Diskussion:Autoradio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Kulturkritik in Abschnitt Schaltverhalten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autosuper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mal einer von Euch hier WP:AU#Autosuper gucken? Danke! --Rabe! 17:03, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Link zum Thema im Auskunftsarchiv: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Apr#Autosuper.

Abschnitt 'Eingänge': letzter Hinweis verdoppelt

[Quelltext bearbeiten]

"Neuerdings sind auch Minisender im UKW-Bereich zugelassen, die Audiosignale (z.B. eines MP3-Players) per Funk ans Autoradio übertragen. Es gibt aber auch Geräte, die die Audiosignale mittels HF-Modulation in das Antennenkabel einspeisen." Das beschreibt beides dasselbe! Zusammenfassen! --84.189.143.181 14:51, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

nein, tut es nicht. Das eine ist ein Sender, das andere ein Anschluss ans Antennenkabel. --62.104.92.255 12:40, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
erledigtErledigt. --Carbenium 19:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Munterer Tempus-Wechsel im Geschichtsabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

In den Absätzen zur Geschichte springt das Tempus beinahe in jedem Satz zwischen Präsens und Präteritum hin und her. Wäre doch mal eine schöne Aufgabe für Schüler und Stundenten...--Cancun 18:36, 26. Apr. 2009 (CEST)

Übrigens, auch in der DDR gab es gute Autoradios ... Bitte mal ergänzen -2003:C6:8F1D:8800:C141:181B:14FA:B900 11:02, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Das Radio auf dem Foto ist doch bestimmt 10 Jahre alt und alles andere als modern. Kann nicht jemand ein schönes Autoradio (am besten über 400€ wert) reinstellen? -Yülli 17:28, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Darauf besteht kein Bedarf. Der Artikel soll ein typisches Radio abbilden (was er mit diesem Bild auch tut) und keines der Kostenelite... --Carbenium 21:48, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt. --Carbenium 19:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

CAN-Bus Problematik bei Werksradios

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter Anschlüsse auf die Mehrkosten für Adapter hingewiesen, da viele Fahrzeuge keine ISO Stecker sondern CAN-Bus Anschlüsse aufweisen. Desweiteren unter Eingänge den Verstärkerausgang herausgenommen (da dieser kein Eingang ist und bei den Ausgängen bereits ausführlich behandelt wird). Und zum Schluss unter Probleme noch mal auf die Problematik hingewiesen, dass einige Radios soweit mit dem Fahrzeug vernetzt sind, dass ein Austausch zu Einschränkungen der Fahrzeugausstattung führen kann. (nicht signierter Beitrag von Zille1976 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 25. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ergänzungswunsch: Ansteuerung der Lautsprecher

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, dass Autoradios üblicherweise mit einem Vierkanalverstärker ausgestattet sind. Bei einer Standardlautsprecheranordnung mit einem oder zwei Lautsprechern in jeder Ecke des Fahrzeuginnenraums wird der Vierkanalverstärker vermutlich für Stereo vorn und Stereo hinten, aber nicht für Surroundsound sorgen, oder irre ich mich da? Und wenn die Standardlautsprecheranordnung, wie heute wohl nicht unüblich, um einen Mittellautsprecher erweitert wird, wie wird dieser eigentlich von einem Vierkanalverstärker angesteuert? Es wäre schön, wenn ein Kundiger den Artikel entsprechend ergänzen würde. --92.224.59.88 19:12, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zu der 'Mehr-Lautsprecher-als-Verstärkerkanäle'-Problematik: Das wird ganz einfach über passive Frequenzweichen gelöst. Genau so wie früher bei der guten alten Stereoanlage: Zwei Kabel pro Box, pro Box aber zwei oder mehr Lautsprecher mit unterschiedlichen Aufgaben (Bass, Mitten, Höhen). Eine Frequenzweiche in der Box sorgt dann dafür, dass die jeweiligen Lautsprecher nur die für sie passenden Frequenzen bekommen. Also der Bass nur die tiefen, der Hochtüner entsprechend nur die Höhen und so weiter.

Zum Surround-Sound: Theoretisch könnte man mit den übliche vier Boxen so ne Art Quadrophonie fahren, und einige der letzten Becker-Radios haben wohl auch genau so unterstützt. Wobei ich mich frage, wo zu das gut sein soll, wenn ohnehin so ca. 90% nur Stereo wiedergegeben wird, zu mal die Fahrgastzelle eines PKW auch keinen besonders guten Klangraum darstellt, weder für Stereo, noch für irgendwelche Raumklangeskapaden. --77.176.141.169 20:37, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mit dem Mittellautsprecher meinte ich (der Autor der Eingangsfrage) keinen Mitteltonlautsprecher, sondern einen in der Mitte des Armaturenbretts angebrachten (Breitband-)Lautsprecher. Zu der Frage war ich gekommen, weil mein damals neuer Opel Corsa so einen Lautsprecher hat (weit vorn, nach oben abstrahlend). Nach zwei Jahren erfolgloser Recherche habe ich allerdings den Eindruck gewonnen, dass ein Mittellautsprecher entgegen meiner damaligen Vermutung wohl doch eher unüblich ist (selbst die aktuellen Corsas haben keinen mehr), sodass es wohl auch nicht sinnvoll ist, das in den Artikel aufzunehmen. Aber wie der Mittellautsprecher eigentlich angesteuert wird, habe ich bis heute nicht herausgefunden. Eventuell ist er schlicht und einfach an den vorderen rechten Verstärkerkanal mit angeschlossen, um den rechten Kanal des Stereosignals dichter zum Fahrer zu bringen. Ich glaube nicht, dass es sich bei dem Mittellautsprecher um einen echten Centerlautsprecher im signaltechnischen Sinne (3-Stereo) handelt. --85.176.62.6 10:10, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Exkurs in Frequenzweichentechnik war ein typischer "Herr Lehrer, ich weiss was; ich bin wichtig!"- Kurzschluss. Empfehlung: Erst Hirn einschalten, dann lesen, dann nachdenken, dann schreiben... Eventuell war der Mittellautsprecher die Minimalvariante an Beschallung, nämlich Mono aus nur einem Lautsprecher. Für ein altes Corsa-Basismodell halte ich das für denkbar. Dass das ein zusätzlicher Lautsprecher für den rechten Kanal sein soll, halte ich für ausgeschlossen. Damit würde man durch die unterschiedliche Distanz von den beiden rechten Lautsprechern zum Hörer massive Phasenverschiebungen und damit klangliche Probleme ohne Ende bekommen. Die Theorie mit dem zusätzlichen Lautsprecher für den rechten Kanal hätte man ganz einfach überprüfen können: Balance ganz auf rechts und dann schauen, ob der Mittellautsprecher noch was wiedergibt. Bei Surroundanlagen wird ein Mittellautsprecher üblicherweise nur bei Klangmodi angesteuert, die für Filmwiedergabe gedacht sind, um insbesondere Sprache, die aus der Mitte kommen soll (Person mittig im Bildschirm), auch nur dort wiederzugeben. Sobald man bei Surroundanlagen auf einen Musikmodus (Stadion, Jazzclub, Konzerthalle, Kirche etc.) umschaltet, wird der Mittellautsprecher meistens gar nicht angesteuert. Und da man im Auto meistens Musik und nie Filme hört (Ich weiss, Filme sieht man auch. Jeder weiss, was jetzt gemeint ist, auch die Besserwisser), ist ein Mittellautsprecher dort überflüssig. 84.227.109.101 11:45, 2. Mär. 2015 (CET)MartinBeantworten

Schaltverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre noch eine kurze Seqenz zum Einschaltverhalten (Automatisches Ein/Aus per Zündung und ggfls. trotzdem noch Wieder-Ein-/Ausschalten per manuellem 'Overrulen' des Zündungsignals) und welche Radios/Hersteller das unterstützen? --91.52.182.228 09:55, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das passt vielleicht zum Thema Probleme. --Kulturkritik (Diskussion) 19:37, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:32, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Stromversorgung des Radios zur Überlastung des Stromkreises führen kann, ist reine Theoriefindung. Das trifft eher auf die Heizung zu, wenn diese beim Zündvorgang eingeschaltet ist. --Kulturkritik (Diskussion) 19:36, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten