Diskussion:Audi RS4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 79.247.131.50 in Abschnitt Motorleistung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Motorleistung

[Quelltext bearbeiten]

Die 2 Tabellen zur Motorleistung des RS4 B5 müssen noch korrigiert werden (380 PS statt 381). Denn die offizielle Leistungsangabe betrug - wie im Text nun richtig beschieben - 380 PS, auch wenn 280 kW eigentlich auf 381 PS aufgerundet werden müssten. (nicht signierter Beitrag von 88.70.64.147 (Diskussion) 17:45, 21. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Falsche Angaben/Fehler: 1.) Oben wird die Leistung fälschlicher Weise mit 381 PS, unten dann richtig mit 380 PS angegeben. "Dieser hatte den 2,7 Liter Bi-Turbo-V6-Motor mit 280 kW (381 PS) und war bis..."

2.) Falsche Beschleunigungsangaben, 4,7, statt der W.A. von 4,9s : 1x im Text und 1x in der Tabelle "Trotz des relativ hohen Leergewichts von 1620 kg beschleunigt das Fahrzeug in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h." -- 62.176.237.195 18:01, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dass der RS4 bis zum erscheinen des RS6 das leistungsstärkste Fahrzeug in der Audi-Produktpalette war, ist nicht richtig. Bereits ein Jahr vor dem RS6, nämlich zu beginn des Jahres 2001, erschien der Audi A8 mit W12-Motor mit 309 kW (420 PS). Ist zwar ein Exot aber trotzdem Teil der Audi-Produktpalette. (nicht signierter Beitrag von 79.247.131.50 (Diskussion) 18:57, 9. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Abregelung bei 280

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde in der Tabelle mit den Technischen Daten (beim B7) noch hinzufügen, dass er auf Wunsch auch erst bei 280 km/h abgeregelt werden kann. (Quelle: Audi AG)

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 16:50, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Die quattro-Gmbh ist nicht erst seit Ende der 1990er Jahre für die sportlichen Modelle zuständig sondern hat bereits 1996 das erste eigenständig entwickelte Fahrzeug auf den Markt gebracht!! Das war der Audi S6 Plus!! Ich hoffe das hilft euch... (nicht signierter Beitrag von 194.166.85.8 (Diskussion) 10:43, 7. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

RS4 (Typ B8) 0-200 km/h in 4,7 (0-100 km/h) PLUS 11,4 sec = 16,1 sec für 0-200 km/h (nicht signierter Beitrag von 217.184.224.19 (Diskussion) 22:31, 21. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Maximale Zuladung RS4 B8

[Quelltext bearbeiten]

Quelle: www.audi.de, abgerufen am 31.12.2012

Leergewicht (inkl. Fahrer 68kg, inkl. Gepäck 7kg, inkl. 90% Tankfüllung (90% von 61L sind 55L ~ ca. 55 kg)) 1870 kg

55L Super sind nicht gleich ca. 55kg
140ml Super entsprechen ca. 100ml Wasser = 100g, also bei 55L Super = 39,2857kg
// Anmerkung von 80.187.103.30, vernünftig formatiert: --arilou (Diskussion) 09:11, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Leergewicht (ohne alles obige) =1870-68-7-55 =1740 kg

Zul. Gesamtgewicht 2365 kg davon wenigstens 5L Kraftstoff -5 kg verbleibt als max. Zuladung =2365-5-1740 =620 kg

--arilou (Diskussion) 19:21, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist nicht wirklich genauer als meine Rechnung... Audi gibt zwar keinen offiziellen Wert für die Zuladung an, aber VW macht es bei seinen Modellen. Da wird auch einfach das Leergewicht vom zulässigen Gesamtgewicht abgezogen und wieder 75 kg addiert. Deshalb sollten wir das vielleicht auch dabei belassen. So oder so ist weder der eine noch der andere Wert hundertprozentig korrekt. --Thomas doerfer (Diskussion) 16:37, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bitte führe hier erst mal deine Rechnung vor. Dann reden wir darüber.
Bis dahin ist mein Wert a) bequellt und b) (logisch) begründet.
--arilou (Diskussion) 08:57, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also deine Quelle gibt lediglich das Leergewicht und die 90 % Tankfüllung an. Alles andere sind lediglich Ca.-Werte. Weiterhin würde mich interessieren, warum du plötzlich 5 l vom zul. Gesamtgewicht für weiteren Kraftstoff abziehst. Was du meinst sind wohl die Flüssigkeiten im Fahrzeug, deren genauen Wert du wohl nirgendwo finden wirst. Die Quelle für die Berechnung von Volkswagen, siehe „Gewichte“. --Thomas doerfer (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meine Quelle schreibt:
Gewichte:
Leergewicht* 1870 kg
Zul. Gesamtgewicht 2365 kg
* Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt, ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung. Durch Sonderausstattungen können sich das Leergewicht und der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs erhöhen, wodurch die mögliche Nutzlast bzw. Höchstgeschwindigkeit entsprechend verringert wird.
Volumen:
Tankinhalt 61 l
Was da "ca.-Werte" sein sollen, darfst du mir gerne mal genauer erläutern. Auf jeden Fall sind es Werte für den Audi RS4, und nicht welche für den VW CC, wie deine Quelle. Und ich seh' da nirgends "ca.-Werte" oder eine entsprechende Einschränkung.
Die 5L Kraftstoff kommen dazu, weil ich zuvor das Lehrgewicht ohne Benzin ausgerechnet habe. Ein Auto ohne Benzin fährt aber nunmal leider nicht. Also muss ich zumindest ein Minimum an Benzin gewähren; bei meiner Rechnung ist der Tank zu 1/12 gefüllt. Wer den Tank zu 90% füllt (ca. 55kg), muss von den 620 kg Zuladung eben auf 50kg (für 50L) verzichten, womit wir bei deinen 570kg ankommen.
(Genau genommen könnte man natürlich, wie du schon schreibst, ein paar wenige weitere Kilos rausquetschen via Absenkung der übrigen Betriebsflüssigkeiten auf die jew. Mindestfüllmenge, aber Otto-Normalmensch dreht doch nur am Tankfüllstand herum.)
--arilou (Diskussion) 15:32, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es geht auch nicht um die Werte des CC sondern um die Berechnung. Dann sag mir doch mal, wer außer dir sagt, dass es 5 Liter Kraftstoff sein müssen, damit ein Minimum an Benzin gewährleistet ist? Ca.-Angabe ist laut Audi der Tankinhalt. Dadurch werden alle weiteren Berechnungen von dir ungenau. --Thomas doerfer (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es liegt ein Definitionsproblem des Begriffes „Zuladung“ vor. Beide unter euch haben eine andere Vorstellung davon, wobei Thomas' Aspekt der unterschiedlichen Gewichte von den Fahrern durchaus klar und nachvollziehbar erscheint und auch als Definition bei Wikipedia gegeben wird: „Damit wird die Summe des Gewichts bezeichnet, das sich aus Besatzung, Nutzlast sowie Kraft- und Schmierstoffen ergibt, die mitgeführt werden können“. Daimler berechnet die Zuladung hingegen, indem das Leergewicht (inkl. 75 kg und 90 % Tankf.) vom zulässigen Gesamtgewicht subtrahiert wird. Beiden Berechnungen ist gemein, dass die Tankfüllung nie der Zuladung angerechnet wird. Deshalb ist Arilous Ansatz nicht nachvollziehbar. Viele Grüße, — M 93 [Matthias] 17:18, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es eine Definition für den Begriff "maximale Zuladung" gibt, dann kann ich das akzeptieren. Bis dahin können wir uns
1) entweder an den WP-Artikel Zuladung halten, dann ist die maximale Zuladung die Differenz aus "max. zulässigem Gesamtgewicht" und der "Trockenmasse" - denn Kraft- und Schmierstoffe werden ja nicht mitgerechnet.
2) realistischer rechnen ~ kein Mensch weis/rechnet Motor-/Getriebeöl, Kühlwasser usw. mit ein, wenn er vor dem Baumarkt steht und sich fragt: "Wie viel kann ich maximal in das Auto packen, z.B. wenn ich jetzt Steine hier im Baumarkt kaufe?"
Das ist mein Ansatz: In den Audi RS4 B8 kann man 625 kg (Fahrer+Sprit+Steine) einladen, wenn die restlichen Betriebsstoffe betriebsbereit befüllt sind (gem. StVZO "Leergewicht"). Bei einer Mindestmenge von 5L Sprit (um die Steine ein paar Kilometer nach Hause zu bekommen) bleiben 620kg für Fahrer und Steine. (Wenn die 7kg "Gepäck" beim Leergewicht für Verbandskasten+Warndreieck stehen, dann eben noch 7kg weniger.)
3) rechnen wie ein (bestimmter) Hersteller; die meisten rechnen wohl einfach "zul. Gesamtgewicht" - "Leergewicht". Dann kann der Leser in seinen Audi RS4 B8 zusätzlich 2365-1870=495 kg zuladen, wenn er selbst 68kg wiegt.
Ich tendiere dazu, als "maximale Zuladung" den Wert anzugeben, der die Grenzen am weitesten ausreizt ~ im Rahmen dessen, was ein halbwegs normaler Autofahrer üblicherweise an Aufwand zu treiben bereit ist. 'Ne Tankanzeige hat jedes Auto, und dieses Gewicht (sowie sein eigenes) zu berücksichtigen, traue ich jedem Autofahrer zu, der vor dem Baumarkt steht.
--arilou (Diskussion) 09:51, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der erste deiner obigen Fälle wird nicht umzusetzen sein, weil die Hersteller keine Trockenmassen veröffentlichen. Beim Fall zwei gebe ich dir vollkommen recht. Allerdings wird wohl auch niemand sagen „Ich lade jetzt mal meinen Tank voll“, weswegen der Tankinhalt meiner Meinung nach nicht zur Zuladung zählt. Aber das ist eben nur meine Meinung... . Ich habe auch gelesen, dass Warndreieck und Verbandskasten auch nicht zur Zuladung, sondern zu den „Betriebsstoffen“ gehören. Wenn es danach geht vorm Baumarkt zu stehen und wissen zu wollen, was ich transportieren kann, dann würde wohl niemand erst das Gewicht seines eventuell mit irgendwievielen Litern (hast du eine Tankanzeige in Litern?) befüllten Tank ausrechnen, um dann doch falsch zu liegen. --Thomas doerfer (Diskussion) 21:04, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl "Baumarkt ~ Tank": Auf die Idee "mein Tank ist halb voll, dann müsst' ich eigentlich ca. 30 kg mehr reinladen können" zu kommen, halte ich nicht für abwegig ~ und zu so einer Gewichtsschätzung braucht ein Fahrer keine Liter-genaue Tankanzeige.
Allerdings muss ich jetzt auch nicht unter allen Umständen meine Meinung durchsetzen ~ ein Gegenvorschlag muss halt vernünftig begründet sein, dann ist's auch ok.
--arilou (Diskussion) 19:49, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Geht mir ja genauso. Am liebsten wäre es mir, wenn es eine offizielle Angabe von Audi geben würde. Ich hatte es eben so wie bei VW gemacht, um es irgendwie vergleichbarer zu machen. Aber da es viele Hersteller auch wieder unterschiedlich angeben, wird das wohl nie klappen. --Thomas doerfer (Diskussion) 22:20, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

kriminelle Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Die hohe Spitzengeschwindigkeit sorgt aktuell auch bei Schwerkriminellen für gute Beliebtheit (siehe: Jagd nach den rasenden Maskenmännern). --Heebi (Diskussion) 12:05, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nunja, dass eine Bande bei einer Verfolgungsjagt einen RS4 genutzt hat, ist jetzt nicht gerade eine ausreichende 'Datenbasis', dass der RS4 generell bei Schwerkriminellen beliebter sei als andere hochmotorisierte, günstig erwerbbare Gebrauchtwagen.
--arilou (Diskussion) 12:07, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten