Diskussion:Büchlein von den ausgebrannten Wässern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabellen etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasserträger. Entschuldige, dass ich deine Bearbeitung diskussionslos zurückgesetzt habe. Wie du sehen kannst bearbeite ich den Artikel z. Zt. Es liegt in der "Natur der Sache", dass die Tabellen so aussehen. Die Monographien sind in den diversen Drucken (unter Weblinks abrufbar) immer in der gleichen Reihenfolge aufgezählt. Da die Drucke andererseits keine Seitenzahlen aufweisen, ist meine Aufzählung sinnvoll zum Auffinden der Monographien. Für die Suche nach einem bestimmten Arzneimittel ist die alphabetische Aufzählung sinnvoll. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 11:29, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, dann kopiere ich mal meinen Beitrag von Deiner Disk nach hier.

Hallo Michael Eyl,

... sehe allerdings ich auch nicht, wieso Deine unformatierte Version und die doppelte Aufzählung besser sein sollte, als eine formatierte Aufzählung. Bei Bedarf kann man auch eine sortierbare Tabelle dafür benutzen, die kann dann sogar nach Kapitel, Namen und bot. Namen sortiert werden. So oder so solltest Du Deine Änderung erklären bzw. begründen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:44, 20. Aug. 2014 (CEST)


Ich denke, dann macht doch eine sortierbare Tabelle mehr Sinn. Beispiel:
Monographie Titel Botanischer Name
1 Rosen Rosa gallica
2 Rosen die vff den hagendörn steendt Rosa canina
3 Schnelblůmen, Clapper rot rosen oder schnelblůmen die in dem korn wachßent Papaver rhoeas
4 weiß Lilien Lilium candidum
5 blaw Lilien Iris germanica
6 pecklilien oder veld gilgen, Specklilien die in den dornen wachsent Lonicera periclymenum
7 Meyenblůmen, Lilium convalium Convallaria majalis
8 Veyel Viola odorata
9 gelb Veyel Cheiranthus cheiri
10 Seblůmen, die weißen mit den breitten plettern die da vff den seen schwebent Nymphaea alba
So kannst Du nach beliebigen Kriterien sortieren und es ist gut lesbar. --Wassertraeger  12:01, 20. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Üblich ist es übrigens die Antwort dort zu geben, wo man angesprochen wird.Beantworten
Nachtrag: Die Überschriften waren frei aus dem Ärmel geschüttelt, die sind natürlich auch anders wählbar, sofern sinnvoll. --Wassertraeger  12:07, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Wasserträger. So oder so. Bitte lass mich zunächst mal weiter arbeiten. Wenn ich das "inuse" entfernt habe, lässt sich über Verbesserungen reden (schreiben). Freundliche Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 12:13, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Klar, kein Problem. Ein Hinweis noch: "(22) NICHT SICHER ZU BESTIMMEN IST: „Steinbrech, das kraut ..." wäre imho schöner als "(22) „Steinbrech, das kraut ... (Nicht sicher zu bestimmen)" damit Du in der Systematik bleibst (Kapitel/Teyt/bot. Name) und bitte nicht in Großbuchstaben schreiben.
Besser als der inunse-BS ist meiner Meinung nach die Anlage im BNR (also z.B. als Benutzer:Michael Eyl/Büchlein von den ausgebrannten Wässern), da pfuscht Dir keiner aus Versehen rein. --Wassertraeger  12:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo @Michael Eyl:,
da Du ja soweit mit den Änderungen soweit durch bist, können wir ja mit der Kosmetik starten. Was hältst Du also
  • von einer sortierbaren Tabelle, gerade vor dem Hintergrund der fehlenden Kapitelnummern
  • der vorgeschlagenen Änderung an Kapitel 22 (Systematik einhalten)?
Üblicherweise werden die Einzelnachweise nach hinten verschoben, die Reihenfolge ist zumeist Literatur/Weblinks/Einzelnachweise oder Weblinks/Literatur/Einzelnachweise. Dies würde ich auch für hier vorschlagen. (Der Mensch als Gewohnheitstier...)
Mir ist auch nicht ganz klar, an welcher Stelle Du die Linie zwischen Literatur und Weblinks/Manuskripte sowie Weblinks/Drucke ziehst.
Die Sortierung der Digitalisate nach Orten (Bibliothekstandorten?) irritiert mich (als Laien?) auch,. ich hätte eine chronologische Sortierung erwartet. Die Rezeption im Verlauf der Zeit. --Wassertraeger  09:02, 21. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Hast Du das Buch selber, oder arbeitest Du mit einer digitalisierten Ausgabe? Falls Du es besitzt, wie kommt man so etwas? Mal kurz ins Regal greifen entfällt ja wohl...Beantworten
Hallo Wassertraeger. Ich habe mal versucht, die erste Liste nach dem von dir gezeigten Muster umzuformatieren. Klappt nicht ganz. Vielleicht kannst du daran feilen? In der früheren Liste sind mir zwei Zählfehler passiert. Demnach ist die jetzige 2. Liste nicht mehr stimmig. Die Weblinks der Drucke nach Druckorten aufzuschlüsseln gibt Sinn, da die Exemplare je nach Druckort - dialektbedingt - leicht variieren. Ich mach jetzt etwas "piano". Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 16:20, 21. Aug. 2014 (CEST)P.S. Ich komme aus der guten alten Zeit, als man Bücher noch angreifen konnte. Seit ca. 1980 habe ich eine Fotokopie des Drucks Straßburg (Johannes Knoblauch 1519). Damals konnte man in Bibliotheken Bücher einfach auf den Kopierer legen und ablichten. War wohl schon ein "Fortschritt" im Vergleich zum Abschreiben. Diese Fotokopie habe ich mir so zusammengeschnitten, geklebt und mit einem schönen Stoff eingebunden, dass das Endprodukt haptisch und optisch dem Eindruck eines Originals nahekommt. Kein Vergleich mit jedem noch so guten Digitalisat. Das Büchlein muss an der Wende von 15. zum 16. Jahrhundert in - für damalige Verhältnisse - riesigen Auflagen gedruckt worden sein. Es ist klein - also relativ billig - war ein Gebrauchsbuch - also viel benutzt und nicht im Regal ruhend. Copyright wurde erst gegen 1530 eingeführt. Auffällig ist auch, das auf den Titelbildern nur Frauen am Destillierofen abgebildet sind. Dass als Autor Michael Puff erscheint, ist vermutlich dem damaligen Gebrauch geschuldet, dass "hohe Herren" gern vorgeschoben wurden, um die "Seriosität" zu beweisen. In der Forschung hat sich dafür die Bezeichnung: "wird dem Wiener Arzt Michael Puff zugeschrieben" durchgesetzt.Beantworten
Die Linie zwischen Literatur und Weblinks. Die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des "Büchleins" muss ich noch darlegen. Es wird dann klarer. Ist nicht ganz einfach - da verworren. Die letzte Arbeit zum Thema ist auf Italienisch erschienen (Annarita Pogliani). Schon ungewöhnlich, eine germanistische Arbeit über einen deutschsprachigen Autor in italienischer Sprache. Ansonsten wird das Puffsche Büchlein seit dem Ende des 19. Jh. im Wesentlichen von Senfelder, Sudhoff und Keil ausführlich und quellenbelegt behandelt.
Habe den Fehler gefunden. Genial, das mit der Sortierung. Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 00:35, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Uih... alles schon erledigt. Dir ist aber schon klar, dass das hier ein Gemeinschaftsprojekt ist? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Du kannst zwar, musst aber nicht alles alleine machen. Den Text in Tabellen aufzudröseln z.B. hättest Du gerne mir überlassen können.
Was die Kopien / Digitalisate angeht: ich habe einiges an bot. Fachliteratur zu Hause herumliegen (fängt irgendwann bei 18xx an), die schon einige Jahre auf dem Buckel haben. In Antiquariaten würde ich vermutlich schon einiges dafür bekommen. Aber leider stehen sie bei mir herum, während sie als Digitalisat vielen zur Verfügung stehen würden. Klar, so ein "alter Schinken" hat was, aber er ist halt nur begrenzt verfügbar.
Der Anlass für meine Frage war eher, das ich mich gefragt habe, wie Du so ein altes Schätzchen vor dem Verfall bewahrst (Stichwort Säure) und ob die Seiten überhaupt noch ein normales lesen/umblättern zulassen. Wenn Du Kopien hast, okay, dann ist das wohl kein Problem und die Bücherei weiß wohl was sie macht. --Wassertraeger  07:40, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Wassertraeger. Entschuldige bitte, dass ich in deine Benutzerseite geschrieben habe. Ich bin zwar inzwischen auch ein paar Monate dabei, solche Anfängerfehler passieren mir aber immer wieder. Entschuldige bitte auch, dass ich zunächst schroff auf deine Idee mit den Tabellen reagiert habe. Wichtig ist aber wohl das Endprodukt, das so ohne deine Hilfe nicht zustande gekommen wäre. Danke. Ich habe viel gelernt. Auch deine Fragen zur Verständlichkeit des Textes haben bisher zur deutlichen Verbesserung des Artikels beigetragen. Die noch nicht umgesetzten habe ich im Hinterkopf. Formal noch nicht gut gelöst ist die Aufzählung der Inkunabeln im neuen Beitrag. Eine Sortierung nach Druckorten ist hier ebenso wichtig wie eine Sortierung nach Jahreszahlen. Hast du einen Vorschlag? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 14:03, 22. Aug. 2014 (CEST) P.S. Botanische Literatur des 19. Jh. als Digitalisat findet man am ehesten in der Digi-Sammlung der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Schau doch mal dort nach, ob die Bücher in deinem Regal dort schon vorhanden sind. Wenn nein kann man weitersehen. Das gedruckte Buch zum anfassen wird zum Glück auf Dauer durch Digitalisate nicht verdrängt. Beantworten
Hallo Michael Eyl, kein Problem mit der Benutzerseite, das hat mir jetzt den nötigen Schubs gegeben, die Seite endlich mal anzulegen. Ich überlege mir mal am Wochenende was zu den Inkunabeln (musste ich erst mal nachlesen ^^). Bis dahin: Schönes Wochenende --Wassertraeger  14:24, 22. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Zumindest bei meine Büchern naht schon das Ende. Eines hat zum Beispiel ein schickes Loch, weil ein "böser Russ'" Zielübungen veranstaltet hat. Bei den meisten müsste ich mich auch mal schlau machen, wie und wo man die konservieren / entsäuern lassen kann. Die Seiten sind bereits spröde...Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

@Georg Hügler. Hallo Georg. Ich habe den von Dir zwischen "Drucker" und "Georg Bämler eingefügten EN entfernt. Er störte den Lesefluss und bringt nichts Neues in Anbetracht der Tabelle, in welcher die Inkunabeln nach Druckorten und Druckern aufgelistet sind. Ein Artikel für den Drucker Bämler würde ein Mehr an Informationen bringen. - Bei der Gelegenheit habe ich auch die von mir eingefügten EN ausgeforstet. Herzliche Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 20:47, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Von mir aus passt's. Es ist ja wirklich nichts Neues gewesen. Bedenken hatte ich nur, weil der Beleg dafür schon 1908 (Sudhoff) publiziert wurde, und so mancher "moderne Leser" gerne "unveraltete" Literatur, am besten mit ISBN und Internetadresse, wünscht. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 21:01, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten