Diskussion:Böhmisch-Rixdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 89.186.159.105 in Abschnitt Warum Umbenennung in Neukölln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

...die Vorgeschichte von Rixdorf (Richardsdorp) sollte man doch mal mit der Geschichte vom Friesenfeld und dem Niedersächsichen Wendland vergleichen, würde auch Aufschluß über die Herrkunft der Ortsnamen "Rüde" = Rudow geben. René Lisson 03:43 8.Junij 2008 (CEST) - - gepostet von IP 62.206.124.20

Hallo. Danke für Deine Edits. Was Friesenfeld und Wendland betrifft, so ist es sicher gut, falls da etwas zur Geschichte von Rudow rauskäme, doch eas hätte dies mit Rixdorf bzw. Böhmisch Rixdorf zu tun? Und ferner, die Wenden, die in den genannten Ortenauftauchen, waren Slawen, die durchaus auf diesem Gebiet "zu Hause" waren, übtrigens einige Jahrhunderte früher als die Slawen in Rixdorf, die Religionsflüchtlinge aus Böhmen waren. Somit gibt es da nicht so viel an Überschneidungen.
Zweitens, das hat hier schon einmal jemand getan, verstehe ich nicht völlig Dein Bemühen, zu den Orten auch sorbische Namen hinzuzufügen. Wenn man Beispielsweise Hernnhut auch auf Sorbisch aufführt, so kann dies Sinn haben, da der Ort ja in Sorbenland liegt. Aber Rixdorf? (Übrigens, die Zusammenlegung erfolgte doch 1874 und nicht 1847). Falls Du auf einigen Sachen bestehst, so bitte hier weiter reden, ich schaue auch mal rein. Grüße -jkb- (cs.source) 12:17, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


...nun ja erstmal wäre doch interesant, ob Richardsdorp (Richi) das Dorf des mächtig Reichen Friesen, wirklich eine Ortsgründung von Friesen, den slawischen Polaben oder Dänen war, alle drei Volksgruppen hatten im Mittelalter qwasie nebeneinander gewohnt! ...Rikhårdsbyr ...die Vorgeschichte lieg im skandinavisch - wendischem.

Rěcojce kurz Rěce ist sorbisch und heißt Sprache, Rěcojce sprechendes Dorf, Česka Rěcojce tschechisch sprechendes Dorf, woll nicht einfach so, von den nur knapp 30km südöstlich lebenden Sorben so genannt, nicht zu vergessen das Barliń (Berlin) schon seit jeher als Große Stadt, Arbeit, Bildung oder Exil geboten hat. Ebenso ist der Süden Berlin's von der jahrhundertelangen Einwanderung nordböhmischer Handwerker geprägt. ...und nordböhmisch heißt auch obersorbisch, bis 1635 gehörte die Oberlausitz weitesgehent zu Böhmen.

...ich selbst bin im Westen der Lausitz geboren, ein Bein in der Oberlausitz und das andere in der Niederlausitz, ich mache von Selbstbekänntnis nach Artikel 25, der brandenburgischen Landesverfassung gebrauch! ...lebe aber schon seit ca. drei Jahren in der Hauptstadt des Landes in dem auch wir Sorben leben, und seit kurzem eben in Wjeliki Rěcojce (Nowe Chelno) ...Groß Rixdorf (Neukölln).

  • Albrechts Teerofen - Habrachtice Dřjewo
  • Babelsberg - Nowa Wjes
  • Berlin - Barliń
  • Charlottenburg - Cask Liškowk (einfacht: Casow)
  • Dahlem - Dołan
  • Drewitz - Drjewica
  • Friedrichshain - Frycowy Gaj (Frycojce)
  • Griebnitzsee - Gribnica
  • Grunewald - Zeleny Gołna
  • Kablow - Kobłow
  • Königs Wusterhausen - Parsk
  • Köpenick - Kopjenik
  • Kreuzberg - Krawnik
  • Krumme Lanke - Kriwě Łaka
  • Lietzow (Alt Lietzow) - Liškowk (Stareje Łiškow)
  • Klein Machnow - Mały Muchnjow
  • Magdeburg - Dźěwin
  • Nowawes (Babelsberg) - Nowa Wjes
    • Nowawes, im tschechischen würde es richtig heißen Nova Ves, obersorbisch: Nowa Wjes, niedersorbisch: Nowa Wjas! ...welche slawische Sprache schreibt: Nowawes?
  • Potsdam - Podstupim
  • Sacrow - Zakrjow
  • Schmargendorf - Smogorjow
  • Schönfließ - Wjas
  • Schöneweide - Běła Sprjewja
  • Schwedt (Oder) - Swjecje
  • Spandau - Špondow
  • Stahnsdorf - Starašek
  • Steglitz - Štyglc
  • Steinstücken - Kamjencici
  • Stresow - Strjažow
  • Tempelhof - Trjebja
  • Treptow - Trebjow
  • Teltow - Dolnjow
  • Wannsee - Wjedro
  • Wedding - Wědjórk
  • Wilmersdorf - Chmjełnjow
  • Zehlendorf - Zelenjow

Ren_ 22:00, 2. Juni. 2008 (CEST)

Potsdam
  • 1. Podstupim-Znutśike město

deutsch Potsdam-Innenstadt

  • 2. Zapadne Předměsto (Zapadne pśedměsto)

deutsch. Westliche Vorstadt

  • 3. Sewjerne Předměsto (Połnocna pśedměsto)

deutsch Nördliche Vorstadt

  • 4. Podstupim-Sewjer (Podstubim-połnoc)

deutsch Potsdam-Nord

  • 5. Nowa Wjes (Nowa wjas)

deutsch Babelsberg

  • 6. Drjewica

deutsch Drewitz

  • 7. Podstupim-Połdnjo

deutsch Potsdam-Süd

  • 8. Dubnica

deutsch Eiche

  • 9. Farstwojske kraj

deutsch Fahrland

  • 10. Gołm (Podstupne Chołmc)

deutsch Golm

  • 11. Wulki-Kłino

deutsch Groß-Glienicke

  • 12. Podko

deutsch Grube

  • 13. Markojce

deutsch Marquardt

  • 14. Nowe Farstwojski kraj

deutsch Neu Fahrland

  • 15. Žytow

deutsch Satzkorn

  • 16. Wujtc-Bori

deutsch Uetz-Paaren

Ren_ 03:43, 3. Junij. 2008 (CEST)

...ach so, Richardsdrop ein "Bündnis der Völker" nach dem Vorbild von Vercingetorix?!

Ren_ 04:14, 3. Junij. 2008 (CEST)

Rixdorf, die Sorben, und wohin damit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du machst Dir Mühe, daher will ich es auch tun. Zuerst: hast Du daran gedacht Dich anzumelden? Das kann auch unter einem Pseudonym geschehen. Außer anderen Vorteilen wird aber die Kommunikation einfacher - die obigen Ausführungen wurden von drei diversen IP's editiert und das bringt nicht gerade Ruhe in die Sache.
Zur Sache: Viele Deine Vorschläge finde ich sehr interessant, jedoch wird es große Schwierigkeiten geben, wenn sie hier ohne Quelle (=Nachweis) sein sollten. Geht nicht.
Zweitens: wenn über Rixdorf gesprochen wird als eine Siedlung böhmischer Protestanten, so ist die Angabe wie Rixdorf sorbisch heißt irgendwie daneben, weil niemandem klar wird, warum sie da steht: Also, falls es wie gesagt Quellen gibt, sollte das irgendwie ausformuliert werden (was Du ja auf dieser Seite hier ja auch tust).
Drittens: Einige Angaben, denke ich, sollten nicht unbedingt in diesem Artikel stehen, sondern irgendwo wie im Beitrag über Rixdorf /Neukölln allgemein, Rudow, usw. In Böhmisch Rixdorf gehören Sachen rein, die eben mit der Siedlung der Protestanten aus Böhmen zu tun haben, Die Friesen, Wenden usw. bringen hier nicht viel.
Summa Summarum: ich finde das was Du hier schreibst interessant, und denke, vorausgesetzt die Quellenlage ist klar, dass es dafür auch Platz in der Wikipedia geben könnte - wo, muss man sehen. Melde Dich vielleicht als erstes an und dann kann man weiter machen. Grüße -jkb- (cs.source) 22:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aufzählung Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Änderungen von Jwnabd teilw. rückgängig gemacht - die einzelnen Sehenswürdigkeiten sind wieder fett (ist glaube ich besser als eine Aufzählung mit *), denn sonst verschwinden sie vollkommen im Text. Ihre Aufzählung / Verdeutlichung macht hier aber Sinn. -jkb- (cs.source) 12:57, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sehenswürdigkeiten werden bereits durch die Kursivschrift verdeutlicht. Fett sollte in einem Artikel ausschließlich das Lemma geschrieben werden bzw. Fettschrift im Fließtext ist zu vermeiden. --Jörg 14:00, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Jörg, es ist schön, dass Du die Regel so kennst. Wie gesagt, hier sind sie aber untauglich, da auch die kursive Schrift sich völlig verliert im Text. Die deutliche Aufzählung der Sehenswürdigkiten hat hier aber eine Bedeutung. Aber: vielleicht kennst Du auch diese Regel - Wikipedia:Ignoriere alle Regeln - ??? -jkb- (cs.source) 14:20, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Alles wird gut, denn es gibt für alles eine Lösung. Wir machen das jetzt mit *, haben eine klare optische Gliederung und kommen auch ohne Fettschrift aus (die hier optisch durchaus gepasst hätte, aber egal). Ansonsten hab ich noch
  • ein Kapitel und eine Karte zur Lage von B-R eingefügt
  • den Absatz zum Großbrand ins Kapitel Geschichte verschoben, denn da gehört er hin
  • einige Infos zur Geschichte ergänzt
  • einige etwas holprige Sätze sprachlich geglättet
  • BKL aufgelöst und ein paar Wikilinks mehr
Zum Inhalt aber noch ein paar Anmerkungen: Sowohl der Friedhof als auch die Kirche als auch die Schmiede lagen sämtlich in Deutsch-Rixdorf. Vom Sinnzusammenhang passen sie natürlich trotzdem in diesen Artikel. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich alle bisherigen Autoren wirklich klar darüber sind, wo Böhmisch-Rixdorf war und wo Deutsch-Rixdorf war. Nochmal zur Klarstellung: Böhmisch-Rixdorf fing kurz vor der Ecke Richardstraße/Kirchgasse etwa Höhe Richardstraße 75 an. Alles was südlich davon liegt, also der gesamte Richardplatz mit seiner gesamten Randbebauung gehörte zu Deutsch-Rixdorf! -- Definitiv 15:27, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fein, sonst s. Diskussion:Richardplatz, -jkb- (cs.source) 17:11, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum Umbenennung in Neukölln

[Quelltext bearbeiten]

Auch nach mehrmaligem Durchlesen habe ich keine Begründung für die Umbenennung von Rixdorf in Neukölln (wie phantasievoll!) gefunden. Sind Gründe bekannt? -- Aerocat 07:54, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzung eingefügt. --Detlef Emmridet 08:59, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Schade, wenn diese ("frivole") Information fehlen würde. -- Aerocat 09:05, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Da ich lange in Neukölln wohnte, hab ich in der Schule ( West-Berlin ) in Erinnerung behalten das der Grund der Umbenennung war das Rixdorf einen ziemlich runtergekommenen ruf hatte, Prostituierte, Kneipen, Kriminäle, Arbeits-Migranten, Alkohol usw ( zum glück ist es ja heute anders :-) ( Ironie aus ) Um einen besseren Ruf zu bekommen hat man es eben in Neu-Cölln unbenannt. ( Hat ja echt gut funktioniert, ich glaube man könne es ruhig noch einmal probieren das umbenennen :-) https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neukölln ( vielleicht zurück in Rixdorf :-) (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.105 (Diskussion) 16:27, 27. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Bethlehemskirche - Entstehungszeit - Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

im artikel Bethlehemskirche (Berlin-Neukölln) heißt es, um 1435 müsse schon eine kirche dagewesen sein... hier steht 1481... --HilmarHansWerner (Diskussion) 08:59, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten