Diskussion:Automated Transfer Vehicle/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

Nur ein kurzer Hinweis: Mitarbeiter von Jena-Optronik haben das Mitwirken ihrer Firma am ATV hier verewigt, ohne sich offen als solche zu offenbaren. Eine whois-Abfrage für die IP 194.115.181.202, die für die "oldid"s 5532373 und 5788019 verantwortlich ist, zeigt dies.
--Kai Wasserbäch 19:45, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Bricktop, betrifft das Orion Raumschiff im Absatz ATV Evolution. Der Text ist wie gesagt eine Übersetzung von der ESA Homepage. Die ESA erwähnt das von der NASA geplante Orion Raumschiff, mit keinem Wort. --Fenrisulfir 10:14 6.Feb 2007

Hallo Fenrisulfir, ich habe mich auf Statements der NASA bezogen, dass sie Orions für die Flüge zur ISS nutzen wollen. Allerdings weiss ich nicht ob das so immer noch aktuell ist. Sollte im Rahmen des COTS-Programms ein bemanntes Transportmittel zur ISS entstehen, wäre es denkbar dass die NASA Orion-Raumschiffe nur für Flüge zum Mond einsetzt.
Übrigens, es ist üblich die neuen Beiträge/Themen auf einer Diskussionsseite unten anstatt oben zu schreiben, da werden sie auch normalerweise schneller von den Leuten entdeckt. Gruß --Bricktop 13:46, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich habe auf allgemeinen Wunsch den Artikel ATV Evolution in den Artikel ATV integriert. Der Artikel ist eine Übersetzung von der Englischen ESA Homepage über die mögliche Weiterentwicklung des ATV.


Hallo Pikarl, sehr schöner Artikel. Vielleicht kannst Du noch eine kurze Bemerkung zur Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Shuttle einfügen. Die Leser fragen sich womöglich, warum man eine Wegwerfvariante anstelle eines wiederverwendbaren Systems (Shuttle, Hermes) verwendet. --HW 13:49, 8. Apr 2004 (CEST)

Jo, gute Idee. Ich hab den Absatz noch reingepackt. Wenn dir was fehlt, kannst du auch gerne ändern. :-) --Pikarl 14:12, 8. Apr 2004 (CEST)


Hallo, ich finde den Artikel auch gut. Allerdings kann ich nicht so richtig etwas mit folgendem Satz anfangen: "Immerhin kann das ATV ein Vielfaches der Masse transportieren, die Progress beherbergt." Vielleicht kannst du den Umformulieren. Kann aber auch nur an mir liegen. :) --10:22, 15. Juli 2004 (CEST)

Mit dem darüberliegenden Absatz ist es eigentlich verständlich - dort ist auch erklärt, was Progress ist. Ich hab es aber nochmal zur Verdeutlichung in den angesrochenen Satz eingebaut. --Pikarl 22:26, 15. Jul 2004 (CEST)

I have a comment, when you say that an ATV flight costs 100 million euros, you neglect the cost of the launch.

Ich kann 100 Mio Euro auch nicht nachvollziehen. Die ersten sechs ATVs kosten 1 Mrd. Euro plus für jeden Ariane 5 Start 150 Mio. Euro. Macht ~300 Mio Euro pro Transport. -- HannesB 19:59, 29. Jul 2005 (CEST)
Sind die 20-30 Mio fuer einen kompletten Progress-Start oder kommt da die Rakete ebenfalls hinzu? Man sollte jeweils die gesamten Startkosten angeben. Alles andere wäre Äpfel und Birnen.
Ich habe ein generelles Problem mit den Kosten. Für einen Shuttle-Flug werden mittlerweile realistische Schätzungen um 900 Millionen US-Dollar, also etwa 700 Millionen Euro angegeben, einen ATV-Flug bekommt man mit Trägerrakete für etwa 250 Millionen Euro und einen Progress-Flug mit Trägerrakete für etwa 20 Millionen Euro. Die Kosten für die Fracht sind in keinem Falle mit gerechnet. Diese Zahlen fände ich realistischer und vergleichbar. Was meint Ihr?--Gg6 09:08, 06. Aug 2006 (CEST)
Die Shuttle-Startkosten hängen doch davon ab, wieviele Shuttles pro Jahr starten (das Shuttle-Programm kostet etwa 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr). Wir könnten eine Preispanne angeben und in Klammern sagen was der Grund für den Preisunterschied ist. Bei den Kosten für ATV gebe ich Dir recht, die sind jetzt im Artikel mit 100 Mil. Euro viel zu niedrig angegeben. Sollten wir korrigieren. --Bricktop 14:28, 6. Aug 2006 (CEST)
Bricktop, sag mir mal bitte wie du auf 20 Millionen$ für eine Sojus kommst. Laut Astronautix kostet die Fregat-Version 50 Millionen $. [1] --M3ax 18:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Die Astronautix-Daten sind auch so viel ich weiß korrekt. Allerdings werden Progress-Flüge nicht komerziell angeboten, daher gelten da andere Kosten (und es wird auch noch keine Fregat-Stufe benötigt). Gerüchten zufolge kostet eine Sojus-Rakete für Roskosmos dabei ca. 12-15 Mil. Dollar, etwa genausoviel kostet auch das Raumschiff. Genaue Zahlen sind leider nicht bekannt, da geheim. 20 Millionen$ für die Sojus habe ich angegeben, weil das die allgemein angenommene Kostenschätzung für diese Rakete ist. Wo hast Du eigentlich die Zahl 80 Millionen Dollar her? --Bricktop 18:56, 20. Aug 2006 (CEST)
80 Millionen Dollar ergibt sich aus 50 Millionen Dollar für die Sojus-Rakete und und 30 für das Progress-Modul(Ich ging davon aus, dass die erwähnten 30 Millionen im Artikel wie beim ATV ohne Trägerrakete sind). Es kann aber durch aus sein, dass 30 Millionen für beide zusammen, korrekt sind, auch wenn mir das *sehr* günstig vorkommt :-). --M3ax 20:11, 20. Aug 2006 (CEST)
Das ist allgemein bei russischen Raketen so, dass sie in der Fertigung viel weniger kosten als der Preis, zu dem sie dann kommerziell vermarktet werden. Das liegt wohl daran, dass man nicht zu Dumping-Preisen anbieten will (dies hätte nämlich mit Sicherheit negative Konsequenzen). Roskosmos und das russische Militär erhalten die Raketen dagegen zu etwa dem Herstellungspreis. --Bricktop 20:36, 20. Aug 2006 (CEST)
Gut, dann bleibt's bei 30 Millionen...--M3ax 22:31, 20. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Vllt überseh ich ja was, aber 100 Millionen Euro (!) sind für dich "viel zu niedrig" und 150 Millionen Dollar (!) sind nun zu viel hoch? Wäre gut nett, wenn du mir das erklären könntest. --M3ax 18:28, 20. Aug 2006 (CEST)
Mit 100 Millionen waren die Gesamtkosten von ATV+Ariane gemeint (es wurde ein ATV-Flug mit einem Progress-Flug und einem Shuttle-Flug vergliechen). Ausserdem sage ich nicht definitiv dass 180 Millionen für eine Ariane-5 zu hoch angesetzt sind. Es könnte echt sein dass eine Ariane-5-ESV soviel kostet, habe da keine Quellen zur Hand (habs deswegen auch nichts dazu im Artikel korrigiert). Wenn Du diese Zahlen mit einer Quelle belegen kannst, dann fein. --Bricktop 18:56, 20. Aug 2006 (CEST)
Also laut Astronautix kostete eine Ariane 5G 180 Millionen US Dollar ([2]) und ich kann mir nicht vorstellen, dass die ESV nun signifikant billiger ist. Die 150 Millionen für das ATV ergeben sich im wesentlich aus 1 Mrd / 6 ATVs. Im Artikel stand/steht übrigens "([..] ohne (!) die Kosten der Trägerrakete);" --M3ax 20:11, 20. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, im Artikel stand 100 Millionen ohne die Trägerrakete, das hab ich dann wohl übersehen. 180 Millionen US Dollar sind eigentlich plausibel, ich ging zuerst davon aus dass Du in Euro rechnest, was ja bei der Ariane immer gemacht wird (hätte wohl etwas aufmerksamer lesen sollen :) ). --Bricktop 20:36, 20. Aug 2006 (CEST)
Macht nix. Ich war ehrlich gesagt zu faul zum Umrechnen. Wenn du Euro besser findest, kannst du die Preise ggf ändern. --M3ax 22:31, 20. Aug 2006 (CEST)

Der Vergleich in diesem Artikel hinkt stark. Progress und ATV-Daten kann ich noch nachvollziehen - obwohl für die Ariane 5 die kommerziellen Kosten von 150 millionen und für die Soyuz die nicht-kommerziellen Kosten von 20 millionen verwendet wurden. Die 900 Millionen für ein Space Shuttle launch sind ein bißchen aus der Luft gegriffen. Geht man vom Budget seit Beginn des Space Shuttle-Programms aus wären es 1,3 Milliarden Dollar (nicht Inflationsbereinigt). Schaut man sich das Budget von 2005 bis 2010 an und dividiert das durch die Anzahl der geplanten Starts kommt man auf 1 Milliarde, was allerdings wiederum nicht die Kosten für die Fracht bzw. die Frachtintegration beinhaltet, die im NASA ISS Budget steht.

Weiters sind die 15t eine nicht nachvollziehbare Nummer. ATV und Soyuz liefern 'pressurized cargo', das Space Shuttle vor allem Teile für 'assembly missions'. Wenn überhaupt müsste man MPLM Missionen mit der Soyuz und dem ATV vergleichen. Und da stellt sich heraus dass das Shuttle sehr, sehr wenig an Fracht zur ISS transportiert - bei STS-115 waren es grade mal 2,2t (das MPLM hat nämlich nicht unbedingt eine sehr grosse Kapazität).

Summa summarum denke ich ist der Vergleich in der Tabelle nicht richtig - meine Einschätzung auf einem Selbstkostenvergleich für pressurized cargo und reboost capability wäre wie folgt:

Soyuz/Progress: 20m + 20m = 40m 2,5t $16,000/kg

Ariane 5/ATV 120m + 150m = 270m 7,5t $36,000/kg

Space Shuttle/MPLM 1,000m + 200m (mission und MPLM integration) = 1,200m 3,5t (2,5t MPLM und 1t reboost) $343,000/kg Themanwithoutapast 11:18, 26. Aug 2006 (CEST)

Laut NASA kann ein MPLM bis zu 10t Nutzlast ins All bringen. --M3ax 12:45, 26. Aug 2006 (CEST)

Ok, nach nochmaligem Nachschauen stimmt das, max Nutzlast eines MPLMs ist 9t: http://www.esa.int/esaCP/ESA1FUGBCLC_Life_0.html Soweit ich weiss wurde das aber nie erreicht, sondern die MPLM Nutzlast war immer so zwischen 2-5t. Trotzdem, für Vergleiche sollten die max. Nutzlast herangezogen werden, d.h. dann Space Shuttle/MPLM 10t (1t reboost 9t MPLM) 120,000/kg Themanwithoutapast 17:53, 26. Aug 2006 (CEST)


Hallo, ich habe es mal nach den Angeben geändert die ich für mein Buch von der DLR auf Nachfrage genannt bekam, so dass ich annehme, das es "offizielle" Zahlen. Demnach kostet ein ATV Flug 325, ein HTV 450 ein Progress 40 Mill Euro. Die Shuttle Flugkosten von 450 M$ sind definitiv zu gering. Das waren die Preise von 1998 (Angabe der NASA bei einer Senatsanhörung: 433 Mill. Teilt man einfach Shuttle Budget durch Flüge kommte man je nach Flugzahl auf 600-700 Millionen $. Bernd Leitenberger 12:52, 21. Mär. 2009 (CET)

Sollte man nicht auch die Zweckentfremdung von Jules Verne als hygiene Station und Schlafkabine erwähnen? Siehe [3] --Hgs67 12:24, 19. Mai 2009 (CEST)

vollautomatische Kopplung

Die erste vollautomatische Kopplung verstehe ich nicht so ganz? Bereits die ersten Kopplungsversuche mit Kosmos-Sateliten oder Sarja-Swesda erfolgten unbemannt und ich kann mir nicht vorstellen, das es bei einer Ankopplung an die bemannte ISS keine manuelle Eingriffmöglichkeit gibt. --Hegen 23:59, 12. Mai 2005 (CEST)

Das stimmt so nicht. Zum Beispiel docken Progress-Frachter ebenfalls vollautomatisch an (es gibt aber auch die Möglichkeit, das Schiff manuell anzudocken, das wurde einige Male gemacht, das bekannteste Beispiel ist das Rammen der Mir-Station im Jahr 1997). Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch bei ATV eine manuelle Eingriffmöglichkeit besteht, allein schon aus Sicherheitsgründen, schliesslich wird hier ein 20 Tonnen Schiff angedockt. Sollte das Andocken des ATV klappen, wird das wahrscheinlich die erste vollautomatische Ankopplung ausserhalb Russlands sein, die DART Mission war ja ein Fehlschlag. --Bricktop 00:58, 13. Mai 2005 (CEST)
Genau! --Hegen 11:05, 13. Mai 2005 (CEST)
Da der Mechanismus der gleiche wie der Russische ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass man die gleichen Möglichkeiten haben wird. Neu ist ja nur ein Teil der Elektronik, also die Entfernungsmessung, etc.--Case-Berlin 07:29, 1. Aug 2005 (CEST)
Habe den Text entsprechend angepasst. Noch etwas was ich nicht verstehe: Bei Technische Daten steht maximal 4700 kg Treibstoff und gleich dadrunter maximal 860 kg Treibstoff für die ISS. Wofür ist dann der erste Treibstoff? Für eigene Manöver? Dann ist es aber etwas zu viel glaube ich - Frage hat sich erledigt, steht ja weiter unten im Text :-). --Bricktop 12:10, 13. Mai 2005 (CEST)

Ich habe gerade folgend Formulierung gelöscht: "Sollte alles klappen, wäre das das erste vollautomatische Dockingmanöver außerhalb Russlands." Gründe: Dockingmanöver im All sind immer ausserhalb Russlands, insofern behaupte ich es hat noch nie ein Dockingmanöver innerhalb Russlands gegeben. Wenn gemeint ist, es ist das erste vollautomatisch Dockingmanöver mit einem nichtrussischen Transporter, dann sollte man im nächsten Satz nicht gleich darauf verweisen das der Dockingmechanismus russischer Bauart ist. Was bleibt dann also noch von der Formulierung: "Das erste vollautomatische Dockingmanöver, das nicht von einem russischen Transportschiff durchgeführt wird, sondern von einem Transportschiff mit russischem Kopplungsmechanismus." Riesen Leistung unbedingt in einer Enzyklopäödie zu erwähnen! Also lassen wir es lieber ganz. 139.20.28.188 10:31, 19. Aug 2005 (CEST)

Das Navigations- und Leitsystem auf Laserbasis sind in Europa gebaut, lediglich der Kopplungsadapter ist russischer Bauart, da an ein russisches Modul angedockt wird. Deshalb denke ich, diese Info sollte schon erwähnt werden. --Bricktop 10:51, 19. Aug 2005 (CEST)

Nutzlast

Leer wiegt das Ding 10.470 kg, randvoll 20.750 kg macht eine Differenz von 10280. Nun ist die Nutzlast aber nur 7500 kg - was ist mit dem Rest?

Weiter oben steht dann noch was von 4.7t Treibtstoff. Wir da immer so viel mitgeführt? Dann bleibt ja für den Rest nur was um die 3 Tonnen übrig. ChrisHuebsch 15:33, 20. Jul 2006 (CEST)

  • Habe die Massen ergänzt. Jaques 15:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Kosten

Wenn man den Preis pro Tonne des ATVs mit dem vom Progress vergleicht fällt auf, dass dieser mehr als doppelt so hoch ist (43,4 Mio. $ zu 17,4 Mio. $). Warum wird das ATV dann überhaupt entwickelt, wenn ein bestehendes System die Aufgabe viel günstiger erledigen kann? Nur um mehr Fracht auf einmal zu transportieren? – Batrox 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)

Wird die ISS einmal voll besetzt sein (6 Personen ständige Crew statt drei derzeit), so wird die Progress-Flotte nicht mehr in der Lage sein, die Station allein zu versorgen. Dies zeigte das zweijährige Flugverbot der Shuttle-Flotte nach dem Columbia-Unglück. Damals musste wegen Versorgungsengpässen eine Person von der Raumstation abgezogen werden. Da der Shuttle ja bekanntlich nach 2010 nicht mehr für die Versorgung zur Verfügung stehen wird, müssen andere Alternativen her. Dies werden das europäische ATV sowie das japanische HTV sein. --Wisi 21:58, 7. Jan. 2007 (CET)
Könnte man dan nicht einfach mehr Progress-Frachter + Sojus-Raketen bauen. Dadurch müssten die Kosten pro Stück eigentlich noch mal etwas geringer werden (Zumal Sojus-Raketen ab 2009 von Kourou aus starten sollen). Ich finde es nur verwunderlich, dass ein neu entwickeltes, fortschrittlicheres System so viel teuerer ist als ein bestehendes und dann überhaupt in dieses neue System investiert wird. – Batrox 19:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Na ja, das hat ja auch wesentlich damit zu tun, dass man sich der Abhängigkeit von russischen Trägern entziehen will. Außerdem hat die Columbia-Katastrophe ja gezeigt, welche gravierenden Verzögerungen im ISS-Programm entstehen, wenn man sich zu stark auf einen Träger verlässt. Und das ATV bietet eine Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Raumfahrzeuge (siehe Artikel). Zudem sollten die (Fix-)Kosten für ATV im laufenden Betrieb und bei steigender Stückzahl noch erheblich sinken, ist nämlich zZ eher Theorie. Gruß, --MSSpace 16:23, 12. Feb. 2007 (CET)
Eben, außerdem fällt ja die Entwicklungszeit des Progress ja noch in die Sowjetzeit. Mit Sicherheit sind die Entwicklungskosten nicht adäquat in den Verkaufspreis eingerechnet. Und weiterhin will man natürlich auch immer möglichst Steuergelder im eigenen Lande ausgeben. --MSC280 22:35, 30. Mar. 2008 (CEDT)

Ist der Startpreis für das ATV versehentlich zu niedrig ausgewiesen? Es sind angegeben: "Transporter 214 Mio. + 257 Mio.", macht in der Summe 471 Mio. USD. Ausgewiesen sind jedoch nur 428 Mio. USD. Bei den anderen Systemen stimmt diese Berechnung... (nicht signierter Beitrag von 132.230.183.3 (Diskussion) 12:29, 14. Jan. 2011 (CET))

Bilder

Ich habe einige Bilder auf der Homepage der NASA gefunden, diese unterliegen keinem Copyright... --Fenrisulfir 15:12 8.Feb 2007

Ich habe die Bilder von der NASA Homepage runtergeladen. Bilder auf der NASA Homepage unterliegen keinem Copyright. Siehe Link [Image Use Guidelines]. Sämtliche Beispiele oder "Was wäre wenn Fälle" spielen keine Rolle. Die Bilder unterliegem keinem Copyright. Wenn die ESA sich über eine Copyright Verletzung beschweren möchte dann muß Sie das bei der NASA tun, da diese die Bilder Ausdrücklich frei gegeben hat. Desweiteren fehlt für mich der Beweis das die Bilder überhaupt von der ESA stammen. Also lade ich die Bilder wieder rauf. --Fenrisulfir 19:26 8.Feb 2007

Nur weil die Bilder auf der NASA-Homepage liegen, heißt das noch lange nicht, dass diese auch von der NASA angefertigt wurden. --A.Hellwig 20:02, 8. Feb. 2007 (CET)

Das Spielt auch gar keine Rolle. So wie sie sind unterliegen Sie keinem Copyright, da Sie von der NASA Homepage stammen. Verstehe nicht was die aufregung soll, der Fall ist eigentlich klar. --Fenrisulfir 20:09 8.Feb 2007

Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber ich denke die Verwendung dieser Bilder ist problematisch. Auf den von dir gelinkten Image Use Guidelines steht NASA still images, audio files and video generally are not copyrighted.. Das heisst Bilder der NASA sind nicht geschützt. Die von dier hochgeladenen Bilder stammen aber meines Wissens von der ESA und wurden von der NASA auf ihrer Page übernommen, fallen also deshalb nicht unter Bilder der NASA. Zudem heisst das auswahlfeld in der Hochlade-Maske der Wikipedia Commons Originalwerk der NASA - gemeinfrei. Das dürfte hier nicht gegeben sein, da es sich (vermutlich) um Originalwerke der ESA handelt. --Wisi 00:13, 9. Feb. 2007 (CET)
Man könnte mal eine Anfrage an die NASA schicken, wie es rechtlich mit solchen Bildern aussieht. – Batrox 12:42, 9. Feb. 2007 (CET)

ESA Bilder Laut Nutzungsbedingungen können die Bilder von der ESA Homepage ebenfalls genutzt werden. Link zu den Nutzungsbedingungen: [[4]]. Diese Besagen das die Bilder Für "nicht kommerzielle Zwecke" genutzt werden können. Die Wikipedia ist eine Staatlich anerkannte "NON PROFIT ORGANISATION"(NPO), nicht kommerzieller geht es schon gar nicht mehr. Nochmal meine Frage hat sich die ESA oder die NASA über die Nutzung von Bildmaterial beschwert, oder hat das einfach jemand zu genau genommen. mfg --Fenrisulfir 13:16 10.Feb 2007

Fenrisulfir, dein Mangel an Einsicht ist betrüblich. Wir akzeptieren nur kommerziell verwendbare Bilder, weil wir freie Inhalte fördern wollen, die auch außerhalb der WP verwendet werden können. --Phrood 13:25, 10. Feb. 2007 (CET)


Dier Bilder der ESA sind "Frei". Sie können frei für nicht kommerzielle Zwecke genutzt werden. Die Wikipedia ist nicht kommerziell also können die Bilder für die Verbesserung des Artikels genutzt werden, um nichts anderes geht es hier. Was haben denn deiner Meinung nach "kommerziell verwendbare Bilder" mit "freien Inhalten" zu tun und wo steht das diese nicht genutzt werden dürfen?! --Fenrisulfir 13:38 10.Feb 2007

Freie Inhalte, FAQ zu Bildern --Phrood 13:52, 10. Feb. 2007 (CET)

Höhenkorrektur

  • Da die ISS ständig an Höhe verliert wird die Umlaufbahn mit Hilfe der ATV-eigenen Triebwerke gestützt.

Gibt es für diesen Satz eine Quelle? Mich wundert es, dass die ISS auf externe Triebwerke angewiesen ist um den Orbit zu halten. --Trublu ?! 12:22, 10. Mai 2007 (CEST)

Und wenn das der Fall sein sollte, wie wird dieser Schub derzeit produziert? --Trublu ?! 12:26, 10. Mai 2007 (CEST)
Bitte informier Dich, bevor Du löschst, was Dir unsinnig erscheint. Es gibt eine ausführliche ATV-Seite der ESA. Darin wird alles erklärt. Auch, daß die ISS durch die Atmosphäre abgebremst wird und ATV bis zu 4,7 Tonnen Treibstoff zum Anheben der Bahn mitnehmen kann. Zurzeit sorgen die Progress-Frachter in periodischen Abständen für den Höhenausgleich. --LW.Sikarna 12:38, 10. Mai 2007 (CEST)
Ok, die Webseite beschreibt das ganz gut, dass die ATV das kann, die permanente Notwendigkeit davon habe ich nicht daraus ablesen können. Auf ISS (und auch Progress) habe ich keine Hinweise gefunden, wie das bisher gemacht wurde, daher mein Irrtum. Sorry. --Trublu ?! 13:16, 10. Mai 2007 (CEST)
Bei Progress könnte man es noch einbauen. Übrigens kann die ISS auch mit eigenen Triebwerken den Orbit anheben (Progress ist nicht immer angekoppelt). Einen guten und aktuellen Artikel fand ich bei RIA Novosti. --LW.Sikarna 13:30, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke. Das Anheben des Orbits durch eigene Triebwerke hielt ich für standard und keine Abhängigkeit von Transportmodulen. --Trublu ?! 13:44, 10. Mai 2007 (CEST)
  • Gibt es für den angegebenen Wert für den Höhenverlust von 120 m/d eine Quelle? Zwischen 20.Mar und 10.Apr 2008 lag der Wert mit 150 m/d deutlich höher. --Rmw 10:02,11. Apr. 2008 (CEST)
Die Triebwerke der ISS werden wenn möglich nicht genutzt, einfach weil man sie vor Verschleiß bewahren möchte. Sie sind essenziell wichtig um z.T. Weltraumschrott auszuweichen und müssen deswegen für die gesamte Nutzungsdauer der ISS funktionstüchtig sein. Reboosts führt man deswegen lieber mit den Triebwerken von Progress oder ATV durch, auch weil dabei das Umpumpen des Treibstoffes unterbleibt. Es können ja auch nur 870 kg Treibstoff mitgeführt werden, die an Sarja oder Swesda übergeben werden können, da der TAnk (original von Prograss übernommen) einfach nicht größer ist. Die Tanks für die ATV-Triebwerke fassen aber bis zu 4,7 Tonnen. Aktuelle Grafiken für den Höhenverlust der ISS gibt es z.B. auf Heavens-Above.com--147.142.8.212 19:51, 13. Aug. 2010 (CEST)
Meines Wissens nach können weder ATV noch Progress den Inhalt ihrer Treibstofftanks in die Tanks von Sarja umpumpen. Dafür sind jeweils spezielle - wie oben erwähnt baugleiche - Transporttanks vorgesehen. Die Triebwerke des ATV arbeiten auch mit einer anderen Treibstoff-/Oxidator-Kombination als die russischen Triebwerke. Logischerweise sind die Triebwerke der Transporter immer neuer als die des Moduls Swesda und daher mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit versehen zu versagen. -- Ruhri66 22:52, 14. Sep. 2010 (CEST)

Laut Broschüre der DLR und FSUP NII TP ist das ATV sehr wohl mit dem KURS System (Version KURS-ATV) für die Positions- und Lageerfassung während der Annäherung ab etwa 30 km Entfernung ausgestattet. Gegenteil bitte belegen. Während des Kopplungsmanövers waren die Daten auf dem Videobild der Andockkamera auch als Overlay im rechten unteren Bereich eingeblendet. Wer weiss genau, welche Sensoren in welcher Flugphase (Einphasen, Annäherung, Rendezvous, Andocken) als primäre/sekundäre Navigationsensoren genutzt wurden und wie daraus die Position/Lage abgeleitet wird? (GPS, KURS-ATV, Relative-GPS, Telegoniometer, optisches Videometer ???) Das wäre noch eine interessante Ergänzung zum Artikel. --Rmw 10:51, 5. Apr. 2008 (CEST)

Du hast recht. So wie ich das lese, wird das Kurs-System aber nur zur Kommunikation mit der ISS genutzt. Zur Lageerfassung und zur Navigation kommt ein eigenes System zum Einsatz (Infrarotsensoren in Zusammenarbeit mit Differential-GPS)--Henristosch 12:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
Habe gerade noch im ESA Information KIT - Rendevous and Docking Technology Näheres gefunden. Darin wird das KURS als zusätzliche Möglichkeit zur Beobachtung des Dockings bezeichnet, d.h. es ist beim automatischen Manöver wirklich nicht beteiligt. --Rmw 12:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zum Docking gibt es auf der ESA Information Kit Seite inzwischen auch die detailierte Beschreibung des Docking Ablaufs --Rmw 13:51, 5. Apr. 2008 (CEST)

Dockingzeitpunkt

Nichts für ungut, und unheimlich wichtig sind die paar Minuten ja auch nicht, aber wer hat eigentlich beschlossen, dass beim Docking der erste Kontakt zählt und nicht der Zeitpunkt, an dem laut ESA-Website die Ankopplung abgeschlossen war ("docking was completed")? Bin natürlich gerne bereit, mich an die Gepflogenheiten zu halten. --Bernardoni 14:11, 6. Apr. 2008 (CEST)

In der Raumfahrt gilt als Zeitpunkt des Andockens der Zeitpunkt des ersten Kontaktes (Contact and Capture). Der Zeitpunkt, der das ende des Andockvorganges markiert, ist die Feste, fast Drucksichere Verbindung beider Raumfahrzeugev (Hard Mate). Danach erfolgt die Drucksicherung und anschließend die Unterdrucksetzung des Zwishenraumes. Der Erste Kontakt war demnach um 14:45 UTC.--HarryDisk+/-Bau 15:03, 6. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, danke für die Information. --Bernardoni 00:33, 7. Apr. 2008 (CEST)

Kosten

Es sollte vielleicht erwähnt werden, dass das MPLM in bisher keiner Mission nur annähernd an die 9.1 mT Kapazität herangekommen ist. Im Durchschnitt werden 2-4 mT transportiert. Beim derzeitg pro Shuttle-Launch anfallende Kosten (proportionale Fixkosten + variable Kosten) von ca. 1.4 Milliarden USD, ist das ein Preis von 350-700 Mio. USD pro mT. Themanwithoutapast 20:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Was bitte ist mT für eine Einheit? Nach dem Internationales_Einheitensystem wären das Milli Tesla, aber das kann's hier wohl nicht sein.85.179.252.39 18:30, 5. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, ich bin hauptsächlich in der engl. wiki unterwegs, und hätte mt wohl ausschreiben sollen -> metric ton war gemeint. Themanwithoutapast 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

ATV-2

Aus sicherer Quelle weiss ich, dass das ATV-2 nicht vor Frühjahr 2011 starten wird. Das liegt unter anderem mit dem Transfer von Phase C/B nach E zusammen. Daher wird das ATV-2 das erste sein, welches unter Serienfertigungsbedingungen unter Deutscher Aufsicht gebaut wird. Dieser Transfer an Wissen von Frankreich nach Deutschland wird die Fertigstellung auf Anfang 2011 verschieben lassen. Ich bitte darum, die Änderung zuzulassen. Meine Quelle werde ich mit Sicherheit nicht nennen! (nicht signierter Beitrag von 88.70.245.90 (Diskussion) )

wir warten dann auf offizielle Quellen...--henristosch 22:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
So langsam wird es spannend! Stand Oktober 2009 sprechen die offiziellen Quellen schon vom 21. Dezember 2011. Am Ende hatte der anonyme Schreiber doch recht? Nun, wir warten weiter. -- Ruhri66 00:27, 3. Okt. 2009 (CEST)
Klar hatte er recht, interne Quellen haben (fast) immer recht! Nur gehören diese Infos nicht ins Wiki --Wisi 10:44, 3. Okt. 2009 (CEST)
So, nun ist es passiert! Bei Arianespace hat der zuständige Ausschuss getagt und den Start von ATV-2 auf Anfang 2011 verlegt. http://www.arianespace.com/news-press-release/2010/09-20-2010-board-meeting.asp -- Ruhri66 23:30, 20. Sep. 2010 (CEST)

ATV-3

Hat jemand eine Quelle für den Namen von ATV-3? --Wisi 12:43, 1. Okt. 2009 (CEST)

Nein - meine einschlägigen Quellen konnten nichts bestätigen und auch die ESA-Webseite schweigt. Ich hab die Änderung im Artikel erstmal rückgängig gemacht, solange kein Beleg da ist. --GDK Δ 12:56, 1. Okt. 2009 (CEST)

Kostenspanne

Weshalb ist die ESA die teuerste - und wie schaffen es die Russen x-mal billiger. Gibt das nicht zu denken? -- Re probst 15:48, 22. Okt. 2009 (CEST)

die entwicklungskosten des ATV sind in den ersten 4 atv's enthalten. nachfoldende einheiten werden billiger. Das progress verwendet viele teile der soyuz, das spart kosten. das progress hat auch keine reboost-fähigkeit. würde man beim ATV den reboost-treibstoff durch nutzlast ersetzen hätte man pro fracht weniger kosten. das ganze würde sich dann so im htv-bereich bewegen. beim htv sind die entwicklungskosten bei den ersten einheiten ebenfalls enthalten, das ding wird auch noch billiger und prinzipbedingt immer billiger bleiben als ein ATV, da es über keine autodock und reboost-fähigkeit verfügt.
Orbitale Grüße, Segelboot 10:23, 28. Okt. 2009 (CET)
Lieben Dank für diese Erklärungen! - Mit Bodenhaftung: -- Re probst 11:03, 28. Okt. 2009 (CET)
Nur, damit keine Unklarheiten aufkommen: Die Progress-Transporter haben selbstverständlich Reboost-Fähigkeiten, die sie schon bei der alten Mir eingesetzt haben. Das ATV hat allerdings für solche Manöver mehr Treibstoff.
Was die Kosten angeht, so muss man bedenken, dass in der Raumfahrt das meiste Personalkosten sind, Schiffe wie Progress oder ATV aber zunächst einmal vom Steuerzahler finanziert werden. Wenn also etwa die ESA Progress anstatt ATV bezahlt, ist das zwar billiger, das Geld dafür ist dann aber komplett weg. Ein ATV ist teurer, das Geld bleibt aber in der Volkswirtschaft. -- Ruhri66 21:58, 29. Okt. 2009 (CET)
Hey Ruhri! Richtig, die Quelle dazu wäre z.B. hier:
This propellant can also be used by the Progress' thrusters to boost the Station altitude or to change its orientation, or attitude, in space.
Ich werdes im Artikel gleich anpassen, zudem sollte man vielleicht differenzieren, dass Progress 150kg Nutzlast (von beschränkter Grösse) das MPLM jedoch mehrere Tonnen zur Erde bringen kann. Ich seh was sich machen lässt! Gruss --Wisi 23:26, 29. Okt. 2009 (CET)

Kosten 3

Ist es legitim die bei den Kosten im Text bei einer Währung zu bleiben? Wobei mir der Euro zwecks echtem Bezug natürlich am liebsten wäre - ich finde das sonst etwas verwirrend mit den verschiedenen Währungen zu hantieren - diese sind ja schließlich noch in der Tabelle aufgeführt. Oder gehört sich das so? Gruß, --213.191.34.50 16:06, 26. Apr. 2010 (CEST)

Warum verwendet man die Teile nicht zur Erweiterung?

Das Teil hat einen Durchmesser von mehr als 4m und ist 10m lang - es sollte doch wohl für die Konstrukteure möglich sein, eine Kapsel zu entwickeln, die sich ohne größeren Aufwand von den Dingen befreien läßt, die man zu Transportzwecken benötigt hatte (wie etwa Antriebseinheiten, Andockvorrichtung, usw.) und so ein etwa 8-9m langes Röhrenstück erhält, das man als Erweiterung für die Station selbst, oder auch als Basis-Material für eine weitere Station verwenden kann. Und wenn partout keiner eine weitere Station haben will ... es wird immer Treibstoff mitgebracht, mit der die Station im Orbit 30km angehoben werden kann - man könnte ein wenig davon verwenden, um diese Module in den Mond- oder gar Mars-Orbit zu bringen ... wo man sie irgendwann später sammeln und zu einer dortigen Station zusammenfügen könnte ... das würde jede Menge Matrerialtransporte sparen. Chiron McAnndra 16:11, 17. Mai 2010 (CEST)

Nein, ist es nicht. Es ist sogar sehr kompliziert und entsprechend auch teuer. Im Prinzip ist es aber natürlich möglich, analog zu den russischen Modulen Pirs und Poisk aus dem ICC ein neues Stationsmodul zu entwickeln und das Service-Modul nach dem Andocken an der ISS abzutrennen. Die Entscheidung zum Bau eines neuen Moduls wäre selbstverständlich eine politische und müsste vom ESA-Ministerrat in Absprache mit der NASA getroffen werden.
Ein Flug zum Mond ist vermutlich möglich, aber wenig sinnvoll. Um ein bis auf Treibstoff komplett leeres ATV in einen Mondorbit zu bringen, müsste dieser Treibstoff praktisch restlos verfeuert werden. Lunare Orbits sind aber instabil und benötigen daher ständige Lagekontrolle, die natürlich viel Treibstoff verbraucht. -- Ruhri66 23:41, 20. Sep. 2010 (CEST)

Überarbeitung Februar 2011

Der Absatz "Missionsverlauf" suggestierte, beim ATV würde es sich um eine Mission handeln, die nach Jules Verne jetzt vorüber sei. Der Abschnitt war auch großteils redundant zum Abschnitt "Erstes ATV Jules Verne". Ich habe ihn entfernt und teilweise an passender Stelle eingebaut. Daneben habe ich vor allem versucht, den Artikel besser zwischen dem ATV allgemein und den verschiedenen Missionen zu unterteilen. Grüße --myself488 20:48, 4. Feb. 2011 (CET)

Danke! Man kann auch die einzelnen Missionen in separate Artikel auslagern und nur einen Missionsüberblick behalten. --Asdert 14:37, 5. Feb. 2011 (CET)
Halte ich an der Stelle nicht wirklich für die BEste Idee Dann lieber eienn Sammelartikel oder eben eine Tabelle mit evtl besonderer Nutzlast.--HarryDisk+/-BauMail 16:46, 5. Feb. 2011 (CET)

ATV-3 Abkopplung

Hier steh, das die Abkopplung am 27/08/2012 geplannt war. Da wir bereits den 11/09/2012 wollte ich mal fragen ob jemand das aktualisieren kann. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 17:46, 11. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 12:09, 18. Sep. 2012 (CEST)

Mülltransport

Noch eine Frage: Wieso kann ATV 7,6 t zur Station bringen aber nur 6,3 t Müll zum Absturz? --Hegen 16:21, 2. Jan 2006 (CET)

Vielleicht spielt das Volumen des ATV eine Rolle? Müll könnte eine geringere Dichte haben als alle gelieferten Materialien im Durchschnitt ... Stephan75 17:55, 2. Jan 2006 (CET)

schwer verständlich, daß es keine billigere möglichkeit gibt, den müll in richtung erde zu werfen, um ihn dort verglühen zu lassen. Das ATV könnte ja ansonsten als Raum der ISS bzw. später evtl. für orbitale transporte genutzt werden. JE 17:05, 13. Mär 2006 (CET)

Eine andere Möglichkeit wäre Astronauten aussteigen zu lassen und den Müll in irgendwelchen Behältern unter einem bestimmten Winkel und in eine bestimmte Richtung wegzuwerfen (siehe SuitSat). Aber wozu sollte es gut sein, das ATV länger an der ISS angedockt zu lassen? Erstens nimmt es Andockplatz weg, zweitens kann der mitgebrachte Treibstoff in die Tanks der Station umgepumpt werden. Und die Station verfügt selbst über Triebwerke, ist also in der Hinsicht auf ATV oder Progress-Frachter nicht angewiesen. --Bricktop 00:14, 14. Mär 2006 (CET)

ok, es nimmt Andockplatz weg,das ist natürlich schlecht. andererseits kann man es als Raum benutzen, was von Vorteil ist, und man könnte es, wenn es später mehr als eine Station gibt, als Transportmittel zwischen den Stationen benutzen, das nicht mehr zur Erde fliegen kann/muss. Und wenn ein Andockplatz mehr gebraucht wird, kann man das ATV ja wieder abkoppeln. Wenn man die ATVs noch anders konstruieren würde, so daß man mehrere aneinander koppeln könnte, könnte man dadurch auch die Station ausbauen.. aber ob das geht und mit wieviel Aufwand das verbunden wäre, ist eine andere Sache. JE 10:32, 14. Mär 2006 (CET) achso, ja: eine andere Möglichkeit wäre übrigens auch ein Wurfarm, eine Art Katapult, das den Müll in Richtung Erde wirft, wo er verglüht. Dafür muß dann kein Astronaut aussteigen. Ich finde einfach die Vorstellung nicht besonders schön, daß ein Teil für zig bis hunderte Millionen Euro einfach verbrannt werden soll, wenn man es doch eventuell noch sinnvoll einsetzen könnte. JE 10:35, 14. Mär 2006 (CET)

Das ATV wurde ja für die ISS konzipiert und nicht für den Betrieb mehrerer hypothetischer Raumstationen. Deshalb wird es irgendwann abgekoppelt und zum Verglühen gebracht. Und Müll wird dann geladen, weil sowieso Platz dafür zur Verfügung steht. Einen Transporter zu entwickeln, welcher über zwei Andockstutzen und einen unter Luftdruck stehenden Durchgang dazwischen verfügt, wäre auch um einiges schwieriger und teuerer (im Grunde ist das Sarja-Modul so ein Transporter). --Bricktop 10:52, 14. Mär 2006 (CET)
Das aneinanderkoppeln von mehreren ATVs wäre allein schon aus dem Grund schlecht, da dadurch die Gesamtmasse der ISS steigen würde und deren Schwerpunkt verlagert werden würde. D.h. man hätte danach erstens ein Lagekontrollproblem und zweitens würde man bei jeder Höhenkorrektur des Orbits wegen der größeren Masse zuviel Treibstoff verbrauchen. Außerdem bleibt das ATV ja für ca. 6 Monate angedockt bis es sowieso wieder durch ein anderes ausgetauscht wird. Für die größte Zeit eines Jahres sind also sowieso immer ein ATV angedockt. --84.164.249.122 04:13, 10. Jun 2006 (CEST)
Um die Frage zu beantworten: Der Müll wird im Frachtraum untergebracht. Die Treibstofftanks für UDMH und Stickstofftetroxid (Treibstoff für die ISS), deren Inhalt ebenfalls zur Nutzlast zählt, werden nicht mit Müll befüllt. --Rôtkæppchen68 00:17, 24. Mär. 2012 (CET)
Erledigt. --Zesel 21:55, 14. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt. --Zesel 21:55, 14. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt. --Zesel 21:55, 14. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt. --Zesel 21:55, 14. Aug. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 22:26, 11. Aug. 2012 (CEST)

Kosten

In der Tabelle zu den Kosten der einzelnen Trägersyteme steht beim ATV, das ein Start 420Mio USD Kosten, der Preis für Transporter und Träger aber mit 214 Mio. + 257 Mio.USD, also insgesammt 471 Mio USD angegeben. Was ist richtg? --79.228.222.155 16:44, 11. Sep. 2010 (CEST)

an den Zahlen scheint noch was anderes nicht zu stimmen. als Preis wird auf der Seite für die Ariane 5 114,28 Mio Euro angegeben ( Die Zahlen hab ich rausgerechnet; im Artikel über die Ariane 5 ist die Rede davon, dass Arianespace bei EADS 35 Raketen für 4 Mrd Euro gekauft hat) umgerechnet nur rund 140 Mio US-Dollar. Hat jemand ahnung, welche Zahlen nun stimmen ? --84.128.115.18 20:17, 17. Aug. 2012 (CEST)

Kann man so leider nur raten. Was gehört zu den Kosten? Nur die Rakete? Sicherlich nicht! Da gehören noch jede Menge weiterer Posten hinzu, und um da sinnvolle Zahlen zu haben, muss man die Aufstellung genau sehen. Geh davon aus, das die Zahlen, die du hast, die sind, die du haben sollst :) wie immer ! --93.129.8.24 21:16, 2. Okt. 2012 (CEST)

Der Treibstoff stellt einen großen Posten dar. Bei den ATV-Flügen werden Ariane 5 ES verwendet, da die Oberstufe wiederzündbar ist. Allerdings wird die ES auch dazu genutzt große Lasten in den GTO zu bringen, d.h. sie ist Überdimensioniert. Aus diesem Grund wird die ATV-Rakete auch nicht voll betankt. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Variante etwas teurer ist. Der Durchschnittspreis bezieht sich vermutlich auf alle Modelle. Es ist nicht einfach dazu vernünftige Zahlen zu finden, vielleicht liegt es daran, dass es keine Serienproduktion gibt und jedes Raumfahrtobjekt mehr oder weniger ein Unikat ist. Dies gilt besonders fürs ATV oder die Shuttles. --Altfelde (Diskussion) 12:52, 5. Jan. 2013 (CET)

Mir ist noch etwas anderes aufgefallen. In der Tabelle ist das ATV teurer als das Space Shuttle, was mich etwas wunderte. Im Text werden auch andere Kosten erwähnt (" kostete zuletzt 600–700 Millionen US-Dollar (bei rund 10 Tonnen Nutzlast im MPLM zur ISS"), als in der Tabelle, wo 450 Mio. USD angegeben sind. In der Quelle wird der Mittelwert der Missionskosten angegeben, ich frage mich dabei, ob es wirklich Sinn macht einen Mittelwert zu nehmen, da beim ATV auch die volle Beladung berücksichtigt wird. Allerdings sind alle Transporter auf ihre Weise sinnvoll, so dass man diese eh nur bedingt vergleichen kann. --Altfelde (Diskussion) 11:52, 3. Jan. 2013 (CET)

Ich habe es mir nochmal angesehen. Ich kann jetzt besser formulieren, was mich stört. Bei der Kosten Tabelle wird der Mittelwert der Kosten angesetzt, allerdings auch die Maximallast. Da daraus die Zuladungskosten berechnet werden, werden diese verzerrt. Entweder nimmt man die Kosten bei 10t-Zuladung oder man nimmt die mittlere Last (wobei auch das zu Fehlern führen würde). Elegant wäre es sinniger, die spezifischen Lastkosten (€/kg) an sich zu mitteln, aber soweit ich es weiß, kommt man nicht so gut an diese Daten ran, zumal ein Teil der Missionen militärischer Natur waren. --Altfelde (Diskussion) 12:04, 3. Jan. 2013 (CET)
Die NASA-Seiten sind als Quellen furchtbar. Dort wird die die Zuladung vom MPLM mit 10t angegeben, jedoch finde ich auch solche Infos: "Mass – 4,082 kg empty; 13,154 kg fully loaded", was auf knapp 9t hindeutet. Die Differenz ist ziemlich groß für eine Raumfahrtmission. Die Infos der NASA-Seite richten sich an interessierte Laien, zumal Dinge, wie Zuladung, sehr stark von der gewünschten Flugbahn abhängen. --Altfelde (Diskussion) 12:34, 5. Jan. 2013 (CET)

Deorbit Burn (UTC)

In der Tabell bei den Missionen fehlt noch die Info wann das geschehen ist. --Calle Cool (Diskussion) 07:43, 15. Feb. 2013 (CET)

Widerspruch bei der Masse der ISS?

Abschnitt ATV-1: Jules Verne:

"Der Gesamtschub von 1000 Newton beschleunigte die Station mit ihrer Masse von 280 Tonnen um 2,65 m/s."

"Mit dem 20 Minuten dauernden Schub von zwei Triebwerken wurden die 300 Tonnen Masse der ISS unter Aufwendung von 400 Kilogramm Treibstoff um 4,05 m/s beschleunigt."

Was stimmte zum damaligen Zeitpunkt? Ist das ein Widerspruch oder wurde zwischen den beiden Ereignissen etwas angebaut?

280 Tonnen sind bequellt, 300 Tonnen nicht (Quelle "EADS Astrium: ATV hebt Internationale Raumstation ISS an, 25. April 2008" ist tot). 77.4.234.213 08:39, 1. Aug. 2014 (CEST)

Vielleicht ist ein Wert mit, einer ohne das ATV? --mfb (Diskussion) 18:40, 1. Aug. 2014 (CEST)

Infobox

Die Produktion hatte schon lange vor 2007 begonnen. Und das Teil wurde nicht primär in D entwickelt, sondern in F. Da das Teil im ganzen nicht in ein/zwei Ländern entwickelt wurde war die Infobox nicht grundlos leer. --WvB77 (Diskussion) 00:13, 19. Feb. 2015 (CET)

Sorry, mein Fehler. Habe es geändert. Danke für die Info. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 15:37, 19. Feb. 2015 (CET)

Warum wurde das Programm eingestellt?

Diese Information fehlt. Die Flüge waren erfolgreich und vergleichsweise kostengünstig, warum also das Projektende? Stinkt da wieder Politik? (nicht signierter Beitrag von 77.13.20.12 (Diskussion) 21:06, 14. Apr. 2015 (CEST))

Widerspruch zu Advanced Re-entry Vehicle

In diesem Artikel hier liest es sich, als sei das ARV Geschichte, während im Hauptartikel das ARV noch als Möglichkeit dargestellt ist. Vielleicht kann ja Benutzer:WvB77 etwas dazu sagen, nachdem er den Abschnitt hier in die Vergangenheit gesetzt hat. Gruß, --Flominator 21:09, 22. Nov. 2015 (CET)

Informationen zu dem Thema habe ich leider auch nicht. Nachdem ich aber schon lange nichts mehr davon gehört habe und Europa inzwischen das Orion-Servicemodul entwickelt wird das vermutlich wie so vieles im Sande verlaufen sein. --WvB77 (Diskussion) 19:16, 29. Nov. 2015 (CET)
Die ESA-Ministerratskonferenz hat 2011 entschieden, daß man in der ESA a) keinen eigenen bemannten Zugang zum All möchte und b) Wiedereintrittskapseln in Europa noch nie gemacht wurden, weil sie zuviel kosten. (Das ARV sollte ja mal die Vorstufe zum bemannten Vehikel werden.) Daher wurde die Entwicklung des ARVs beendet. Das Projekt ist seit 4 Jahren tot. Ich finde nur gerade keine Quellen dazu. Der Artikel ARV ist auf dem Stand von 2011 hängengeblieben und vermutlich obsolet. Ich habe ihn mal als veraltet gekennzeichnet. Auch wenn ich den Link zu den Ergebnissen der damaligen MRK gerade nicht finde: Der Widerspruchsbaustein kann hier wieder raus, oder? Gruß, Gunslinger Klönschnack 01:00, 2. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunslinger Klönschnack 00:12, 30. Jun. 2016 (CEST)