Diskussion:Bösendorfer (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von 82squaremetres in Abschnitt Klang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoflieferant

[Quelltext bearbeiten]

Hoflieferanten gab es massig, das ist nicht unbedingt etwas sooo besonderes. Gerhard51 20:23, 31. Jan 2006 (CET)

finde es problmatisch zu schreiben, dass 1866 der titel des k.u.k. Hoflieferanten verliehen wurde, wo es die k. u. k. monarchie 1866 noch gar nicht gab. das gehört geändert! ich habs ja gemacht wurde aber zurückgenommen. -- Georg1983 15:47, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Klang

[Quelltext bearbeiten]

"In vielen Konzertsälen wird auf Instrumenten von Bösendorfer gespielt, wo sie wegen ihres "kantablen" Klangcharakters beliebt sind." Ich habe diesen Satz gelöscht. 95% der klassischen Pianisten weigern sich, auf Bösendorfer zu konzertieren. In den Hallen, die einen Bösendorfer angeschafft haben, ist das i.a.R. ein Fehleinkauf, da das Instrument allenfalls von Jazz-Pianisten genutzt wird.‎ 62.134.232.23 19:47, 13. Apr. 2006

Hallo Unbekannter, schade, daß Du Deine Informationen über den Klang nicht in den Artikel eingearbeitet hast.--Snoop 21:56, 13. Apr 2006 (CEST)
Kein Wunder, weigern sich die Klassiker; Bösendorfer ist ein romantisches Instrument, auffallend durch warme, dunkle Klänge; für Klassiker ist Steinway besser geeignet. 83.173.241.139 17:07, 18. Aug. 2006‎

Die vorstehenden Statements sind Unsinn. Der Klangcharakter des Bösendorfer ist gesanglich, also "kantabel", auch "warm". Somit ist ein Bösendorfer in vielen Fällen für Kammermusik und Liedbegleitung das vielleicht geeignetere Instrument. Ein schöner Bösendorfer ist zu vielen Klangfarben fähig und wird daher auch zunehmend von Jazzmusikern geschätzt, die Wert auf nuancenreiches Spiel legen.

Es soll nicht verschwiegen werden, dass Bösendorfer in den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf Grund von gravierenden Managementfehlern ("Sparkurs") Qualitätsprobleme hatte und sich so seinen guten Ruf vermiest hat. Mittlerweile baut Bösendorfer aber wieder sehr schöne Instrumente, die diesen Namen auch verdienen.

Dass sich 95% der klassischen Pianisten weigern, auf Bösendorfer zu spielen ist eine Unterstellung, die auf der Steinway-Werbung, dass angeblich 95% aller Klavierkonzerte auf einem Steinway gespielt werden, beruht. Einerseits hat Steinway bisher mehr als 10 x soviele Klaviere gebaut wie Bösendorfer, ist also dementsprechend verbreitet, andererseits pflegt Steinway eine sehr aggressive Werbung und nimmt Pianisten unter "Vertrag", die sich verpflichten, nur auf Steinway zu spielen. --Blaumilch 18:08, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe eine Fersehdoku über den Wettbewerber Bechstein gesehen, wo auch Pianisten zu Wort kamen. Demnach ist Steinway eben der Standard, auf den jeder trainiert ist. Man setzt sich weltweit an quasi ein genormtes Instrument ohne sich groß einspielen und ohne auf Überraschungen gefasst sein zu müssen. Auch Leute die darin eine Verarmung sahen, wollten anerkennen dss Steinway ohne die sprichwörtliche Qualität nie dahin gekommen wäre.
Ernst-Peter Nawothnig, Itzehoe 84.141.105.147 15:49, 12. Mär. 2009

Hier noch mal Klang: "Im Gegensatz zu anderen Herstellern bezieht Bösendorfer auch das Gehäuse in die Klangerzeugung ein." - Bin kein Pianist, aber der Satz klingt irgendwie falsch! (nicht signierter Beitrag von 82squaremetres (Diskussion | Beiträge) 17:46, 6. Nov. 2024 (CET))Beantworten

„Bösi“

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Terminus "Bösi-Spieler" wissenschaflich? --5erpool 00:45, 27. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: Damals stand „Bösi-Spieler“ im Artikel. Der Ausdruck verschwand im November 2006. --Lektor w (Diskussion) 09:55, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Was mir hier in diesem Beitrag einfach auffällt, es fehlen einfach alle Quellenangaben. Ausserdem ist "in den 90er Jahren wurde die Qualität deutlich gesteigert" eine subjektive nicht belegbare Aussage. Daher würde ich hier als Basisarbeit einmal das Einfügen von Quellen anregen. --KarlKunde 11:48, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum mokiert sich Karl Kunde an der "gesteigerten Qualität" und nicht am "deutlichen Qualitätsverlust", beides sind mehr oder weniger subjektive Aussagen, die jedoch unter Kennern der Szene allgemein anerkannt und damit durchaus relevant sind? --Blaumilch 14:55, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kundenliste

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht ist das Führen einer Kundenliste weder in einer Enzyklopädie üblich noch ist Wikipedia eine Rohdatensammlung (siehe WP:WWNI). Ich entferne daher die Liste über Besitzer bzw. Verwender der Produkte in Konzerten. Derartige Referenzen können aus meiner Sicht im angegebenen Weblink des Unternehmens aufgefunden werden. Wir betreiben hier keine Werbung. Wie in der Wiki Unternehmensseiten gestaltet werden sollen, ist in Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen erläutert. --Aloiswuest 21:16, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Argumentation kann ich nicht folgen, schon lange bevor es Werbeverträge gab und die Pianisten die Freiheit, gab es unterschiedliche Präferenzen. Das betrifft in diesem Fall nicht nur die Klaviere (wo es ja nicht so viele Hersteller gibt) sondern auch alle anderen Instrumente, gehe einmal alle Musikinstrumentenhersteller durch, du wirst Dich wundern, welche Listen Du da findest. --Hubertl 00:25, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine interessante Meinung, Hubertl. Doch dein erster Satz ist unvollständig und macht daher auf mich einen wirren Eindruck. Worum geht es da genau? Es mag ja zweitens sein, dass es andernorts ähnliche Einträge gibt, das ist jedoch noch lange kein Grund, eine möglicherweise fehlerhafte Verfahrensweise auf diesen Artikel zu übertragen. Vielmehr taucht dann die Frage auf, ob nicht diese anderen Listen ebenfalls unerwünscht sind. Ich sehe es aber keineswegs als meine Aufgabe, andere mögliche Wikipediaeinträge auf ihre Verträglichkeit mit dem Sinn einer Enzyklopädie nunmehr abzuchecken. Ich betrachte lieber den konkreten einzelnen Artikel zu Bösendorfer. Als Verfechter des Eintrags kannst du sicher ausführlich begründen, warum die Informationen so überaus relevant sind, um sie hier zu berücksichtigen.
In meinen Augen liegt eine völlig entbehrliche "Siehe auch"-Liste vor (die mit einer anderen Überschrift getarnt ist). Derartige assoziativen Verweise werden in der Regel als störend empfunden. Verlinkungen sollen weiterführende Informationen ermöglichen. Mit dieser Liste bleibt ein Benutzer hilflos zurück. Soll er jeder Verlinkung folgen? Welchen Nutzen hat er davon, außer dem Wissen, dass es halt eine Menge prominenter Bösendorfer-Kunden gibt/gegeben hat? Wird nicht unterschwellig der Anschein erweckt, dass man nur Produkte kaufen muss, um ähnlich berühmt zu werden?
Und ist es nicht signifikant für die Bedeutung der Liste, wenn die verlinkten Komponisten-/Pianistenartikel gerade mal in fünf Fällen den Namen Bösendorfer zitieren, mit anderen Worten die übrigen Verfasser dies mehrheitlich für keine relevante Information halten? Ganz hübsch wird's dann, wenn man dem Artikel András Schiff entnehmen darf, dass es ihm egal ist, ob er auf Bösendorfer oder Steinway spielt. Wenn ein Künstler Vorliebe für ein bestimmtes Klavier hat, dann gehört das in seinen Artikel hinein und dann macht die Verlinkung auf weiterführende Infos zu Bösendorfer auch Sinn. Der umgekehrte Weg ist nach meiner Überzeugung Quatsch und dem Benutzer nicht zumutbar. Eine Besitzerliste hier zu präsentieren, gehört wirklich nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. --Aloiswuest 15:09, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Auflistung berühmter Nutzer ebenfalls für erwünscht, gibt sie dem Leser doch die Möglichkeit über einen Link zusätzliche Informationen zu erhalten. Zudem wird bei Städten auch auf berühmte Bewohner hingewiesen, bei Friedhöfen werden berühmte Verstorbene erwähnt und bei Schulen/Hochschulen werden berühmte Absolventen oder Lehrer genannt. Solche Auflistungen halte ich durchaus für erwähnenswert. --1971markus 16:17, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 1971markus, schön, dass du dich an der Diskussion beteiligst. Dein Argument mit Listen in anderen Artikeln hat ähnlich schon Benutzer Hubertl vorgetragen. In meinen Augen ist es gleichwohl untauglich. Das Vorhandensein von Listen löst keinen Automatismus dergestalt aus, dass sie nun in anderen Artikeln quasi generell erwünscht sein sollen. Es kommt bei der Betrachtung stets auf den Einzelfall an und eine Liste mit einem sinnvollen Bezug zum Thema des jeweiligen Artikels kann ja auch drinbleiben. Doch daran mangelt es hier nach meiner Überzeugung, ihr Wert tendiert gegen Null. Eine Kundenliste beispielsweise mit einer Ehrenbürgerliste gleichzusetzen, halte ich für verfehlt. Letztere ist beispielsweise in der Vorlage über einen Stadtartikel von vielen als sinnvoll angesehen. Die Vorlage über Unternehmen enthält aus guten Gründen nichts dazu. Sonst tauchten umgehend Listen über prominente Lufthansa-Benutzer, Marlboro-Raucher, Mercedes-Fahrer oder ähnliches auf, die einer Enzyklopädie fremd sind. Instrumentenbauer genießen da keine Vorzugsbehandlung. Das eingefügte Sammelsurium erklärt überhaupt nichts und niemand, meine ich, wird diese Linkliste auf der Suche nach Informationen abarbeiten.
Selbstverständlich kann ich mich trotz klarer Aussagen
ja irren. Dann seid ihr beide als Eintragsverfechter jetzt am Zug, im Hinblick auf WP:BLG nachzuweisen, dass die Liste prominenter Kunden in einer Quelle wie Brockhaus, Meyers Konversationslexikon etc. beim Stichwort „Bösendorfer“ ebenfalls geführt wird. Ich gehe davon aus, dass dieser Beleg in sieben Tagen herbeigeführt werden kann. Ansonsten lösche ich den diskutierten Absatz. --Aloiswuest 15:31, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte den von Dir angesprochenen Einzelfall betrachten: Einen sinnvollen Bezug sehe ich hier sehr wohl gegeben denn ich habe einen Verwandten von mir in diese Liste aufgenommen und war selbst erstaunt welch umfangreiches Künstlerfeld dort angegeben ist. Sicherlich gestehe ich Dir zu, nicht alles muß verlinkt werden, deshalb mache ich den Vorschlag eine Liste zu belassen diese aber nicht zu verlinken. Ich halte es, auch für unbedarfte Leser, für durchaus informativ, auf den ersten Blick, darüber informiert zu werden welch umfassendes Spektrum von Künstlern auf diesen Instrumenten musiziert. Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen Frank Zappa, Peter Gabriel und Bela Bartok dem selben Klavier zuzuordnen. Für mich wurden so neue Sichtweisen eröffnet die auch anderen zugute kommen sollten. Um nochmal die Werbe-Relevanz zu betonen: Niemand wird nachdem er den Artikel gelesen hat sagen "Och jetzt kauf ich mir mal ein Bösendorfer-Klavier". Viele werden aber (hoffe ich) wenn sie einen der erwähnten Künstler hören sagen "ach guck mal der spielt ein Bösendorfer-Klavier". Somit kann ein solcher Eintrag sogar zur kulturellen Bildung, auch einfacherer Schichten, beitragen. Kurzum ich befürworte weiterhin eine Erwähnung von Künstlern die auf Bösendorfer konzertieren. Wenn auch ggf. in einer abgeänderten Form. Gruß--1971markus 01:13, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 1971markus, dein Vorschlag, die eingebrachte Auflistung durch Verzicht auf die Verlinkung zu retten, ist leider keine Lösung. Da wäre es nur eine Frage der Zeit, bis ein anderer Benutzer die Links wieder herstellt. Selbst wenn wir zwei uns einig wären, bindet das niemand, weshalb ich ja die Einhaltung der auf Konsens basierenden geltenden Wikipedia-Regeln reklamiere. Das Problem liegt eben tiefer, wie ich ausführlich begründet und dargelegt habe. Wenn du dir zudem die Hinweise über Wikipedia:Listen ansiehst, kannst du zu keiner anderen Auffassung gelangen, als dass sich hier was im Argen befindet.
Tatsache ist für mich, dass der diskutierte Abschnitt des Artikels ein Fremdkörper in einer Enzyklopädie ist. Er bleibt in der Wikipedia nur drin, wenn du die erbetenen Belege beibringst. Ich habe in den mir bekannten Enzyklopädien keine derartigen Auflistungen bisher gesehen. Diese Werke gibt es ja seit mehr als 150 Jahren und die Fragestellung „Wer ist Kunde des Unternehmens XY?“ wird darin nirgends als relevant eingestuft. Die geplante Textentfernung bleibt folglich auf der Tagesordnung.
Wertvoll ist in meinen Augen dein Hinweis auf das breite Verwender-Spektrum. Doch das lässt sich durch die Einarbeitung von Beispielen in den Fließtext mit wenigen Sätzen erläutern. Fünf bis sieben Namen dürften ausreichend sein und die Lesbarkeit im Vergleich zur Auflistung fördern. Die öde Aneinanderreihung der Besitzer ist mutmaßlich insofern schief, als sich eine große Anzahl von Bösendorfer-Klavieren ja auch in Theatern oder Konzertsälen oder im Falle historischer Stücke in Museen befinden wird. Konkret könnte eine sinnvolle Ergänzung anstelle der Liste vielleicht so aussehen (nur Beispiel, du kennst dich sicher besser aus):
Breites Künstlerspektrum
Seit Bestehen des Unternehmens haben eine Reihe von Komponisten, Pianisten und anderen Musikern ihre Vorliebe für die Klaviere von Bösendorfer gezeigt. Beginnend mit Franz Liszt kann die Firma auf eine lange Kundenliste verweisen. Frank Zappa, Peter Gabriel und Bela Bartok haben beispielsweise ein Klavier des Herstellers verwendet. Die Bandbreite reicht von Vertretern der klassischen Musik wie Anton Bruckner bis zur Popmusik, wie sie etwa Rhythm and Blues-Sänger Lionel Richie repräsentiert.
Damit, 1971markus, kann der Leser mindestens ebensoviel anfangen und mit der vorhandenen Verlinkung zu Bösendorfer auf dessen Kundenliste gelangen. Diese hier in der Wikipedia einzubringen, verbietet sich aus meiner Sicht. Dein Beispiel des Erzählens ist für mich schon so etwas wie Mundpropaganda, auch wenn sie völlig unabsichtlich geschieht und nicht den sofortigen Kaufanreiz auslöst. Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 19:03, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Aloiswuest, dein Vorschlag "Breites Künstlerspektrum" ff trifft voll und ganz meinen Geschmack. Ich bitte dich diesen Absatz als Ersatz für die diskutierte Auflistung einzufügen. Eine Bitte habe ich aber noch: "hinter Anton Bruckner bitte bitte Wilhelm Backhaus erwähnen" (sonst genau so übernehmen - finde ich super). Danke für die konstruktive Mitarbeit. Gruß--1971markus 22:35, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich ebenfalls für deine Geduld mit mir, 1971markus. Deiner Bitte bin ich nachgekommen und habe die Einfügung erledigt. Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 23:19, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was lange währt wird endlich gut! Gruß--1971markus 23:23, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schöner Artikel. Aber warum ist denn jetzt der Backhaus zweimal drin und zweimal verlinkt? Wegen der Verwandtschaft von 1971markus? --WernerPopken 16:42, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Künstlerspektrum noch breiter

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit Bösendorfer immer Gulda in Verbindung gebracht, das dann auch im Zusammenhang mit MPS /SABA/Hans Georg Brunner-Schwer, wobei dann auch Peterson wieder in Sichtweite kommt. Auch das DHFI ( Deutsche High Fidelity Institut ) hat Bösendorfer wohl wegen des interessanten Kangspektrums in Testplatten genutzt.

--Aanon 14:28, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wiener Clavier-Fabriks-Actiengesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Gehört wahrscheinlich irgendwie da dazu: Wiener Clavier-Fabriks-Actiengesellschaft (vormals Bösendorfer & Ehrbar) Genehmigung: 24.3.1873, Konstituierung: 16.4.1873, Handelsregister: 21.4.1873 [1] --Franz (Fg68at) 22:51, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Konkurrent Steinway

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie niedlich: "Seit dem Bestehen des Unternehmens hat Bösendorfer noch nicht ganz 50.000 Instrumente gebaut, weniger als ein Zehntel der Stückzahl von Hauptkonkurrent Steinway." Vielleicht ist "Konkurrent" das falsche Wort. (nicht signierter Beitrag von 92.74.19.66 (Diskussion) 15:04, 7. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel leidet an seiner Art einer Selbstvorstellung durch ein Unternehmen. Gibt es denn nicht weniger Belangloses oder offenkundig Gefärbtes zu berichten? Es ist so unwürdig. --79.200.43.61 01:03, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bösendorfer-Saal

[Quelltext bearbeiten]

"Am Ende des Abschiedskonzertes verließ das Publikum schweigend den akustisch besten Saal Wiens" - im Lemma Bösendorfer-Saal steht genau das Gegenteil. Also wat denn nu? 212.23.103.73 18:13, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz aus zwei Gründen gelöscht, siehe Bearbeitungskommentar. --Lektor w (Diskussion) 11:10, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Neues Modell VC

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn jemand noch etwtas über das neue Modell VC schreiben würde, wie ich gesehen habe verwendet dieses Modell erstamals die von Steinway patentierte "overstrung scale" (ich vermute mal, das Patetnt ist abgelaufen). (nicht signierter Beitrag von 89.217.41.101 (Diskussion) 11:31, 14. Jul 2016 (CEST))

CEUS

[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Quelle ist das CEUS-System ist nicht mehr erhältlich. --Slartibartfass (Diskussion) 20:24, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Im Herbst 2013 baute Bösendorfer das 50.000. Instrument. Die Stückzahl des Hauptkonkurrenten Steinway ist mehr als zehnmal so hoch.

[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich müsste es richtig heißen: Bis zum Herbst 2013 baute Bösendorfer das 50.000. Instrument. Die Stückzahl des Hauptkonkurrenten Steinway ist mehr als zehnmal so hoch. Gruß von --Aristarch (Diskussion) 09:02, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten