Diskussion:Avatamsaka-Sutra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von JimRenge in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chinesische Ausdrücke sollten gemäß Konvention in Pinyin wiedergegeben werden. --Gakuro 14:58, 21. Mär 2006 (CET)

Mudra/Sattvas

[Quelltext bearbeiten]

Satz hierher verschoben: "Dieses Mudra bedeutet, dass der Bodhisattva (untere Hand) die Sattvas (obere Hand) trägt." Sattvas ist kein eingeführter, allgemein bekannter Begriff. Sattva in Wikipedia ist hinduistisch erklärt. Es wäre sinnvoll den Satz so umzuformen, dass er allgemein verständlich ist - schlage vor, ein anderes Wort statt 'Sattvas' zu verwenden. Ausserdem wird vorher schon die Bedeutung "Alles in Einem - Eines in Allem" zugewiesen. Daher kann es nur eine ZUSÄTZLICHE Bedeutung/Interpretation sein. --BambooBeast 13:12, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Sattva im Buddhismus ist ein fühlendes Wesen.Ich glaube es ist bereits der Gott Brahma, der den Erleuchteten bittet, den Sattvas das Dharma zu lehren. Darum Bodhisattva: das zur Erleuchtung gelangte fühlende Wesen. Hat nichts mit dem hinduistischen Verbum zu tun.

Zum Thema Mudras: Die Erklärung des Vairocana Mudra stammt von Ehrwürdigen Meistern aus Korea und Taiwan. Das Mudra mit den Zeigefingern ist in diesen Ländern unbekannt.Auch die Interpretation eins in allem alles in einem ist ihnen so nicht wirklich bekannt.Aus Taiwan z.B. stammt folgende Aussage über das Av. Sutra:Im Tag ist keine Nacht enthalten, in der Nacht ist kein Tag enthalten. Wenn man Böse denkt, denkt man nicht gut, wenn man Gutes denkt, denkt man nichts Böses. Doch alles durchdringt sich gegenseitig - vollkommen ungehindert!--Myo Hyon 14:58, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

also ich hab jetzt folgendes draus gemacht: "Eine andere Interpretation dieses Mudras ist, dass der Bodhisattva (untere Hand) die fühlenden Wesen (obere Hand) trägt." --62.47.158.121 00:26, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Whaeom vs Whaom

[Quelltext bearbeiten]

Wie lautet die korrekte Bezeichnung für Avatamsaka in koreanisch? Whaeom, Whaom oder doch Wha Om? In der englischen Wikipedia sowie in einigen anderen Artikeln wird Whaeom verwendet. Bitte hier in der Diskussion klären und dann bei einem Begriff bleiben. Wer kann dazu verlässliche Informationen beisteuern? --BambooBeast 13:01, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass es zwei verschiedene Umschreibungen der koreanischen Schriftzeichen gibt. Das eine ist das Mc Cune-Reischauer (link auf der englischen Wikipedia) das andere das Yale System (ebd.). In Hangul gibt es weder für Hwaeom noch für Hwa Om eine Entsprechung, weil es ein offenes und ein geschlossenes o gibt. Nach meinen bescheidenen Erfahrungen mit den deutschsprachigen Buddhisten ist es allerdings weitaus vernünftiger, ihnen eine phonetisch richtige Schreibweise anzubieten (Mc Cune Reischauer arbeitet eher mit einer englischen denn mit einer deutschen Phonetik). Daher ist das Hwa Om eher zu empfehlen als ein Hwa-eom (das eo bedeutet eben dieses offene o), das dann oft fälschlich e-om ausgesprochen wird. --Myo Hyon 14:20, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ok, einverstanden. Dann müssten wir uns noch zwischen Hwaom, Hwa Om und Hwa-Om entscheiden. Ich bin für Hwaom. --BambooBeast 15:20, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reise Sudhanas in den Süden

[Quelltext bearbeiten]

Der Text "Das kann als Metapher für die Hinwendung zum Licht, also zur Wahrheit, gesehen werden. Eine weitere Interpretation ist, dass durch die Reise in den Süden auch die Entwicklung des Mahayana symbolisiert wird, das anfangs vor allem im Süden Indiens große Bedeutung erlangte" wurde ergänzt durch "- dies bleibt jedoch Vermutung, da sich die Hauptrichtung der Entwicklung des Mahayana über Zentralasien Richtung China und Ostasien erstreckte."

Gemeint ist, dass INNERHALB Indiens Mahayana im Süden entstanden ist, und somit eine neue Strömung gegenüber "Theravada" bildet, deren Ursprung ja im Norden Indiens liegt. Somit ist die weitere Verbreitungsrichtung von Mahayana Richtung China und Ostasien kein Widerspruch. Habe daher Absatz wie folgt geändert: "Eine weitere Interpretation ist, dass durch die Reise in den Süden auch die Entwicklung des Buddhismus innerhalb Indiens symbolisiert wird, da Mahayana anfangs vor allem im Süden große Bedeutung erlangte." Hoffe das ist in eurem Sinne --195.3.97.222 14:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Mahayana-Buddhismus ist bis auf die Nagarjuna-Schule im Süden von Indien nicht von großer Bedeutung gewesen. Das Avatamsaka Sutra ist in Nordindien oder Zentralasien entstanden. Das Dasabhumika ist von den Lokattaravadins, welche Mahasamghikas aber keine Mahayanis waren. Die größte Ausbreitung des Mahayana war in Gandhara, Kaschmir, Zentralasien und China, Vietnam, Korea und Japan.Und das ist nicht der Süden Indiens. --Myo Hyon 16:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also die Interpretation ist ja nicht von mir, sondern von TORAKAZU DOI: Zitat:" In Nord-Indien herrscht die konservative Macht der älteren Schüler Buddhas lange Jahre nach dem Tode des heiligen Buddha, und das Wort und Zeichen ist da die alleinige Autorität. Gegen solche Tendenz des“Kleinen Fahrzeugs“a erwacht schon von früh an im Süden das Bestreben, den „Geist des heiligen Buddha“ in tiefer ,Schicht zu erfassen und ihn zu vertiefen und zu entwickeln. Die Bewegung des „Großen Fahrzeugs“b blüht im Süden auf. Der erste Philosoph des „Großen Fahrzeugs“, Nāgārjuna (wörtlich „Drachen-Baum“: ungefähr 150-250 A.D.) ist in Süd-Indien geboren und bringt nach der Legende viele heilige Schriften des „Großen Fahrzeugs“, insbesondere das „.Kegon Sūtra“ vom „Palaste des Drachenkönigs“ herbei, der mitten im südlichen Meer liegt. Der Geist des „ewigen Frühlings“ erwacht und blüht auf solche Weise in Süd-Indien auf, und verbreitet sich endlich vom Süden nach allen Richtungen. Die Reise des Knaben „Reichhaltiger“ ist also auch das Symbol des „Heimwehs“ des Bodhisattva."
Es geht also um die SYMBOLIK, die der Süden Indiens damals hatte. Und die ist eben nach dieser Interpretation die Hinwendung zu Mahajana. Wo sich dann Mahajana weiter verbreitet hat ist gar nicht mehr das Thema. Also bevor da jetzt endlos herumphilosophiert wird: bitte hier um konkrete Textvorschläge: --195.3.97.222 16:43, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber 195.3.97.222, dann schreib doch bitte ganz einfach dazu, dass dies die Meinung von Torkazu Doi ist . Vielen Dank--Myo Hyon 17:46, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schlage Referenz auf Quellenangabe vor - probiers gleich mal. --BambooBeast 00:28, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verbreitung in Tibet

[Quelltext bearbeiten]

Habe in einem Buch gelesen, dass unter der Bezeichnung Avatamsaka-Sutra auch eine große Sammlung von Werken in Tibet existiert. Diese bilden angeblich die dritte der sieben großen Abteilungen des tibetischen Tripitakas. Anscheinend gibt es aber inhaltliche Unterschiede. Wer weiss was genaueres? --BambooBeast 22:41, 18. Apr 2006 (CEST)

Das tibetanische Avatamsaka-Sutra besteht aus 45 Kapiteln und wurde aus dem Sanskrit ins Tibetische übersetzt. Es finden sich in dieser Ausgabe andere Inhalte als im 60-er und 80-er (spätere Ergänzungen). Ob es Bestandteil des tibetanischen Triptitaka ist, weiss ich nicht. Gebräuchlich allerdings sind entweder das 60-er oder 80-er Avatamsaka-Sutra.--Myo Hyon 14:20, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, habs auch schon eingebaut. --BambooBeast 01:33, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rosana-Buddha

[Quelltext bearbeiten]

"nachdem er keinen Körper mehr hat, den man sich materiell vorstellen kann, wird als Vorbild der Rosana-Buddha genommen" was ist ein Rosana-Buddha? "Rosna-Buddha" liefert bei Google nur einen einzigen Treffer (weltweit). Sollte man da nicht einen geläufigeren bzw. verständlicheren Begriff nehmen (od. ev. Umschreibung)? --BambooBeast 01:33, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Roshana ist ein japanisches Wort für Vairocana, geläufiger ist in Japan jedoch Henjou-Nyourai oder Dainichi-Nyourai. Der Zusammenhang im Text ist in der Tat fragwürdig.--Nirusu 14:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ja, sehe ich auch so. Habe den Absatz überarbeitet und "Rosana" herausgenommen. --BambooBeast 16:54, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe ein bisschen was über die Theorie des Avatamsaka geschrieben. Ihr könnt es bearbeiten oder auch herausnehmen und auch gerne diskutieren. --Myo Hyon 15:36, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, habe mal den Text unter einen eingenem Unterpunkt gegeben, da sonst der Text bei "Allgemein" zu lange und detailliert ist. Vielleicht gelingt es noch den neuen Text leichter lesbar zu machen, sodass man ihn auch ohne umfassendes buddhistisches Hintergrundwissen versteht... --BambooBeast 17:27, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber BambooBeast, das Avatamsaka-Sutra ist eine der profundesten Philosophien, die der Buddhismus zu bieten hat. Ich habe diesen Beitrag deswegen ins Netz gestellt um damit ein wenig beizutragen, die buddhistische Lehre auf der deutschen Wikipedia etwas profunder darzustellen. Und diese Texte ohne umfassendes buddhistisches Hintergrundwissen zu verstehen ist extrem schwer :-) --Myo Hyon 18:02, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast recht - wirklich verstehen kann man das Avatamsaka-Sutra eh nur wenn man erleuchtet ist ;-) Trotzdem helfen vielleicht noch ein paar Umschreibungen od Wiki-Links, die es dem nicht so buddhistisch bewanderten Leser etwas leichter machen... Dein Beitrag schließt sicher eine wichige Lücke im Artikel - danke nochmals. Habe ein paar kleine Änderungen vorgenommen (z.B. Bedingtes Entstehen statt Pratitya-Samutpada) - kannst du bitte nochmals drüberschauen... --BambooBeast 08:56, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PinYin kann ich leider nicht, nur japanisch, daher bitte, wer's kann in "Übersetzungen und Kommentare" ergänzen.

Etwas Bauchgrimmen habe ich, wenn oben auf der Seite, davon gesprochen wird chinesische Sutrentexte seien ins Japanische übersetzt worden. Traditionell werden diese Texte in Japan unverändert chinesisch geschrieben, aber japanisch ausgesprochen. (Sogenannte Kanbun-Texte – weshalb ich auch Ch. lesen kann aber keine Ahnung habe wie es gesprochen wird) Allenfalls läßt man sich herab, Lesehilfen (sog. Kaeriten) beizufügen.

Auch in den japanischen Kanonsammlungen steht reinstes Chinesisch. (nicht signierter Beitrag von 129.187.87.10 (Diskussion) 20:48, 20. Mär. 2007)

Potalaka im Avatamsaka-Sutra

[Quelltext bearbeiten]
Austerlitz -- 88.72.20.26 22:26, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Austerlitz -- 88.72.20.26 22:51, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:20, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt. JimRenge (Diskussion) 09:57, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten