Diskussion:Autofelge
Felgenbezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Das letzte Bild "Felgenbezeichungen.svg.png" dieses Artikels hat einen gravierenden Fehler: Der grün markierte Felgencode bezeichnet richtigerweise der Felgendurchmesser, der dazu erklärende vertikale Pfeil zeigt in der Grafik aber den Felgenradius an (also nur halber Durchmesser).
Ich bin nun echt nicht vom KFZ-Fach, aber dass bei WP sowas grundsätzlich Falsches durchkommt, ist echt ein schwaches Bild - gerade, wo die WP-Admins gottgleich ziemlich alles löschen, was man bei Wikipedia als Verbesserung einträgt. Wieso sollte man bei Euch überhaupt noch mitmachen?! (nicht signierter Beitrag von 79.238.38.129 (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2015 (CET))
Was ist eine Felgenschulter? Was ist ein Felgenhorn? Jpp 13:53, 22. Jun 2004 (CEST)
Welche Felgenhornformen gibt es noch??? Eine Aufteilung in einer Tabelle wäre vielleicht nicht schlecht... Ausserdem wäre es schön, wenn man mal hinschreiben würde, was es momentan so für Grössen, Lochkränze, Tiefen, Arten von Felgen (einteilig, mehrteilig, usw...) gibt, und was für Sonderformen (Spinners, usw...)
- Du hast recht, man kommt nicht umhin mal ein Bild dazu zu malen. Machet! --Suricata 08:38, 12. Jul 2005 (CEST)
Was ist eigentlich der Vorteil von Leichtmetallfelgen/Alufelgen?
Die Grafik ist auch insofern fehlerhaft, als "ET45" angegeben ist, die dargestellte Einpresstiefe aber negativ ist (die Auflagefläche befindet sich links von der Mittellinie, in Richtung Fahrzeug, vgl. Einpresstiefe) --Recycle (Diskussion) 13:02, 5. Mai 2020 (CEST)
Gradzahlig
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Der Lochkreis (LK) bezeichnet den Durchmesser in mm des Kreises, auf dem die Mittelpunkte gradzahliger Schraubenlöcher liegen.
gradzahliger rausnehmen oder erklären! Was soll hier gradzahlig sein??? (nicht signierter Beitrag von 77.177.171.186 (Diskussion) 02:22, 21. Jun. 2010 (CEST))
- (Neue Beiträge bitte unten anfügen und nicht oben.) Ich kann da auch nur raten, was der Meister uns damit sagen will. Aus dem Zusammenhang (Folgesatz) glaube ich zu erraten, dass er meint, dass man bei Felgen mit einer geraden Anzahl von Löchern einfach den Abstand der Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Löcher misst. Bei Felgen mit ungerader Lochanzahl gibt es halt kein exakt gegenüberliegendes Loch, und deshalb muss man die angegebene andere Messmethode verwenden. Das ist aber nur geraten. Und bevor ich es nicht genauer weiß, halte ich mich mit eigenen Verschlimmbesserungen lieber zurück. --PeterFrankfurt 23:48, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort.
- Nachfolgend erläutere ich eine Methode zur Bestimmung des Durchmessers von Lochkreisen mit fünf Schraubenlöchern:
- Die (Mittelpunkte der) Löcher bilden ein ebenes, regelmäßiges Fünfeck
- Der Abstand von einem bis zum übernächsten Loch sei
- Der gesuchte Durchmesser des Kreises sei
- Zur Vereinfachung wird noch der Radius des Kreises angegeben:
- Zur Vereinfachung wird noch der Radius des Kreises angegeben:
- Lösung:
- Der Kreismittelpunkt und die zwei Löcher bilden ein gleichschenkliges Dreieck ( mit ), welches in zwei gleiche, rechtwinkelige Dreiecke zu teilen ist ( mit ).
- Aus folgt:
- weiter in Bogenmaß:
- weiter in Bogenmaß:
- Beispiel: Beträgt der Abstand von einem bis zum übernächsten Loch 104,6mm, ergibt dies einen Kreisdurchmesser von 110mm. Im Klartext: Der Durchmesser ist nur etwa ein Zwanzigstel größer als der Abstand der zwei Löcher.
- Die Radkappe lässt sich leicht mit beiden Händen abziehen. Beim Anbringen ist aber auf die Ventilaussparung zu achten. Mein Opel Corsa C (BJ 2002) hat Felgen mit LK 4/100, weshalb die obige Gleichung für mich nicht in Frage kommt. (nicht signierter Beitrag von GrafGerold (Diskussion | Beiträge) 01:06, 24. Jun. 2010 (CEST))
- Ist ja gut und schön, das könnte ich mir auch noch zusammenreimen. ABER: Ist das auch die Methode, die jede Werkstatt draußen auf dem Dorf so verwendet? Wenn ja (und am liebsten per Servicehandbuch belegbar), kann das in den Artikel. Wenn Du Dir das aber gerade hergeleitet hast, nennt sich das hier eine WP:TF (Theoriefindung), und die ist strengstens verpönt. --PeterFrankfurt 02:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Die Werkstätten werden zur Bestimmung des Lochkreises wahrscheinlich erst im Fahrzeugschein nachsehen. Jedoch fehlen in meinem Schein die Angaben nach dem Komma und somit auch die LK-Angabe! Gibt es im Fahrzeugschein noch andere Hinweise (oder Kennzeichnungen) zum LK? Des Weiteren kann ich mir vorstellen, dass die Werkstätten geeignete Lochkreis-Messgeräte oder -Lehren einsetzen.
- Die obige Formel ist für diejenigen gedacht, welche Felgen mit fünf Schraublöchern haben und den Lochkreis mit Lineal und ohne viel zu rechnen ziemlich genau (deshalb übernächstes Loch) bestimmen möchten. Außerdem braucht man hier nicht erst den Mittelpunkt der Mittenbohrung suchen. Einfach zwei Schrauben mit zueinander parallelen Kanten suchen und den Abstand der Schrauben (über eine Schraube hinweg) messen.
- Jedoch weiß ich nicht, ob diese Gleichung in den Werkstätten oder woanders angewandt wird. (nicht signierter Beitrag von GrafGerold (Diskussion | Beiträge) 01:19, 25. Jun. 2010 (CEST))
radkappen
[Quelltext bearbeiten]der begriff radkappe wird zwar auf diesen artikel verlinkt, aber diese kommen in dem artikel überhaupt nicht vor. zb was für einen sinn (außer einem optischen) die radkappen haben fehlt .. --beni 16:02, 11. Jan 2006 (CET)
- Aerodynamik und Abdeckung der Radnabe gegen Verschmutzung. --84.178.38.161 19:49, 18. Jan. 2014 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]weiß jemand was besser für winterreifen ist?? Leichtmetall- oder Stahlfelgen?? brauche dringend und schnell hilfe!
gruß jojo
Frage
[Quelltext bearbeiten]Wer kann mir sagen, wo es auf meiner Felge steht, welche Radbolzen zu meinen Stahlfelgen passen. Die Bolzen mit Kugelbund oder mit Kegelbund? Ist doch bestimmt nicht unwichtig!
gruß HoSe (nicht signierter Beitrag von 80.141.30.203 (Diskussion) 19:16, 13. Mai 2010 (CEST))
- Stahlfelgen, die sind billiger. Gilt übrigens auch für Sommerreifen :-) scnr --Suricata 21:36, 13. Jan 2006 (CET)
KFZ-Schein
[Quelltext bearbeiten]Könnte sich vielleicht mal jemand darüber auslassen, wie man von den Angaben im KFZ-Schein auf die richtige Felge schließen kann? Danke! 89.48.244.163 21:29, 30. Mär 2006 (CEST)#
-> kann man leider nicht mehr. im alten deutschen schein, stand unten im text beispielsweise "FELGE 16x6.5J ET55". also wusste man zumindest die größe der felge. nabendurchmesser, lochkreis und lochanzahl (die löcher lassen sich aber leicht zählen) wußte man trotzdem nicht.
in den heutigen EU-papieren steht nur noch die reifengröße drin. z.b. 205/55R16 91V. damit weiß man über die Felge nur noch, dass es eine 16" felge ist und dass sie mind. 615kg (gemäß dem lastindex 91) aushalten muss. --Funzt.net 20:02, 6. Jul 2006 (CEST)
Artikelbezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand den Artikel in "Kraftfahrzeugfelge" umbenennen (ich hab leider keine Ahnung wie das geht) um auch die sehr ähnlichen Motorradfelgen mit einbeziehen zu können!?! Der Begriff Autofelge ist weder sehr konkret noch wirklich korrekt! wenn da schon unbedingt eine Trennung sein muss dann wenigstens "Kraftwagenfelge" und "Kraftradfelge" mit entspr. Weiterleitungsseiten von Autofelge und Motorradfelge. - kat1100 07:07, 30.April 2006
Verwechslung Felge <--> Rad ?
[Quelltext bearbeiten]Bei "Leichtmetallfelge" fiel es mir auf: Felge ist nur das "außenherum", wo der Reifen drauf gehalten wird. Der Stern, der Radflansch, das Teil "in der Mitte" ist keine Felge. Und so gesehen gibt es nur bei teilbaren AluRÄDERN (z.B. BBS) auch Alufelgen. Nämlich den Kranz des Alurades außen, der eine Alu-Felge ist. Ansonsten sind 98,7654321% (oder so) der Alufelgen untrennbare Bestandteile eines AluRADES. Oder? Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 11:34, 4. Aug 2006 (CEST)
- Oder Scheibenrad. --888344
- Du hast recht. Historisch gesehen bestand das Rad aus Nabe, Speichen und Felge, die ganz unterschiedlich hergestellt wurden. Autorädern bestehen seit langem aus einem Stück, so dass Autofelge wohl inzwischen zumindest umgangssprachlich die ganze Einheit bezeichnet. Das solltest Du auf jeden Fall in die Einleitung einarbeiten. Eventuell könnte man auch den Artikel verschieben. --Suricata 13:47, 4. Aug 2006 (CEST)
- historisch gesehen stimmt das. nach heutigem verständnis ist die felge jedoch das gesamte metallteil. felgen gibt es einteilig und mehrteilig. die nabe befindet sich ja fest am fahrzeug, an die die felge/das rad beim räderwechsel angeflanscht wird. unter rad versteht man in der regel felge + reifen, also metall + aufgezogener gummi Funzt.net 16:17, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nicht nur historisch gesehen ist die umgangssprachliche Felge eigentlich ein Rad. Die Felge allein kann man nicht am Auto befestigen. Dazu benötigt man eben die Nabe und zur Verbindung mit der Felge Speichen oder eine Scheibe. Deshalb auch die Begriffe Speichenrad oder Scheibenrad. Als Mitarbeiter bei einem Hersteller von Leichtmetallräder tut einem die Bezeichnung "Felge" in dem gesamten Artikel weh. Sie sollte eigentlich komplett in Rad umbenannt werden. Alufelge ist nun mal wirklich nur umgangssprachlich und wird in der Industrie so nicht verwendet. Aduch
- Da ich das als ausgebildeter Fachjournalist genauso sehe, habe ich die entsprechenden Korrekturen durchgeführt. Das Niveau von Wikipedia lässt sich manchmal ganz leicht erheblich erhöhen! --Razerath 12. Feb 2014 (15:03, 12. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich habe mir erlaubt, das zu revertieren, denn zum Rad gehört schließlich neben der Felge auch der Reifen. Der wurde von Euch noch gar nicht erwähnt. Und da der Artikel vor allem auf die Unterschiede von Stahl- und Leichtmetallfelgen abhebt, hat das weder mit dem Reifen noch mit der Nabe oder anderen inneren Teilen zu tun. Insofern nehme ich das Lemma wörtlich und finde die Konzentration auf die Felge als korrekt an. --PeterFrankfurt (Diskussion) 17:35, 18. Feb. 2014 (CET)
- „Ich habe mir erlaubt, das zu revertieren, denn zum Rad gehört schließlich neben der Felge auch der Reifen. Der wurde von Euch noch gar nicht erwähnt.“ Und ich habe diess Revertierung wieder zurückgenommen! Vielleicht hätten Sie vorher lesen sollen, was hier bereits diskutiert wurde. Es heisst ja z. B. auch „zulässige Rad-Reifen-Kombinationen“. Umgangssprache sollte in einem Lexikon wie Wikipedia eindeutig gekennzeichnet sein. Und nur umgangssprachlich besteht ein Rad aus Reifen und Felge. In der Wirklichkeit besteht ein Komplettrad (auch im Reifenfachhandel gebräuchliche Bezeichnung) aus Rad und Reifen! Das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit.--Razerath 14:45, 21. Feb. 2014 (CET)
- Natürlich habe ich vorher gelesen, was hier diskutiert wurde. Und da wurde dieser Aspekt eben vollkommen ignoriert. Wenn es hier um ein Problem Umgangssprache (Rad ist alles incl. Reifen) vs. Fachsprache (Rad ist alles außer Reifen) - habe ich das so richtig erfasst? - geht, dann muss das in einer Enzyklopädie, die sich AUSDRÜCKLICH an die Allgemeinheit wendet und nicht nur an ein sowieso schon informiertes Fachpublikum, laut und deutlich gesagt und detailliert erläutert werden. Wenn es beispielsweise um den Tausch Winter-/Sommerräder geht, dann sind "Räder" die mit Reifen plus Felge und "Reifen" die Reifen alleine. Überall. So ist das auf das erste Lesen alles erstmal grottenfalsch, wenn das Rad in dieser unbekannten Definition verwendet wird. Bitte Scheuklappen ablegen! --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:51, 22. Feb. 2014 (CET)
Nichts zum Ventil!
[Quelltext bearbeiten]Da ich's zufällig auf dem Tisch zu liegen hatte, habe ich mal ein Foto davon gemacht und musste feststellen: Ich habe keinen Artikel gefunden, in den das Bild passt. Will sagen: Es gibt keinen Artikel zum Autoventil! Und es wird derzeit auch weder ein Autoreifen, noch in Autofelge auch nur erwähnt. Schade eigenltich. --jha 01:36, 18. Sep 2006 (CEST)
- Doch, siehe Fahrradventil#Schraderventil
Hersteller
[Quelltext bearbeiten]Wollen wir jetzt saemtliche Hersteller von Felgen aufzaehlen? Bin dafuer dass der Link auf BBS entfernt wird. Erweckt den Anschein als waere das DER Felgenhersteller schlechthin. Gruss Dicio
Begriffwirrwar
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte mal einer der Spezialisten prüfen, ob meine Zuordnung der vielen Synonyme im Text richtig ist?
- Felge oder Felgenband oder Felgenbett
- Radflansch oder Radscheibe oder Radstern oder Spiegel (ich würde einen Link zu Flansch (Maschinenbau) setzen)
- Scheibenrad (ist Speichenrad das Gegenteil?)
- Felgenbreite oder Maulweite
- Felgenhorn oder Felgenschulter
Am Besten die Änderung direkt in der Auflistung machen und unten einen kurzen Änderungsvermerk einfügen 217.86.0.39 16:08, 26. Nov. 2006 (CET)
- Nun zumindest steht im Text, die Felgenbreite entspräche der Maulweite, was aber in der Skizze ganz anders dargestellt ist (hier ist die Felgenbreite der AUSSENdurchmesser). Ich vermute, die Skizze sollte korrigiert werden? 158.169.9.14 15:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
--Reimondos 01:15, 30. Mär. 2010 (CEST)Bei meinen Stahlfelgen kommt man nur an das Ventil, wenn man die Radkappen abnimmt. Das ist umständlich und die Hände werden schmutzig. Bei Alufelgen kommt man in der Regel gut an das Ventil heran und prüft daher öfter den Luftdruck des Reifens. Das ist besser für die Lebensdauer der Reifen.
Flachbettfelge / Unterschiedliche Konen / Ford-Modelle
[Quelltext bearbeiten]- Nimmt man die Flachbettfelge bei Niederquerschnittsreifen?
- Kann es sein, das der Durchmesser für die Radschrauben zwar gleich, der Konus aber unterschiedlich ist?
- Wie ist die korrekte Bezeichnung für das Gewinde, auf das bei Ford-Modellen erst das Rad gestülpt
und dann mit einer Mutter befestigt wird?
217.86.0.39 16:31, 26. Nov. 2006 (CET)
Felgenhorn und Reifengröße
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird der Begriff "Felgenhorn" verwendet, erklärt wird er jedoch nicht. Mir ist es daher z.B. unmöglich, den Begriff "Felgenbreite" anhand der gelieferten Erklärung zu verstehen. Bitte erkläre jemand Begriffs "Felgenhorn".
Außerdem ist mir in diesem Zusammenhang nicht die Abhängigkeit von Reifengrößen zur Felgenbreite erkennbar. Eine 6,5 Zoll Breite Felge sollte nach meinen Berechnungen einen 165er Reifen tragen können (6,5 Zoll entspricht etwa 16,5 cm). Warum gibt es aber auch 6,5 Zoll breite Felgen mit 185er oder 195er Reifen. Bitte erkläre auch jemand diesen Zusammenhang (im Artikel).--84.170.207.95 00:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
Karbonverstärke Felge
[Quelltext bearbeiten]Das Foto der karbonverstärkten Felge zeigt keine karbonverstärkte Felge. Das Foto zeigt eine Felge, auf die im Tauchverfahren eine Folie mit Karbonmuster aufgebracht wurde. Mit Karbon hat das nichts zu tun.
Felgen aus Kieselalgen
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man einen Teilabschnitt über Felgen aus Kieselalgen anlegen. Siehe hier! Danke --Crazy1880 20:57, 3. Jul. 2008 (CEST)
Frage
Warum ist die Anzahl der Speichen in Felgen in den meisten Fällen ungrade?
-
Ich schätze mal weil eine Felge mit einer geraden Speichenzahl klobiger wirkt, bzw eine 5 speichige eben sportlicher
85.16.5.1 16:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Damit einer Lücke stets eine Speiche gegenüber sitzt. Das macht sich von der Lastverteilung und der Steifigkeit her besser. Sonst hast du beim Abrollen stets einen Wechsel zwischen mehr und weniger steifen stellen der Felge. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:19, 21. Feb. 2014 (CET)
Was mich interessieren würde (hoffentlich gilt das auch für viele andere Leser dieser Seite)
[Quelltext bearbeiten]Speichenfelgen und warum bei Autos (noch mehr als bei Fahrrädern) der Speichenbereich so viel filigraner wirkt als der eigentliche Felgenbereich. Wo verlaufen die Kräfte? Z.B. das Drehmoment: Radialreifen müssen doch bestimmt den ganzen Umkreis verwenden, um halbwegs Drehmoment auf die Lauffläche zu bekommen, d.h. auch bei den Felgen ist das Drehmoment über den ganzen Umkreis verteilt.
Länge und Schutz der Radbolzen vor Kantsteinen und warum viele Stahlfelgen solche Ausbeulungen nach außen haben. Wäre es nicht sinnvoller, die Felge eng um die Bremse herumzuführen und einen Radbolzenschutz aufzukleben? Warum sind einige Radmuttern mit so mini Torx ausgestattet?
Aerodynamisch sind Scheibenräder ideal, aber das passt ja nicht zur Mechanik. Deshalb benötigt man Radkappen.
Die Luftauslässe von innen belüfteten Scheiben sind ja nicht so besonders groß, daher brauchen Felgen auch keine großen Öffnungen.
Bei den 24h von Le Mans sieht man ja die Bremsscheiben glühen. Wie wichtig ist die Infrarotabstrahlung der (leider nicht schwarzen) Bremsscheiben. Lohnen sich dafür große Öffnungen in den Felgen und Rillen voller schwarzen Bremsstaub in den Scheiben?
Arnero 11:19, 21. Jun. 2009 (CEST)
Felgenhorn, Breite, Felgendurchmesser usw... Weshalb keine Skizze?
[Quelltext bearbeiten]Bei den vielen Begriffen, die fallen, wäre eine kleine Skizze sehr hilfreich. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wo genau die Bemaßungen erfolgen. Vielen Dank! --88.69.188.115 19:01, 22. Jul. 2011 (CEST)
Aluminium-Leichtmetallfelgen
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mit einigen anderen Technikern in eine hitzige Diskussion über Sinn und Unsinn von Aluminium-Leichtmetallfelgen gekommen. Grund ist folgender: Stahl hat eine mehr als 5-Mal höhere Festigkeit als Aluminium (235 MPa ggü. 45 MPa). Stahl hat einen 3-Mal so großen E-Modul wie Aluminium (210 GPa ggü. 70 GPa). Dafür hat Stahl eine knapp 3-Mal so große Dichte wie Aluminium (7,8 g/cm³ ggü. 2,7 g/cm³). Das bedeutet, dass Stahl eine 1,8-Mal höhere spezifische Festigkeit besitzt als Aluminium und praktisch den gleichen spezifischen E-Modul. Worin also liegt der entscheidende Vorteil von Aluminium, der die höheren Kosten rechtfertigt? Vielen Dank für Ihre Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Polis Tyrol (Diskussion | Beiträge) 08:28, 10. Okt. 2011 (CEST))
- Ich weiß nicht, wie sich das mit den anderen genannten Parametern verträgt, aber es ist halt eine Erfahrungstatsache, dass Alufelgen im Endeffekt leichter sind als Stahlfelgen gleicher Größe. Damit ist die gefederte Masse kleiner (Rad incl. alles drumrum) und damit das Fahrverhalten besser beherrschbar. (Mal schauen, was uns in dieser Hinsicht in der Zukunft mit Naben-E-Motoren noch bküht...) --PeterFrankfurt 02:22, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Auch ist die im betreffenden Abschnitt gemachte Aussage „Leichtmetallfelgen bieten keine verbesserten Fahrleistungen, höhere Sicherheit und Komfort“ nicht richtig: Da mit ihnen das Verhältnis von gefederter zu ungefederter Masse beeinflussbar ist, kann auch der Fahrkomfort verändert werden. Ähnlich verhält es sich mit dem Trägheitsmoment: Weniger ist hier - im Sinne von „sportlicher“ Fahrdynamik - mehr. Selbst Laien verspüren zuweilen Unterschiede in der Fahrzeugbeschleunigung wenn gerade von Sommerrädern (auf Alu-Felge) auf Winterräder (auf Stahlfelge) gewechselt wurde (oder umgekehrt). — In Kenntnis dieser Tatsachen würde ich mir wünschen, wenn gerade in populärwissenschaftlichen Themenbereichen (zu der ich die Fahrzeugtechnik zähle), professionelle Beiträge von Fachleuten geschrieben wären und nicht von Laien, wenn sie damit falsches oder halt Halbwissen verbreiten. --84.178.38.161 16:05, 18. Jan. 2014 (CET)
Mittlerweile bin ich auf eine objektive, sinnvolle Begründung für den Einsatz von Aluminiumfelgen gestoßen: Der Vorteil ist die Leichtbaukennzahl bei Biegebeanspruchung. Während die Leichtbaukennzahl bei Zugbeanspruchung (E/ρ) von Aluminium [25,93 GPa/(g/cm³)] praktisch gleich ist wie die von Stahl [25,64 GPa/(g/cm³)], ist die Leichtbaukennzahl bei Biegebeanspruchung (E1/3/ρ) von Aluminium [1,53 GPa1/3/(g/cm³)] deutlich besser als diejenige von Stahl [0,75 GPa1/3/(g/cm³)]. Leider wird dieser Aspekt auf Wikipedia nicht gut geschildert.--Polis Tyrol (Diskussion) 10:15, 7. Aug. 2017 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Auch Motorräder haben Felgen. --Centovalli (Diskussion) 10:07, 2. Apr. 2012 (CEST)
Frage zu Nabenbohrung
[Quelltext bearbeiten]Welche Funktion hat die Nabenbohrung?
In meinem Bekanntenkreis hat sich eine Debatte darüber entwickelt, ob die Nabenbohrung das
Gewicht des KFZ aufnimmt oder einfach nur der Zentrierierung des Rades bei der Montage dient, wobei das Gewicht dann durch die Radschrauben getragen wird. --Anknor (Diskussion) 21:25, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Zentrierung ist wohl die Hauptaufgabe. Das Gewicht wird über die Haftreibung zwischen Felgenfläche und Radträgerfläche übertragen. Damit diese groß genug ist, müssen die Radschrauben mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen werden. Nicht nur Gewicht, sondern auch die Antriebs- und Bremskräfte werden über die Haftreibung übertragen. Eine Nabenbohrung ist theoretisch auch weglassbar, wenn das Radlager entsprechend flach gestaltet wäre. --Slartibartfass (Diskussion) 21:44, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort --Anknor (Diskussion) 22:30, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Es gibt auch einige Alu-Felgen ohne, so ausgeführt, dass die zentrale Öffnung mit einer dünnen Wand zugegossen ist. Vorteil: Radnabe bleibt garantiert bedeckt (und somit schmutzfrei), da „verlorene“ Abdeckungen ausgeschlossen sind. Nachteil: Die Reifenwuchtmaschine beim Reifenfachhändler muss in den meisten Fällen umgerüstet werden, weil die üblicherweise genutzte Schnellwechselvorrichtung dazu nicht passt. --84.178.38.161 17:31, 18. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort --Anknor (Diskussion) 22:30, 13. Okt. 2012 (CEST)
nicht nur
[Quelltext bearbeiten]"Ob ein Rad an einem Fahrzeug aus technischer Sicht montiert werden kann, hängt ab von Lochzahl und Lochkreis des Lochkranzes, vom Durchmesser der Radnabenbohrung und von der Einpresstiefe ..." Es kommt u. a. auch noch auf die Luftzufuhr zwecks Bremskühlung an. Was ist ein "Lochkranz"? Zu den Löchern: Was bedeuten Angaben wie "5 x 112"? --46.82.167.72 16:05, 27. Feb. 2018 (CET)
- 5x112 bedeutet: Rad wird mit 5 Schrauben/Muttern im (Abstand von 72°) befestigt. Der Durchmesser des Kreises, auf dem die Löcher liegen, betragt 112mm. Siehe: Lochkreis -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:09, 27. Feb. 2018 (CET)
- Dankeschön.- Wird dabei - im Beispiel - der Zahl "5" der Kleinbuchstabe "x" angehängt, wie dem Artikeltext zu entnehmen ist, oder handelt es sich um ein Malkreuz wie in Formatangaben, etwa bei "9 x 13" (Fotopapier)? --46.82.167.72 11:07, 28. Feb. 2018 (CET)
Tiefbett-/Flachbettfelge
[Quelltext bearbeiten]hierzu fehlt jedwede Erklärung. --46.82.167.72 11:07, 2. Mär. 2018 (CET)