Diskussion:Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 79.240.25.16 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Schön. Anfang der 1920er Jahre ist jedoch nicht belegt, es sei denn, du hast für "Bunt ist die Welt" nochmal recherchiert. Die Quelle filmporrtal.de schreibt:

  • Im Jahr 1921 wird Roberts zum Direktor des Berliner Komödienhauses ernannt, sieben Jahre später eröffnet er sein eigenes Theater, in dem er in erster Linie von ihm selbst geschriebene, komödiantische Stücke zur Aufführung bringt.

Die Quelle film-zeit.de schreibt:

  • Auf der Theaterbühne wird Ralph Arthur Roberts ein bekannter Komiker. Er spielt Molieré und Sternheim, ist als Frosch in "Die Fledermaus" zu sehen. Als Regisseur inszeniert er die Revue "Bunt ist die Welt". Hier komponiert er einen Song, der bis heute überaus bekannt ist: "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins". Ab 1921 arbeitet Ralph Arthur Roberts in Berlin, übernimmt die Leitung des Komödienhauses. Bald eröffnet er ein eigenes Theater in der Berliner Behrenstrasse. Hier werden Boulevardstücke gegeben, häufig stammen sie aus der Feder von Ralph Arthur Roberts.

Weitere Quellen, die zeitlich präzisieren oder eingrenzen haben wir nicht. Ich schlage daher vor: "[...] in den 1920er Jahren komponiert und getextet wurde".

Bei "[...] durch die Verwendungen in den Filmen Große Freiheit Nr. 7 (1944 bzw. 1945)" halte ich 1945 für irritierend. Denk darüber doch nochmal nach. 1945 ist lediglich die deutsche Uraufführung. Bei Das Kaninchen bin ich beispielsweise geben wir als Entstehungsjahr auch 1965 an, obwohl sogar die Uraufführung verboten wurde und erst am 13. Dezember 1989 stattfand. Die eher abstruse Geschichte, daß der Film Große Freiheit Nr. 7 zwar an der Front gezeigt und an das Ausland verkauft wird, im deutschen Reichsgebiet aber von den Nazis verboten ist, wird ja im Artikel zum Film dargestellt.

Man könnte vielleicht auch noch einfließen lassen, daß es sich um einen Walzer handelt. --84.191.148.137 15:00, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  • Mit „Anfang der 1920ger“ hast du wohl Recht. Die Quellenlage ist schwierig. Hier ein Video, wo in der Beschriftung „1920“ steht: [1], kann man von der Schallplattenbeschriftung irgendwie auf das Jahr der Schallplattenpressung schließen?
Ha! Ich hab ne Quelle :-): „In der Hansestadt entstand 1912 anläßlich der Premiere der Revue „Bunt ist die Welt“ das von R. komponierte und getextete Walzerlied „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, das zum Evergreen wurde“ -> [2]--Svebert (Diskussion) 16:40, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Prima! Das erleichtert auch etwas, daß das Lied tatsächlich und seriös belegt in Hamburg entstanden ist und nicht später in Berlin :-) --84.191.148.137 17:03, 13. Dez. 2012 (CET) p.s.: Es wird immer spannender: Die von dir verlinkte Fassung, bezeichnet als HOMOKORD 15825 F 27 G. (A 11 5 20), "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins!" (R.A. Roberts), Orchester mit Refraingesang" enthält tatsächlich nur den Refrain. Es bleibt also etwas Platz zum Spekulieren: Hat Roberts den gesamten Text geschrieben (immerhin 1912, also sicher damals sehr provokant)? Ist der "Refraingesang" das Ergebnis von Problemen mit der Plattenfirma, der der gesamte Text vielleicht zu unzüchtig war? Gibt es eigentlich eine gescheite Biographie über Roberts, die Auskunft geben könnte? Eine diskographische Notiz über diese frühe Fassung wäre jedenfalls im Artikel nicht verkehrt. Ist es schließlich doch auch, acht Jahre nach der Entstehung, ein Beleg für die entstandene Popularität. --84.191.148.137 18:17, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Betreffs Code im wax F 27 G : Nach der “Homokord”-Decodier-Tabelle bei grammophon-platten.de bezeichnet der erste Buchstabe den Monat, der zweite das Jahr der Aufnahme. Demnach wäre F 27 G = 06. - 27. - 1919. Die Aufnahme wäre also am 27.Juni 1919 gemacht worden. Die zweite Chiffre A 11 5 20 bezeichnet das Datum, wann ein neuer Preßstempel aufgelegt wurde. Die Platte wurde also nicht vor dem 11. Mai 1920 gepreßt. Daß Liedaufnahmen nur mit Refraingesang (meist durch einen kleinen Chor) getätigt wurden, war um diese Zeit nichts Besonders. Das wurde auch bei anderen ‘ungefährlicheren’ Liedtexten so gehandhabt. Beispiele: Operettenschlager "An der Kranzler-Ecke" Homokord 16278, Orchester mit Refraingesang, youtube oder “Vor dem Himmel und den Weibern muß man sich nicht ducken” Homokord 16281 youtube

- - - 79.240.25.16 11:01, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Version

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Ich fand gerade ne Englische Version von Marlene Dietrich: Refernzen: http://www.youtube.com/watch?v=7MK0Su6fcJM http://www.marlenedietrich-filme.de/html/lieder_8.html

Interessant ist auch noch das diese Version auch in dem Film "Zeugin der Anklage" erscheint, wo Fr. Dietrich es in der Rolle der Christine Vole in Hamburg singt. (nicht signierter Beitrag von 188.108.148.153 (Diskussion) 02:21, 28. Dez. 2012 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:31, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten