Diskussion:Avenbach
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Silvicola in Abschnitt Quellbäche
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Nach Kartelage (1:5000) entspringt der Bach am Nordrand des Spitalwaldes auf etwa 281 m.--Anarabert 10:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Anarabert,
- Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte; ich hatte die neue Diskussionseite gar nicht bemerkt, das ging unter in Deinen Bearbeitungen des Artikels.
- Ich war jüngst zweimal dort an „meinem“ Ursprung. Am Rande der Wiese, dicht östlich des Feld- und Waldwegs, der hier von Norden von der L 1060 her in den Spiralwald führt, liegt etwas eingetieft die Mündung einer Drainage (Rechteckprofil, etwa ellenhoch, aus Beton), schräg angeschnitten, merkwürdigerwiese auch vergittert (3–5 ungefähr aufrechte, parallele Stäbe; wegen Getier??). Eher tröpfelnde Wasserführung jetzt Anfang Mai. Entwässert dann in zwei Richtungen: 1) In einer Röhre gleich unter dem Feldweg durch auf die andere Wegseite, fließt dort mit etwas mehr Wasserführung als Weggraben (der kommt weiter oben von der L 1060 her) einige Meter parallel zum Weg und biegt dann bald rechts in die Talmulde hinunter ab. 2) Diesseits (östlich) des Weges in einer weiteren Kurve ebenfalls nach Westen, noch am Geländeprofil abzulesen. An der Kurve ist aber inzwischen offenbar (meist hügelig) aufgefüllt worden, so dass kein offener Lauf mehr zu sehen ist. Vermutlich, weil sich wenige Meter östlich des Drainageausflusses jemand eine Freizeithütte im beginnenden Wald angelegt hat, der wohl unbedingt drei Meter neben dieser auch parken können will – er war bei einem der Besuche von mir „doppelt motorisiert“ da mit Auto und Motorsäge – und dazu einen Stichweg keine 30 m innerhalb parallel zum Waldrand auf dem Anfangsstück vom genannten Feld-/Waldweg her aufgeschottert hat (Dachziegelbruchstücke u.ä. Kleintrümmer häuslicher Herkunft). Dieser wohl ursprüngliche Lauf biegt ebenfalls in die Richtung der ausgeprägten, westlich orientierten oberen Talmulde und geht dzu auch unter dem (inwischen) Waldweg durch. Ich hatte zwar ein digitales Fotogerät dabei, aber die Akkus waren wieder mal leer, deshalb jetzt bloße Worte. Sollte ich noch einen Einzelbeleg (des Inhalts Nach Augenschein.) hinzufügen oder gar darin die Abweichung vom amtlichen Kartenbild genauer beschreiben ("Anders in …, wo …")?
- Schön, das Du wieder daa bist! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:05, 11. Mai 2011 (CEST)
- Am Besten einen Verweis auf Diskussion:Avenbach.--Anarabert 14:40, 12. Mai 2011 (CEST)
- Das geht, ein Verweis in den Nicht-ANR-Bereich!? -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:47, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich dachte an eine Anmerkung mit den Verweis auf die Diskussionsseite, ob dies möglicherweise mit irgendwelchen mit den Wiki-Normen kollidieren könnte, da bin ich allerdings überfragt.--Anarabert 13:01, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe das Problem erst mal umgangen und dazu bei Benutzer:Rosenzweig angefragt, der müsste das wissen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:34, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich dachte an eine Anmerkung mit den Verweis auf die Diskussionsseite, ob dies möglicherweise mit irgendwelchen mit den Wiki-Normen kollidieren könnte, da bin ich allerdings überfragt.--Anarabert 13:01, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das geht, ein Verweis in den Nicht-ANR-Bereich!? -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:47, 12. Mai 2011 (CEST)
- Am Besten einen Verweis auf Diskussion:Avenbach.--Anarabert 14:40, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ein Einzelbeleg, der auf die Diskussionsseite verweist? Als „zuverlässige Informationsquelle“ im Sinne von Wikipedia:Belege dürfte das kaum durchgehen, da schreibst du besser gleich hin, dass das nach eigener Anschauung beschrieben ist, und lieferst vielleicht bei Gelegenheit ein Bild (und sei es nur auf Commons) nach. Ist eigentlich sowieso unerwünschte original research, aber solche Probleme handelt man sich ein, wenn man geographische Phänomene genauer als jegliche veröffentlichte Literatur und kartographische Werke beschreibt. -- Rosenzweig δ 17:50, 13. Mai 2011 (CEST)
Muldentiefster/s
[Quelltext bearbeiten]Was ist denn der oder das „Muldentiefste“? Dieses Wort ist mir unbekannt. -- Rosenzweig δ 15:59, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Stelle Dir einen Bergausläufer vor, der hat (meist) einen Kamm. Nun spiegle das Ganze an der Horizontalfläche, dann wird der Rücken zur Mulde und der Kamm zum Muldentiefsten. Talmitte wäre nicht genau das Gemeinte, weil es durchaus asymmetrische Täler gibt. Schon umformuliert, hoffentlich verständlicher. -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:48, 10. Jun. 2011 (CEST)
Quellbäche
[Quelltext bearbeiten]Auf alten Karten (Meßtischblatt 37 : Obersontheim, 1936) sieht es so aus, als würde der Avenbach erst nach dem Zusammenfluss von Sauerbach und Braunerbach seinen selbigen Namen führen.--Anarabert (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ich sehe auf dieser 1936er Karte beschriftet:
- den Hauptstrang mit Sauerbach auf dem oberen Westlauf noch vor dem Laufknick am Zulauf des Tollberggrabens
- den Hauptstrang mit Avenbach auf dem unteren Westlauf nach dem Zulauf des Sperbersklingenbachs
- den Holensteiner Nebenstrang mit Brauner Bach nördlich Kammerstatt, noch vor der Mittellauf-Waldklinge bis etwas vor Holenstein
- und sonst nirgends
- Darüber, ab wo der Avenbach-Hauptstrang nun wirklich auch Avenbach heißen soll oder auch wirklich genannt wird, ist daraus nichts bestimmt zu erschließen; die Umgebungen der plausiblen zwei Zuflusspunkte von Tollberggraben und Brauner Bach sind schließlich durch die vorfindlichen Beschriftungen nicht klar dem Sauerbach- oder dem Avenbach-Abschnitt zugeordnet.
- Man kann also nach dieser alten Karte nur spekulieren. Dann halte ich mich aber lieber an den Layer Gewässername von LUBW, und da beginnt der Avenbach abfragbar im Namenslauf am Zusammenfluss von Sauerbach und Tollberggraben (um sich dann gleich in zwei Läufe zu teilen).
- Von den bloßen Beschriftungen auf der TK her war das Bild auf LUBW genauso unentschieden wie auf der 1936er Karte, wenn ich mich recht erinnere. (LUBW ist gerade nicht verfügbar.) Und genauso auf der papiernen TK25. (Leider auch gerade verschollen.)
- Grundsätzlich teile ich Deine Skepsis hinsichtlich so mancher Namensabschnittsfestlegung durch LUBW. Aber solange man keine bessere Quelle hat …
- Dieser Tollberggraben ist ein eher kümmerlicher Bach, unterhalb der Fischteiche eher ein bloßer tiefer, aber schmaler und grasiger Abzugsgraben. Der Braune Bach macht da schon mehr her, der rauscht schon am Ortseintritt in Holenstein vor dem Zulauf des Reutegrabens ganz ordentlich, wo er in einer Verdolung unter einem Platz hineinläuft. Von daher würde man geneigt sein zu vermuten, dass eher am Zusammenfluss von Braunem Bach und dem Hauptstrang der Name wechseln müsste, wenn es denn sozusagen nach hydrologischerm Gewicht zuginge,, also just nach der Avenmühle; jedoch wechselt dicht am Tollberggrabenzulauf der Hauptstrang die Gemeinde, und die Benennungen wechseln eben auch oft an administrativen Grenzen.
- --Silvicola Disk 17:46, 17. Dez. 2015 (CET)