Diskussion:August von Reiman (Regierungspräsident)
welchen zwingenden erkennkentnismäßigen Mehrwert für die Reimann-Biografie hat das Epitheton Modellstaat?--Wheeke (Diskussion) 16:43, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das "Epitheton" Modellstaat lieferte die Verwaltungsstruktur, in der Reimann aufstieg. Ich habe es in diesem Falle so in den Text eingebaut und sehe keine Notwendigkeit darin, es auszulassen. Vielmehr gehört es in den laufenden Text und wäre so idiomatisch auch zu erwarten. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich idiomatisch einfach zu begrenzt, sorry. Daher wage die sicher sehr schlichte Frage: Warum kommt Gustav Anton von Wolffradt ohne den Modellstaatszusatz aus?--Wheeke (Diskussion) 18:05, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Naja, weil der Autor es im dortigen Falle nicht erwähnentswert fand, schätze ich mal. Mit idiomatisch ist selbstverständlich auf die Zusammengehörigkeit von Naopleonischer und Modellstaat verwiesen. Man könnte es auch raus nehmen oder aber man lässt es drin. Das "Napoleonische Königreich Westphalen" finde ich so jedoch sperrig und auch nicht richtig. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 18:31, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich idiomatisch einfach zu begrenzt, sorry. Daher wage die sicher sehr schlichte Frage: Warum kommt Gustav Anton von Wolffradt ohne den Modellstaatszusatz aus?--Wheeke (Diskussion) 18:05, 8. Apr. 2013 (CEST)
Review vom 14. April bis 19. August 2013
[Quelltext bearbeiten]August von Reiman(n), (* 22. August 1771 in Kleve; † 26. Februar 1847 in Berlin) war ein preußischer und westphälischer Beamter. Reiman stieg über die preußische Regionalverwaltung des Herzogtums Kleve zum Kammerrat auf und hatte seit der Gründung des Modellstaats Königreich Westphalen (1807-1813) leitende Funktionen in der staatlichen Verwaltung inne. Er fungierte in Westphalen als Präfekt der Departements der Werra, der Fulda und der Oker und beteiligte sich 1813 nach der Völkerschlacht an der brauschweigischen Regierungskommission, in der er die für die Steuerverfassung des künftigen Herzogtums Braunschweig maßgeblichen Entwürfe verfasste. Nach seiner Tätigkeit im Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein wurde er der erste Regierungspräsident des Regierungsbezirks Aachen (bis 1834). Er beteiligte sich während der Modernisierungsphase der Napoelonischen Herrschaft an zahlreichen Neu- und Umorganisationen von Landesverwaltungen, speziell im Bereich des Finanzwesens.
Der Benutzer Benutzer:HOPflaume hat den von mir angelegten Artikel jüngst ausgebaut und dann habe ich ihn auch noch einmal ausgebaut. Ich bitte um Meinungen, ob der Artikel im jetzigen Zustand kohärent und flüssig zu lesen ist, Fragen oder Unklarheiten aufwirft, wo eventuell ein Ausbau, eine Erklärung oder eine Vertiefung von Reimans Tätigkeiten erwünscht oder vonnöten wäre. Auch würde ich gerne Meinungen darüber hören, ob Wünsche hinsichtlich der Modernisierungswirkung von Reiman und anderen Präfekten existieren und dementsprechende Passagen unter Wirkung o.ä. ergänzt werden müssen. Auch sprachliche Nachbesserungen dürfen sein, der Artikel ist ja nicht lang. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 19:47, 14. Apr. 2013 (CEST)
Bitte in den Fußnoten die Seitenangaben bei den Literaturangaben ergänzen. (WP:L#Format) Diese Fußnotenformatierung findet hier keine Mehrheit. --Armin (Diskussion) 19:54, 14. Apr. 2013 (CEST)
- -- OkDer angemeldet Seiende (Diskussion) 20:30, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Auch ein kurzer Artikel könnte eine um zwei, drei Sätze längere Einleitung vertragen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 18:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Schau jetzt mal, ob dir das so reicht. -- OkDer angemeldet Seiende (Diskussion) 22:25, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist schon wesentlich besser; eine Einleitung sollte nun einmal eine Kurzinformation eines guten Artikels darstellen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:41, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich wollte das ebenfalls noch kritisieren. Die neue Einleitung halte ich für gelungen. Mehr die Tage --Armin (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist schon wesentlich besser; eine Einleitung sollte nun einmal eine Kurzinformation eines guten Artikels darstellen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:41, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Schau jetzt mal, ob dir das so reicht. -- OkDer angemeldet Seiende (Diskussion) 22:25, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Auch ein kurzer Artikel könnte eine um zwei, drei Sätze längere Einleitung vertragen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 18:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
Angesichts der Tatsache, dass Reimann nur zwischen Februar 1812 und Februar 1814, also gerade mal zwei Jahre in Braunschweig tätig war, erscheint dieser Zeitraum überproportional dargestellt. Die Anekdote, dass Reiman den Braunschweiger Löwen „gerettet“ habe, widerspricht dem Inhalt dieses Artikels (Friedrich Henneberg), nach dem sein Amtsvorgänger Henneberg dafür verantwortlich ist. So zumindest hier: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hahn, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 481 & hier: Britta Berg: Es lebe unser Fürst, der große Henneberg! In: Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven. Berichte aus dem Stadtarchiv Braunschweig, 3 Quaestiones Brunsvicenses, Braunschweig 1991. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:41, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Was hat denn der Zeitraum mit der Ereignisdichte zu tun? Kann man deine Forderung auch umgekehrt verstehen, dass die anderen Stationen seiner Laufbahn stärker ausgebaut werden sollen? Das mit dem Braunschweiger Löwen habe ich bei Puhle gefunden und mit Assmann belegt, der ja fast noch Zeitzeuge war. Auf Wikipediaartikel gebe ich null komma gar nichts und auf Lexika genauso viel und da somit in der Literatur Aussage gegen Aussage steht, musst du mir schon sagen, ob die Frau Britta Berg ihre Aussage mit einem Dokument aus dem Stadtarchiv belegt hat, denn ich habe das Buch nicht da. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 21:37, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Nun mal nicht pampig werden! Deinen aggressiven Ton kannst Du dir sparen! Ich stelle keine „Forderung“, sondern ich weise auf ein Ungleichgewicht in der Darstellung hin. Was ist das Ziel eines Reviews? Den Artikel zu verbessern? Dann solltest Du lernen, mit Kritik umzugehen. Natürlich sollten die Zeiten vor und nach Braunschweig ausführlicher dargestellt werden (allein schon deshalb, weil der Nach-Braunschweig-Zeitraum über 30 Jahre umfasst und die davor ca. 40 Jahre). Wenn Widererwarten seine „Braunschweig-Zeit“ so wichtig (für ihn und seine Arbeit) war, dann müsste sie auch in der Einleitung besonders hervorgehoben werden. Wenn nicht, dann müssen seine sonstigen Leistung detailliert beschrieben werden. Der von Dir in FN 8 genannte Beleg „Wilhelm August Gottlieb Assmann: Die Stadt Braunschweig. Ein historisch-topographisches Handbuch für Einheimische und Fremde. Abt. II, Braunschweig 1841, S. 203.“ dürfte wohl falsch sein, denn auf Seite 203 steht weder etwas über Reimann noch den Löwen, s. hier. Statt dessen erwähnt aber B. Berg auf S. 16 mit Hinweis auf ihre Quelle (FN 30): Ludwig Ferdinand Spehr: Braunschweiger Tageblatt vom 31. Januar 1870, dass Henneberg den Löwen vor dem Einschmelzen bewarte. Brunswyk (Diskussion) 18:06, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Die vorgeschlagene Erwähnung ist in der Einleitung ergänzt. Außerdem zeigt deine Suche im Buch, dass nicht jeder Leser auf Anhieb versteht, dass es zwei Abteilungen hat. Habe ob dieses Hinweises mal den Link zur Seite 203 bei Assmann (Abt II.) in den Fußnoten ergänzt. Danke für das Nachreichen der Fußnote bei der Frau Berg. Leider hatte ich mir für einen aus Stadtarchivquellen erarbeiteten Artikel eine genauere Angabe erwartet. Einem Zeitungsartikel von 1870 (wo sicher nichts weiter zur Redaktion steht) ziehe ich dann doch lieber die Darstellung eines Braunschweiger Zeitzeugen vor, auch wenn der zu dieser Zeit kaum zwölf Jahre alt war. Der Ausbau von Reimanns Präfektentätigkeit in Fulda folgt (so weit es denn geht) bald noch, wenn dir die Angaben für das Wirken in der Rheinprovinz zu mager sind, muss ich OkBenutzer:HOPflaume noch einmal bitten, hier präzise Ergänzungen hinsichtlich des Wirkens zu machen. Auch muss ich dich bitten, nochmal zu präzisieren, welche Tätigkeiten der Zeit vor und nach Braunschweig genau ausgebaut werden müssen. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 21:11, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Nun mal nicht pampig werden! Deinen aggressiven Ton kannst Du dir sparen! Ich stelle keine „Forderung“, sondern ich weise auf ein Ungleichgewicht in der Darstellung hin. Was ist das Ziel eines Reviews? Den Artikel zu verbessern? Dann solltest Du lernen, mit Kritik umzugehen. Natürlich sollten die Zeiten vor und nach Braunschweig ausführlicher dargestellt werden (allein schon deshalb, weil der Nach-Braunschweig-Zeitraum über 30 Jahre umfasst und die davor ca. 40 Jahre). Wenn Widererwarten seine „Braunschweig-Zeit“ so wichtig (für ihn und seine Arbeit) war, dann müsste sie auch in der Einleitung besonders hervorgehoben werden. Wenn nicht, dann müssen seine sonstigen Leistung detailliert beschrieben werden. Der von Dir in FN 8 genannte Beleg „Wilhelm August Gottlieb Assmann: Die Stadt Braunschweig. Ein historisch-topographisches Handbuch für Einheimische und Fremde. Abt. II, Braunschweig 1841, S. 203.“ dürfte wohl falsch sein, denn auf Seite 203 steht weder etwas über Reimann noch den Löwen, s. hier. Statt dessen erwähnt aber B. Berg auf S. 16 mit Hinweis auf ihre Quelle (FN 30): Ludwig Ferdinand Spehr: Braunschweiger Tageblatt vom 31. Januar 1870, dass Henneberg den Löwen vor dem Einschmelzen bewarte. Brunswyk (Diskussion) 18:06, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann Dein Argument bzgl. Reimann als „Retter des Löwen“ nicht nachvollziehen: Die von Dir zitierte Assmann-Seite 203 liest sich nun nicht gerade besser, als der von mir zitierte Beleg von Britta Berg aus dem Jahre 1991: „Als die Franzosen 1812 das Wahrzeichen der Stadt, den Burglöwen, antasten wollten, um ihn für Kanonen einzuschmelzen, setzte Henneberg noch einmal, wie bei der drohenden Plünderung 1809, seine Autorität und seinen Einfluß bei den Franzosen ein, um dies zu verhindern. Das gelang ihm auch recht leicht …“ Für den letzten Satz gibt Berg Spehr als Quelle an. Warum Frau Puhle aus dem Jahre 1989 mit Assmann von 1841 ein besserer Beleg als Berg 1991 mit Spehr 1870 sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Das Argument, Assmann sei mit seinen 12 Jahre ein „Zeitzeuge“ ist reine Spekulation. Zu Reimanns Tätigkeit vor und nach Braunschweig kann ich nichts sagen (interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht). Es sollte allerdings ein gesundes Verhältnis zwischen Geschriebenem und Geleistetem entstehen, denn wenn ich den Artikel richtig verstehe, war Braunschweig ja nur eine (eher unbedeutende) politische Durchgangsstation für Reimann. Eben das wird aber bisher nicht deutlich, weil die Braunschweig-Zeit zu überwiegen scheint. Brunswyk (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Also jetzt habe ich natürlich noch so einiges, was mir unklar ist.
- Wenn du gar kein Interesse am Artikel hast, warum schreibst du dann was zur Verbesserung ins Review? Ist doch logisch, dass ich alle Hinweise gleich aufgreifen werde oder versuchen werde, sie einzubauen oder?
- Das Argument, Assmann sei mit seinen 12 Jahre ein „Zeitzeuge“ ist reine Spekulation- diesen Einwand verstehe ich nicht.
- Geht aus dem Artikel hervor, dass Braunschweig für ihn eine Durchgangsstation war? Dann muss ich das ändern.
- Soll nun mit Bestimmheit geklärt werden, wer den Löwen vor dem Einschmelzen bewahrte? Ein Zeugnis müsste sich doch im Archiv auftreiben lassen. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 15:53, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Also jetzt habe ich natürlich noch so einiges, was mir unklar ist.
- Ich kann Dein Argument bzgl. Reimann als „Retter des Löwen“ nicht nachvollziehen: Die von Dir zitierte Assmann-Seite 203 liest sich nun nicht gerade besser, als der von mir zitierte Beleg von Britta Berg aus dem Jahre 1991: „Als die Franzosen 1812 das Wahrzeichen der Stadt, den Burglöwen, antasten wollten, um ihn für Kanonen einzuschmelzen, setzte Henneberg noch einmal, wie bei der drohenden Plünderung 1809, seine Autorität und seinen Einfluß bei den Franzosen ein, um dies zu verhindern. Das gelang ihm auch recht leicht …“ Für den letzten Satz gibt Berg Spehr als Quelle an. Warum Frau Puhle aus dem Jahre 1989 mit Assmann von 1841 ein besserer Beleg als Berg 1991 mit Spehr 1870 sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Das Argument, Assmann sei mit seinen 12 Jahre ein „Zeitzeuge“ ist reine Spekulation. Zu Reimanns Tätigkeit vor und nach Braunschweig kann ich nichts sagen (interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht). Es sollte allerdings ein gesundes Verhältnis zwischen Geschriebenem und Geleistetem entstehen, denn wenn ich den Artikel richtig verstehe, war Braunschweig ja nur eine (eher unbedeutende) politische Durchgangsstation für Reimann. Eben das wird aber bisher nicht deutlich, weil die Braunschweig-Zeit zu überwiegen scheint. Brunswyk (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei:
- * Wo bitteschön, habe ich gesagt, dass ich „kein Interesse am Artikel“ habe? Wenn dem so wäre, warum sollte ich dann meine Zeit damit verschwenden, dafür zu recherchieren und diese Seite voll zu schreiben? Mich interessiert die Zeit, in der Reimann in bzw. für Braunschweig tätig war. Über alles andere habe ich keine Informationen – also kann ich dazu auch nichts sagen.
- * Wir verstehen unter „Zeitzeuge“ offensichtlich zweierlei: Ich verstehe darunter, dass jemand *persönlich* und v. a. *bewusst* bei einem Ereignis persönlich anwesend war und *nicht* sozusagen „simultan“ zu einem Ereignis gelebt hat (und dieses nur vom Hörensagen kennt). Dass der 12-jährige Assmann schon lebte, als der Löwe eingeschmolzen werden sollte ist unbestritten, dass er eine bewusste eigene Erinnerung daran hat bzw. persönlich „dabei“ war, ist ohne entsprechende Belege Spekulation.
- * Spehr wurde zwar erst 1811 geboren, hat aber Zeit seines Lebens (wie der 11 Jahre ältere Assmann) Bücher zur Geschichte Braunschweigs veröffentlicht. Man kann also davon ausgehen, dass er wusste, was er tat und wusste wo er zu recherchieren hatte. Folglich ist er für mich als Quelle genau so (wenig) reputabel wie Assmann.
- * „politische Durchgangsstation“: Reimann war 40 als er Beamter in Braunschweig wurde. Nach seiner Demission 1814 (mit noch nicht 43) lebte und arbeitete er noch 33 weitere Jahre. D. h.: Braunschweig war eine Episode von knapp 2 Jahren in einem Leben von 76 Jahren (und einem Berufsleben von über 50 Jahren). Allem Anschein nach begann seine „richtige“ politische Karriere doch erst *nach* Braunschweig. DAS sollte dann auch so im Artikel zu Ausdruck kommen. Brunswyk (Diskussion) 19:39, 29. Apr. 2013 (CEST)
- * Zu Reimanns Tätigkeit vor und nach Braunschweig kann ich nichts sagen (interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht), -das zum einen.
- * Unter Zeitzeuge verstehe ich dasselbe wie du, nur darf ja wohl eine gewisse Wahrscheinlichkeit nicht in Abrede gestellt werden, dass ein 12jähriger Gymnasiast und Pfarrersohn aus Braunschweig zu eben dieser Zeit, in der manche Stadt noch Zuzugsgelder nahm, eine Ausreise aus dem Königreich nicht ohne weiteres möglich war und der Steuersatz (wenigstens 1812) bereits so horrend war, dass (auch vor dem Hintergrund anlaufender Rüstungen) wohl auch kein Wegzug der Familie aufs Land zu erwarten gewesen sein dürfte sich in der Stadt aufgehalten haben dürfte. Es wäre müßig, ohne weitere Belege über die Beweiskraft dieser Quelle bzw. der daraus abgeleiteten Hypothese zu diskutieren.
- * Den Ausbau seiner Zeit vor Braunschweig werde ich, wie gesagt, noch in Angriff nehmen. Reimann war übrigens kein Politiker und wenn er so etwas wie eine politische Karriere machte, war es in ebendieser wichtigen Zeit und der Zeit davor in Kassel. Für die Strukturgeschichtliche Betrachtung spielt (zum wiederholten mal) der Ereigniszeitraum nicht die maßgebliche Rolle.
- *Ob Spehr jetzt Historiker hin oder her, das klärt in keiner Weise konstruktiv das Problem mit dem Löwen. Also was deswegen nun unternehmen? --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2013 (CEST)
<off topic>Ein „Satz“ mit 84 Wörtern. Reife Leistung! Brunswyk (Diskussion) 18:44, 30. Apr. 2013 (CEST)</off topic>