Diskussion:Bückeberg (Landkreis Schaumburg)
Hinweis fehlt?
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es hier keinen Hinweis auf die bedeutende Versammlung im Dritten Reich auf dem Bückeberg? Bei einer Führung im Schloss Hämelschenburg durch den Schlossherrn Klencke wurde erwähnt, dass die Straße, die mitten durch den Schlossbezirk führt, aus Schikane verbreitert wurde, um die Anreise zum Treffen auf dem Bückeberg zu erleichtern. --presse03 02:16, 29. Okt 2005 (CEST)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Beleg (Quelle!) für die Behauptung, dass es Bückeberg und nicht Bückeberge heißt? Der ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) nennt den Höhenzug Bückeberge. Diese Quelle wäre meines Erachtens vorzuziehen, bzw. bei eindeutiger Quellenlage der Aussschuss zu benachrichtigen, damit die Topographische Karten in Zukunft den richtigen Namen führen. Laut StAGN gehören die Bückeberge nicht zum Weserbergland. (nicht signierter Beitrag von Langläufer (Diskussion | Beiträge) 17:19, 25. Dez. 2005)
Lemma missverständlich?
[Quelltext bearbeiten]Die Seite "Bückeberg" ist mißverständlich und zu einseitig gelöst, weil es eben noch einen weiteren Bückeberg gibt, nämlich den bei Hagenohsen/Hameln. Daher hatte ich versucht, wenigstens einen Hinweis auf der vorliegenden Seite unterzubringen.
Um Mißverständnisse und Einseitigkeit auszuräumen, sollte die vorliegende Seite alsbald geändert werden in "Bückeberge" 1. der gesamte Höhenzug 2. der "Bückeberg" innerhalb dieses Höhenzugs und 3. der "Bückeberg(Raum Hameln)"
"Bückeberge" ist logischer, denn der Höhenzug besteht aus mehreren Bergen. Ich bin im Schatten des Bückebergs( also der höchsten Erhebung!) weit vor Ihrer Zeit geboren und selbst wir dummen Bauern haben immer die Unterscheidung gemacht: 1. "der Bückeberg", wenn der beim Gasthaus Walter gemeint war und 2. "die Bückeberge", wenn wir vom gesamten Höhenzug sprachen.
Ich bitte Sie und hoffe, daß Sie das zufriedenstellend ändern.
Gruß, --SHGex 14:07, 23. Jan 2006 (CET)
Doch, habe jetzt gesehen, daß Sie die Mißverständnisse ausgeräumt haben. So mag es gehen. Danke! Gruß, --SHGex 14:12, 23. Jan 2006 (CET)
Änderung der Bezeichnung Bückeberge in Bückeberg
[Quelltext bearbeiten]http://www.obernkirchen-info.de/archiv/sn070705-2.pdf (nicht signierter Beitrag von 87.245.54.224 (Diskussion) 19:13, 4. Aug. 2006)
Name
[Quelltext bearbeiten]Auf der Seite ist deutlich beschrieben, dass das LGN den Namen "Bückeberg" nach Prüfung eindeutig festgelegt hat. Wer alte Karten zur Hand nimmt, stellt fest, dass die Bezeichnung Bückeberg über Jahrhunderte gebräuchlich war. Die Gründe für den Gebrauch von "Bückeberge" sind auf der Seite klar benannt. Hinweis: Schaumburger Land. Eine kleine Landeskunde, hrsg. von der Schaumburger Landschaft, Bückeburg 2003 enthält einen Text des berühmten Geographen Büsching von 1779 mit "Bückeberg" (S. 20). Siehe auch die Karte von Anfang des 18. Jhr. (S. 104) und die Karte von 1774 (S. 248). Auch schaumb.-lippische Ämterkarte von 1754 verzeichnet den "Bückeberg". 1551 erließ Graf Otto IV die "Bückebergs-Ordnung". S.Walter (nicht signierter Beitrag von Stephan Walter (Diskussion | Beiträge) 21:36, 17. Feb. 2008)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Von Bückeberge hierher übertragen. Bitte Verschiebewunsch klären und ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 14:25, 21. Okt. 2018 (CEST)
Sinnvolles Lemma für das bescheuerte Lemma, auf das der Redirect seit Juli weiterleitet. --Elop 13:11, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Liegt jetzt seit 476 Minuten auf Eis, was vielleicht auch daran liegt, dass es nicht entlinkt worden ist. --Xocolatl (Diskussion) 21:08, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hatte das als SLA zur Vorbereitung einer Verschiebung gelesen. Da wäre eine Entlinkung natürlich sinnfrei. Allerdings überzeugt mich auch ein Verschiebewunsch nicht. Was ist den eigentlich vorgesehen?--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Es ist vorgesehen, den Artikel Bückeberg (Landkreis Schaumburg) - auf den jetzt "Bückeberge" verlinkt - auf "Bückeberge" zu verschieben - das sollte doch aus dem Kontext hervorgehen!
- M. E. war es sogar Schwachsinn, den Artikel "Bückeberg" (übrinx ohne jede Rücksprache - nachdem der Artikel über den weniger bekannten Bückeberg seit 2006 bestanden hatte - und alle Geographen der nördlichen Mittelgebirgsschwelle hatten diese Struktur ja sicher bemerkt) auf ein Klammerlemma zu verschieben, wo der geklammerte Landkreis weniger bekannt ist als der Bückeberg selber - also die Hauptbedeutung.
- Da es aber das (weitgehend synonym besetzte Lemma) "Bückeberge" gibt, das mit keiner anderen Bedeutung zusammenfiele, sollte m. E. der Bückeberg zumindest unter jenem Lemma stehen. --Elop 23:01, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Du müsstest einfach mal die obigen Lemmadebatten nachlesen, dann müsste dir was auffallen. 1. wurde der Singular seinerzeit gewünscht, 2. ist der Singular belegt und sinnvoll, es gibt den Berg nunmal und danach ist auch der Plural benannt, 3. ist die Unterscheidung gleichnamiger Berge mit Klammerzusatz regelgerecht und logisch, 4. würde die erneute Verschiebung auf den Plural den einzelnen Bückeberg im Schaumburger Land nicht verschwinden lassen. In jedem Fall müsste das Intro beide, Singular und Plural, erklären. Es ist also ein Streit um Kaisers Bart, den du hier ohne Not vom Zaun brichst. Ich lehne eine so motivierte und nicht zuende gedachte Verschiebung ab. Benutzer:Kopilot 14:34, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Die nicht zu Ende gedachte Verschiebung kam von Dir, und zwar 12,5 Jahre nachdem der von Dir im Juli erstmals bearbeitete Artikel zum anderen Bückeberg angelegt worden war.
- Geographen (Langläufer) und geographiekundige Benutzer aus der Region (z. B. Axel HH) sowie auch global mit physischer Geographie beschäftigte Wikipedianer waren sich einig gewesen, daß der hiesige Bückeberg die Hauptbedeutung darstellt.
- Die Bedeutung und Prominenz desselben (läutet mit markantem Höhenunterschied von Norden kommend die Mittelgebirgsschwelle ein) führt insbesondere dazu, daß nicht jeder, der den Höhenzug kennt, eine Ahnung hat, in welchem Landkreis er liegt (das dürfte den Anrainern vorbehalten sein). Deshalb ist eine Klammer mit Landkreis hier völlig kontraproduktiv.
- Der eigentliche Murks war ergo Deine eigenmächtige Verschiebung vom Juli. Übrinx ohne Fixen der über 80 Links - das haben gerade andere Wikipedianer gemacht, dadurch habe ich ja die Unfugsverschiebung zahlreich auf meiner Beo bemerkt.
- Übrinx ist auch die von Dir hingeknallte BKS grottig. Wenn man schon eine BKS zu Bergen gleichen Namens anlegt, dann zumindest wie bei Feldberg - sodaß man einen gesuchten Berg schnell anhand von Höhe und Mittelgebirge sowie verwaltungsgeographischer Daten finden kann. Und die Höhenangabe kann insbesondere verhindern, daß irgendwann ein Artikel eine Mischung aus 2 verschiedenen Objekten beschreibt - was wir schon öfter hatten. Bei den beiden Feldbergen der Rhön könnte das auch dann nicht mehr passieren, wenn es noch gar keine Artikel gäbe. --Elop 15:30, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, aber dass sich einige Benutzer einigen, welchen der vier gleichnamigen Berge sie für den wichtigsten halten wollen, ist einigermaßen lächerlich. Dass die anderen Berge nach diesem hier benannt wurden, müsstest du dann hieb- und stichfest belegen.
- Und selbst wenn du das kannst, ist immer noch nicht plausibel, warum wir für ein vierfaches Synonym keine Begriffsklärungsseite brauchen. Das ist gegen die Wikipediaregeln.
- Und nein, heute kriegst du keine weitere Antwort, die du erhalten hast, sind klar genug. Du kannst ruhig mal länger drüber meditieren und dir die BKS-Regeln nochmal gründlich zu Gemüte führen. Benutzer:Kopilot 15:37, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Ich will überhaupt keine Antwort von Dir - schon gar keine mit Strohmännern wie "Dass die anderen Berge nach diesem hier benannt wurden, müsstest du dann hieb- und stichfest belegen."
- Es sind auch nicht alle Schiller oder alle Orte namens Münster nach der Hauptbedeutung benannt.
- Daß Benutzer, die von einem Themenbereich Ahnung haben, im Konsens sein können, ist Dir suspekt, verstehe ich. Solche Dinge sollte wohl eher ein einzelner User bestimmen, der erkennbar null Ahnung hat. Und der offenbar nicht einmal in der Lage ist, ein Chaos von durch seine reflexionsfreie Verschiebung ins Leere laufenden Links zu fixen. --Elop 15:55, 21. Okt. 2018 (CEST)
Bückeberge vs. Bückeberg
[Quelltext bearbeiten]Bückeberge ist identisch mit Bückeberg. Es gibt keinen isolierten höchsten Gipfel in den Bückebergen, der "Bückeberg" heißt. Daher ist der Einleitungssatz "Der Bückeberg ist die mit 375 m ü. NHN[1] höchste Erhebung der Bückeberge im Calenberger Bergland." falsch. es muss heißenː "Der Bückeberg, auch Bückeberge ist ein bis 375 m ü. NHN hoher Höhenzug im Calenberger Bergland." --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:11, 10. Sep. 2020 (CEST)
Höchste Stelle
[Quelltext bearbeiten]Laut dem Nibis Kartenserver befindet sich eine Kuppe mit 375 Meter nördlich vom Kammweg. Dies dürfte die höchste Stelle sein. Eine Bergbezeichnung enthält die Karte nicht. --AxelHH (Diskussion) 15:24, 24. Jan. 2021 (CET)
Entfernungen im Januar
[Quelltext bearbeiten]Im Januar sind durch Axels Bearbeitungen diverse Passagen verschwunden, z. B. die mit einer von TOMM 2016 eingefügten Listung von Wegen.
Hier wurde der vielfach als Quelle dienende Kartendienst "Natur erleben Niedersachsen" komplett entfernt. Ist wohl nicht mehr da, aber
- Umweltkartendienst des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hinweise) (über Vorlage eingebunden)
ist vielleicht ein ganz guter Ersatz. --Elop 09:36, 29. Jun. 2021 (CEST)
Formulierung der etymologischen Elemente zu den Geografischen Namen
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht, inwieweit die Neuformulierung durch AxelHH bezüglich der toponomastischen Informationen eine Verbesserung darstellen soll :
Flothar (alte Version)
Ältere im Artikel zitierte Namen für den Höhenzug zwischen Bad Eilsen und Bad Nenndorf standen im Singular: collis Buzeburch, "Berg/Hügel von Bückeburg" (1181), uppem Buckeberghe, "auf dem Bückeberge" (1485) und unses Berghes ghenant de Buckesberch (1503).
AxelHH (neue Version)
Ältere Nennungen des Höhenzugs stehen im Singular mit collis Buzeburch für Berg/Hügel von Bückeburg von 1181, uppem Buckeberghe für auf dem Bückeberge von 1485 und unses Berghes ghenant de Buckesberch von 1503.
Zum Vergleich :
DUDEN. Geographische Namen in Deutschland, Mannheim, Duidenverlag, 2. überarb. Auflage, S. 266 : Stadthagen, Stadt im nördlichen Vorland der Bückeberge […] Der Name 1378 Stadthagen bezieht sich auf das 1344 verliehene Stadtrecht. Der ältere Name von 1304 Gevensalveshagen, 1272 indago comitis Adolphi, 1230 Ubdago comitis ‘Hagen des Grafen [Adolf]’ hob mit dem Namen des Gründers die zentrale Siedlung von den umliegenden Hufendörfern ab.
Historisches Lexikon der Schweiz (https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007855/2016-04-04/#HForschungsergebnisse:dieNamenschichten): Sie zeigt sich in den auf Völkernamen zurückgehenden Raumnamen Helvetia, Raetia, Leventina (Lepontier) und den Siedlungsnamen wie Avenches, Biberist, Biel, Brig, Chur, Windisch, darunter den keltischen Bildungen mit -dunon "Befestigung" (Minnodunum/Moudon, Olten, Thun, Eburodunum/Yverdon) und denjenigen – in ihrer Bedeutung noch umstrittenen – mit -duron "Tor, Enge" oder "Markt" (Salodurum/Solothurn, Octodurus/Martigny, Vitodurum/Winterthur).
Siehe auch : https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologische_Liste_der_L%C3%A4ndernamen --Flothar (Diskussion) 15:48, 5. Dez. 2023 (CET)
- Flüssiger geschrieben ohne Klammern. Ich verstehe nicht, was der Dudeneintrag zu Stadthagen und das Historische Lexikon der Schweiz damit zu tun hat. --AxelHH-- (Diskussion) 16:33, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ob Ihre Formulierung flüssiger ist, ist wohl Ermessenssache.
- Die Zitate aus dem Duden und die zwei anderen Quellen sollen die Konventionen sein, die es in der Ortsnamenkunde gibt (Toponyme, alte oder aktuelle, in Kursivschrift, ggf. notwendige Erklärungen oder Übersetzungen in Anführungsstrichen dahinter. Der DUDEN wendet sich eben an ein nicht-spezialisiertes Publikum, auch deshalb kann er wohl als Referenz gelten.
- Im deutschen Wikipedia sind Abschnitte zur Toponymie nicht so systematisch in Artikeln, die Orte betreffen, wie im französischen. Dennoch finde ich auch il deutschen Wikipedia ehre die Konvention aus dem DUDEN wieder als die Ihrige (z.b. Cuxhaven#Ortsname) --Flothar (Diskussion) 16:53, 5. Dez. 2023 (CET)
- In Wikipedia gilt Wikipedia:Typografie: Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: ... geographische Namen.
- und Wikipedia:Typografie: Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen (').. --AxelHH-- (Diskussion) 19:07, 5. Dez. 2023 (CET)
- Wortformen, die als solche zum Thema gemacht werden: Der Genitiv lautet des Autographs. (Wikipedia:Typografie). Dies ist der Fall, wenn man einen Namen erklären, seine Etymologie darstellen.
- Ich wüsste jetzt nicht, wo ich Anführungszeichen innerhalb von anderen Anführungszeichen gesetzt hätte. Ich habe nur statt der halben Anführungszeichen (wie im DUDEN), vollständige gesetzt, so wie z.B. im Historischen Lexikon der Schweiz (s.o.), das jüngeren Datums ist, als mein Exemplar des DUDEN. --Flothar (Diskussion) 20:10, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin auf halbe Anführungszeichen gekommen, weil oben exemplarisch die Schreibweise des Duden dargestellt wurde mit ‘Hagen des Grafen [Adolf]’, die hier keine Gültigkeit hat. --AxelHH-- (Diskussion) 23:33, 5. Dez. 2023 (CET)
- und Wikipedia:Typografie: Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen (').. --AxelHH-- (Diskussion) 19:07, 5. Dez. 2023 (CET)