Diskussion:August Neander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ktiv in Abschnitt Konfession?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die Seite bearbeitet und etwas ergänzt. Die Bedeutung des Namens (Vor- und Nachnamens) Neanders habe ich genauer gefaßt. Ferner den Link auf den Vater herausgenommen, der er mit einer anderen Person gleichen Namens verlinkt ist.

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 17:00, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Falsches Bild

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild wie es geschrieben ist representiert den Artz und Filosofen Iohannes Neander, aus Brem, und ist datiert von 1622, dieses Bild hat nicht zu tun mit August Neander, Theolog vom XIX ten Jahrhundert!!!! Man kan lesen auf diesem Etz: IOHANNES NEANDER BREMENSIS PHILOSOPHUS ET MEDICUS 1622... Nervius (14:29, 28. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Stimmt. Bild entfernt und die Bildbeschreibungsseite korrigiert. Jetzt müsste man noch den Namen der Datei ändern. --Gleiberg 18:35, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Konfession?

[Quelltext bearbeiten]

War Neander Lutheraner, Reformierter, Anglikaner, Baptist, Methodist, oder ...? ("evangelisch" ist mir zu unspezifisch.) Wenn eine Ergänzung vorgenommen wird, bitte mit Beleg. Danke. -- 87.163.226.223 23:08, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es steht zwar nicht explizit in den Quellen (ADB/NDB), aber wenn er 1806 in Hamburg getauft wurde, wird er wohl lutherisch gewesen sein. Zugleich war er von der Erweckungsbewegung beeinflusst und glaubte an die Einheit aller Christen, also quasi ökumenisch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:00, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hauptkirche St. Katharinen: also lutherisch. --Ktiv (Diskussion) 15:22, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Zitat

[Quelltext bearbeiten]

August Neanders Ziel, „die Geschichte der Kirche darzustellen als einen sprechenden Erweis von der göttlichen Kraft des Christentums“, ist keineswegs ein Zitat als der Vorrede zu seinem Buch Der heilige Bernhard und sein Zeitalter (Gotha 1848), wie im Artikel bisher zu lesen war. Es ist vielmehr der erste, programmatische Satz seiner Kirchengeschichte: Allgemeine Geschichte der christlichen Religion und Kirche, Bd. 1: Welcher die Kirchengeschichte der drei ersten Jahrhunderte umfaßt, Abteilung 1: Welche die Einleitung und die beiden ersten Abschnitte enthält, Hamburg bei Perthes in Hamburg erschienen (S. VII). --M Huhn (Diskussion) 23:33, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten