre die von ihm (u.a.) entwickelte Technologie auch in Atomuhren verwendbar. --Kolyamatic (Diskussion) 20:07, 15. Jul. 2012 (CEST)
2 x 10E-18 genau
[Quelltext bearbeiten]http://science.orf.at/stories/1757626/ Neuer Weltrekord mit Strontium-Atomuhr, ORF.at 21. April 2015
NIST + Univ of Colorado, in Boulder, USA. In 15 Mrd. Jahren weniger als 1 Sekunde falsch also: 2xE-18 genau. Gitter ist 0,03 x 0,03 mm gross. Einige Tausend Strontiumatome schwingen im Licht bei 430 E12 Hz = 430 THz.
2 cm Anhebung auf der Erde verringert die Gravitation und lässt die Uhr relativistisch schneller laufen. Damit sind Höhen vermessbar.
Laut dem ersten Forum-Beitrag über mit Satelliten fliegenden Uhren von karl273, lauf Uhren in die Erde umlaufenden Satelliten mit steigender Höhe (gravitativ) schneller, durch die Umlaufgeschwindigkeit jedoch langsamer. In Flughöhe von halbem Erdradius (über der Erdoberfläche) genau gleich schnell wie eine am Erdboden ruhende Uhr. Vergleiche: http://members.chello.at/karl.bednarik/ZEITDILA.PNG
--Helium4 (Diskussion) 09:07, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Originalpublikation. Die Genauigkeit ist aber nicht der Weltrekord so weit ich das sehe, es ist nur ein neuer Rekord für diesen Typ Uhr. Wir haben schon 10-18 im Artikel.
- Das mit dem etwa 1,5-fachen Erdradius ist richtig, spielt hier aber keine Rolle denke ich. --mfb (Diskussion) 11:41, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Genauigkeit ist nur ein Aspekt. Ein anderer ist die Schnelligkeit, mit der gemessen werden kann. Abb. 1b zeigt einen Fortschritt um einen Faktor 3,1/2,2. Imho sollte die Arbeit verlinkt werden. --Rainald62 (Diskussion) 17:02, 22. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Raus kann dagegen der letzte Absatz (Aufzählung der Länder, die Atomuhren bauen können). --Rainald62 (Diskussion) 17:04, 22. Apr. 2015 (CEST)
Murks?
[Quelltext bearbeiten]"Die größere Anzahl an Atomen erlaubt eine vergleichsweise schnelle Bestimmung der Präzision der Uhren durch Mittelung über die Messdaten."
Mir liegt die Arbeit, mit der das belegt werden soll, nicht vor, aber die Behauptung kann nur stimmen, wenn die Atome im Gitter nicht miteinander wechselwirken. Ich vermute eher, dass der Vorteil weit über den Mittelungseffekt (Wurzel n) hinausgeht, vielleicht eine Art optischer Mößbauer-Effekt. --Rainald62 (Diskussion) 17:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Also ich bin kein Experte. Mein edit wurde von der gestrigen SPIEGEL-ONLINE-Meldung getriggert, verbunden mit dem Eifer, WP topaktuell zu halten. Macht mal! Gruß --jbn (Diskussion) 17:09, 22. Apr. 2015 (CEST)
Willard Libby
[Quelltext bearbeiten]Willard Libby hat 1946 die Methode der Radiokarbon-Datierung veröffentlicht. Ich verweise auf die Broschüre der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (das sind Leute, die es nun wirklich wissen sollten) [3]. Demnach hat Harold Lyons 1949 die erste im Vergleich zu den bisherigen Quarzuhren nicht wesentlich genauere Atomuhr auf Basis von Ammoniak-Molekülen gebaut. Die erste funktionierende Cäsium-Atomuhr wurde 1955 von Louis Essen und John Parry gebaut. Willard Libby wird nicht erwähnt. -- 195.14.232.139 08:54, 7. Dez. 2016 (CET)
- Korrekt. Das Missverständnis (möglicherweise in der zitierten Referenz) stammt vermutlich aus einer Fehlinterpretation von atomic clock in nachfolgendem oder ähnlichem Text:
“Dr. Willard F. Libby, 71, who won the Nobel Prize in chemistry for his method of using radioactivity to determine the age of ancient objects, died Monday night at the UCLA Medical Center in Los Angeles. In additon to his "atomic clock" or "atomic calendar," which has become indispensable in archeology and ancient history, Dr. Libby -- known to friends as "Wild Bill" -- was a leader in the effort to harness nuclear energy for peaceful purposes.”
- Müsste auch im Willard Libby korrigiert werden. Ich komme aber erst morgen dazu.--Nomentz (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe die zweifelhafte Information entfernt. --84.130.159.39 18:59, 7. Dez. 2016 (CET)
Titelbeschreibung überprüfen
[Quelltext bearbeiten]Kann bitte jemand den Untertitel zum Artikel mal checken. Der liest sich sehr merkwürdig. 91.89.23.195 22:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich hab das mal verbessert und die ganzen unsinnigen Aliases entfernt (bis auf „Cäasium-Uhr“). Troubled @sset [ Talk ] 12:18, 19. Feb. 2022 (CET)
Genauigkeit von Rb-Uhren
[Quelltext bearbeiten][4] gibt als Genauigkeit für Rubidium-Uhren 10^-12 an, Atomuhr#Hochpräzise Atomuhren aber 10^-15. Beide beziehen sich auf https://web.archive.org/web/20150923224650/http://www.bipm.org/utils/common/pdf/mep/SRS_87Rb_6834.pdf. Einer der beiden Versionen scheint mir falsch zu sein. --2A02:2455:180D:6600:856E:BCB4:A66D:7500 20:27, 6. Dez. 2024 (CET)
- Die englische Wp [5] gibt mit 10^-12 die Allan-Standardabweichung an (s. Allan-Varianz). Wie die mit der normalen Standardabweichung zusammenhängt, wäre noch zu ergründen. Der Beleg vom BIPM sagt übrigens nichts über die Genauigkeit der UHR, sondern allein die der Frequenz. Vielleicht liegt da der Unterschied begründet. Weiß @Cms metrology vielleicht mehr dazu? --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:27, 6. Dez. 2024 (CET)
- Danke @Bleckneuhaus, leider bin ich hier nicht kompetent. --Cms metrology (Diskussion) 14:48, 8. Dez. 2024 (CET)